Krankheiten A bis Z

Ameloblastom

Überblick

Das Ameloblastom ist ein seltener, nicht krebsartiger (gutartiger) Tumor, der sich am häufigsten im Kiefer in der Nähe der Backenzähne entwickelt. Das Ameloblastom entsteht in den Zellen, die den schützenden Zahnschmelz der Zähne bilden.

Das Ameloblastom tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen. Obwohl es in jedem Alter diagnostiziert werden kann, wird das Ameloblastom am häufigsten bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 60 Jahren diagnostiziert.

Das Ameloblastom kann sehr aggressiv sein, in den Kieferknochen einwachsen und Schwellungen und Schmerzen verursachen. In sehr seltenen Fällen können Ameloblastom-Zellen auf andere Bereiche des Körpers übergreifen, z. B. auf die Lymphknoten im Hals und in der Lunge.

Anzeichen

Zu den Anzeichen und Symptomen des Ameloblastoms gehören Schmerzen und Schwellungen im Kiefer. Oft verursacht es keine Symptome.

Diagnose

Die Ameloblastom-Diagnose kann mit Tests beginnen wie:

  • Bildgebende Untersuchungen. Röntgen-, CT- und MRT-Untersuchungen helfen Ärzten, das Ausmaß eines Ameloblastoms zu bestimmen. Das Wachstum oder der Tumor kann manchmal auch auf Routineröntgenbildern in der Zahnarztpraxis entdeckt werden.
  • Gewebemessung. Um die Diagnose zu bestätigen, kann der Arzt eine Gewebe- oder Zellprobe entnehmen und sie zur Untersuchung an ein Labor schicken.

Behandlung

Die Behandlung des Ameloblastoms kann Folgendes umfassen:

  • Operation zur Entfernung des Tumors. Die Behandlung des Ameloblastoms umfasst in der Regel eine chirurgische Entfernung des Tumors. Da das Ameloblastom häufig in den benachbarten Kieferknochen einwächst, müssen die Chirurgen möglicherweise den betroffenen Teil des Kieferknochens entfernen. Ein aggressives Vorgehen bei der Operation verringert das Risiko, dass das Ameloblastom wieder auftritt.
  • Chirurgie zur Wiederherstellung des Kiefers. Wenn bei der Operation ein Teil des Kieferknochens entfernt werden muss, können die Chirurgen den Kiefer reparieren und rekonstruieren. Dies kann dazu beitragen, das Aussehen und die Funktion Ihres Kiefers nach der Operation zu verbessern. Die Operation kann auch dazu beitragen, dass Sie wieder essen und sprechen können.
  • Strahlentherapie. Eine Strahlentherapie mit leistungsstarken Energiestrahlen kann nach einer Operation oder wenn eine Operation nicht in Frage kommt, erforderlich sein.
  • Unterstützende Pflege. Verschiedene Spezialisten können Ihnen während und nach der Behandlung helfen, Ihre Probleme beim Sprechen, Schlucken und Essen zu bewältigen.

Nach der Behandlung werden Sie wahrscheinlich über mehrere Jahre hinweg regelmäßige Nachsorgetermine haben.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Whatsapp