Anämie

Überblick
Anämie ist ein Zustand, bei dem nicht genügend gesunde rote Blutkörperchen vorhanden sind, um die Gewebe des Körpers ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Eine Anämie kann dazu führen, dass Sie sich müde und schwach fühlen.
Es gibt viele Formen der Anämie, jede mit ihrer eigenen Ursache. Anämie kann vorübergehend oder langfristig sein und von leicht bis schwer reichen. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie an Anämie leiden. Sie kann ein Warnzeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein.
Die Behandlungsmöglichkeiten für Anämie reichen von der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bis hin zu medizinischen Eingriffen. Durch eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung können Sie einigen Arten von Anämie möglicherweise vorbeugen.
Arten
- Aplastische Anämie
- Eisenmangelanämie
- Sichelzellenanämie
- Thalassämie
- Vitaminmangel-Anämie
Anzeichen
Die Anzeichen und Symptome einer Anämie sind je nach Ursache unterschiedlich. Wenn die Anämie durch eine chronische Krankheit verursacht wird, kann die Krankheit die Symptome überdecken, so dass die Anämie möglicherweise durch Tests auf eine andere Erkrankung erkannt wird.
Je nach den Ursachen Ihrer Anämie können Sie auch keine Symptome haben. Zu den Anzeichen und Symptomen, die auftreten können, gehören:
- Müdigkeit
- Schwäche
- Blasse oder gelbliche Haut
- Unregelmäßiger Herzschlag
- Kurzatmigkeit
- Schwindel oder Benommenheit
- Schmerzen in der Brust
- Kalte Hände und Füße
- Kopfschmerzen
Anfangs kann die Anämie so leicht sein, dass Sie sie nicht bemerken. Die Symptome verschlimmern sich jedoch, wenn sich die Anämie verschlimmert.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie sich müde fühlen und nicht wissen, warum.
Müdigkeit kann neben Anämie viele andere Ursachen haben. Gehen Sie also nicht davon aus, dass Sie anämisch sind, wenn Sie müde sind. Manche Menschen erfahren bei einer Blutspende, dass ihr Hämoglobinwert niedrig ist, was auf eine Anämie hinweist. Wenn Ihnen gesagt wird, dass Sie wegen eines niedrigen Hämoglobinwerts nicht spenden können, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt.
Verursacht
Anämie tritt auf, wenn Ihr Blut nicht genügend rote Blutkörperchen enthält.
Das kann passieren, wenn:
- Ihr Körper nicht genügend rote Blutkörperchen herstellt
- Blutungen dazu führen, dass Sie schneller rote Blutkörperchen verlieren, als sie ersetzt werden können
- Ihr Körper zerstört rote Blutkörperchen
Was rote Blutkörperchen tun
Ihr Körper stellt drei Arten von Blutzellen her: weiße Blutkörperchen zur Bekämpfung von Infektionen, Blutplättchen zur Unterstützung der Blutgerinnung und rote Blutkörperchen für den Sauerstofftransport im Körper.
Rote Blutkörperchen enthalten Hämoglobin – ein eisenhaltiges Protein, das dem Blut seine rote Farbe verleiht. Das Hämoglobin ermöglicht es den roten Blutkörperchen, Sauerstoff von der Lunge in alle Teile des Körpers zu transportieren und Kohlendioxid aus anderen Teilen des Körpers in die Lunge zu befördern, damit es ausgeatmet werden kann.
Die meisten Blutzellen, einschließlich der roten Blutkörperchen, werden regelmäßig in Ihrem Knochenmark produziert – einem schwammartigen Material, das sich in den Hohlräumen vieler Ihrer großen Knochen befindet. Für die Produktion von Hämoglobin und roten Blutkörperchen benötigt Ihr Körper Eisen, Vitamin B-12, Folsäure und andere Nährstoffe aus der Nahrung, die Sie zu sich nehmen.
Ursachen der Anämie
Verschiedene Arten von Anämie haben unterschiedliche Ursachen. Dazu gehören:
- Eisenmangelanämie. Diese häufigste Form der Anämie wird durch einen Eisenmangel in Ihrem Körper verursacht. Ihr Knochenmark braucht Eisen, um Hämoglobin zu bilden. Ohne ausreichendes Eisen kann Ihr Körper nicht genügend Hämoglobin für rote Blutkörperchen produzieren. Ohne Eisenzufuhr tritt diese Art von Anämie bei vielen schwangeren Frauen auf. Sie wird auch durch Blutverluste verursacht, z. B. durch starke Menstruationsblutungen, ein Geschwür, Krebs und die regelmäßige Einnahme einiger rezeptfreier Schmerzmittel, insbesondere Aspirin, die eine Entzündung der Magenschleimhaut verursachen können, was zu Blutverlusten führt.
- Vitaminmangel-Anämie. Neben Eisen benötigt Ihr Körper Folsäure und Vitamin B-12, um genügend gesunde rote Blutkörperchen zu produzieren. Eine Ernährung mit einem Mangel an diesen und anderen wichtigen Nährstoffen kann zu einer verminderten Produktion roter Blutkörperchen führen. Außerdem können manche Menschen, die ausreichend B-12 zu sich nehmen, das Vitamin nicht absorbieren. Dies kann zu einer Vitaminmangelanämie führen, die auch als perniziöse Anämie bezeichnet wird.
- Anämie bei Entzündungen. Bestimmte Krankheiten – wie Krebs, HIV/AIDS, rheumatoide Arthritis, Nierenerkrankungen, Morbus Crohn und andere akute oder chronische Entzündungskrankheiten – können die Produktion roter Blutkörperchen beeinträchtigen.
- Aplastische Anämie. Diese seltene, lebensbedrohliche Anämie tritt auf, wenn Ihr Körper nicht genügend rote Blutkörperchen produziert. Zu den Ursachen der aplastischen Anämie gehören Infektionen, bestimmte Medikamente, Autoimmunkrankheiten und der Kontakt mit giftigen Chemikalien.
- Anämien im Zusammenhang mit Knochenmarkserkrankungen. Eine Reihe von Krankheiten wie Leukämie und Myelofibrose können eine Anämie verursachen, indem sie die Blutproduktion im Knochenmark beeinträchtigen. Die Auswirkungen dieser Arten von Krebs und krebsähnlichen Erkrankungen variieren von leicht bis lebensbedrohlich.
- Hämolytische Anämien. Diese Gruppe von Anämien entsteht, wenn die roten Blutkörperchen schneller zerstört werden, als das Knochenmark sie ersetzen kann. Bestimmte Blutkrankheiten erhöhen die Zerstörung der roten Blutkörperchen. Eine hämolytische Anämie kann vererbt werden oder sich später im Leben entwickeln.
- Sichelzellenanämie. Diese vererbte und manchmal schwere Erkrankung ist eine hämolytische Anämie. Sie wird durch eine defekte Form von Hämoglobin verursacht, die die roten Blutkörperchen dazu bringt, eine abnorme Sichelform anzunehmen. Diese unregelmäßigen Blutzellen sterben vorzeitig ab, was zu einem chronischen Mangel an roten Blutkörperchen führt.
Risikofaktoren
Diese Faktoren erhöhen das Risiko für eine Anämie:
- Eine Ernährung mit einem Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen. Eine Ernährung, die durchweg wenig Eisen, Vitamin B-12 und Folsäure enthält, erhöht das Risiko einer Anämie.
- Darmerkrankungen. Eine Darmerkrankung, die die Aufnahme von Nährstoffen im Dünndarm beeinträchtigt – wie Morbus Crohn und Zöliakie – erhöht das Risiko einer Anämie.
- Menstruation. Im Allgemeinen haben Frauen, die noch nicht in der Menopause waren, ein höheres Risiko für eine Anämie durch Eisenmangel als Männer und Frauen nach der Menopause. Durch die Menstruation kommt es zu einem Verlust von roten Blutkörperchen.
- Schwangerschaft. Wenn Sie schwanger sind und kein Multivitaminpräparat mit Folsäure und Eisen einnehmen, besteht für Sie ein erhöhtes Risiko für Anämie.
- Chronische Erkrankungen. Wenn Sie an Krebs, Nierenversagen, Diabetes oder einer anderen chronischen Erkrankung leiden, besteht für Sie das Risiko einer Anämie bei chronischen Erkrankungen. Diese Erkrankungen können zu einem Mangel an roten Blutkörperchen führen. Langsamer, chronischer Blutverlust durch ein Geschwür oder eine andere Quelle in Ihrem Körper kann die körpereigenen Eisenspeicher aufbrauchen und zu einer Eisenmangelanämie führen.
- Familiengeschichte. Wenn in Ihrer Familie eine vererbte Anämie, wie z. B. Sichelzellenanämie, vorkommt, besteht auch für Sie ein erhöhtes Risiko für diese Erkrankung.
- Andere Faktoren. Eine Vorgeschichte mit bestimmten Infektionen, Blutkrankheiten und Autoimmunerkrankungen erhöht das Risiko einer Anämie. Alkoholismus, der Kontakt mit giftigen Chemikalien und die Einnahme bestimmter Medikamente können die Produktion roter Blutkörperchen beeinträchtigen und zu Anämie führen.
- Das Alter. Menschen über 65 Jahre haben ein erhöhtes Risiko für Anämie.
Komplikationen
Unbehandelt kann Anämie viele gesundheitliche Probleme verursachen, wie z. B:
- Schwere Müdigkeit. Schwere Anämie kann Sie so müde machen, dass Sie alltägliche Aufgaben nicht mehr bewältigen können.
- Komplikationen während der Schwangerschaft. Bei schwangeren Frauen mit Anämie aufgrund von Folatmangel besteht ein höheres Risiko für Komplikationen, wie z. B. eine Frühgeburt.
- Herzprobleme. Anämie kann zu einem schnellen oder unregelmäßigen Herzschlag (Arrhythmie) führen. Wenn Sie anämisch sind, muss Ihr Herz mehr Blut pumpen, um den Sauerstoffmangel im Blut auszugleichen. Dies kann zu einem vergrößerten Herzen oder Herzversagen führen.
- Tod. Einige vererbte Anämien, wie die Sichelzellenanämie, können zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Ein schneller Blutverlust führt zu einer akuten, schweren Anämie und kann tödlich sein.
Vorbeugung
Vielen Arten von Anämie kann man nicht vorbeugen. Sie können jedoch Eisenmangelanämie und Vitaminmangelanämien vermeiden, indem Sie sich mit einer vitamin- und mineralstoffreichen Ernährung ernähren:
- Eisen. Zu den eisenhaltigen Lebensmitteln gehören Rindfleisch und andere Fleischsorten, Bohnen, Linsen, mit Eisen angereichertes Getreide, dunkelgrünes Blattgemüse und Trockenobst.
- Folat. Dieser Nährstoff und seine synthetische Form Folsäure sind in Obst und Fruchtsäften, dunkelgrünem Blattgemüse, grünen Erbsen, Kidneybohnen, Erdnüssen und angereicherten Getreideprodukten wie Brot, Müsli, Nudeln und Reis enthalten.
- Vitamin B-12. Zu den Lebensmitteln, die reich an Vitamin B-12 sind, gehören Fleisch, Milchprodukte sowie angereicherte Getreide- und Sojaprodukte.
- Vitamin C. Zu den Lebensmitteln, die reich an Vitamin C sind, gehören Zitrusfrüchte und -säfte, Paprika, Brokkoli, Tomaten, Melonen und Erdbeeren. Sie tragen auch zur besseren Eisenaufnahme bei.
Wenn Sie sich Sorgen machen, ob Sie genügend Vitamine und Mineralien mit der Nahrung aufnehmen, fragen Sie Ihren Arzt, ob ein Multivitaminpräparat hilfreich sein könnte.
Diagnose
Um eine Anämie zu diagnostizieren, wird Ihr Arzt Sie wahrscheinlich nach Ihrer medizinischen und familiären Vorgeschichte befragen, eine körperliche Untersuchung durchführen und die folgenden Tests durchführen:
- Vollständiges Blutbild (CBC). Mit einem großen Blutbild wird die Anzahl der Blutzellen in einer Blutprobe gemessen. Bei einer Anämie interessiert sich Ihr Arzt für den Anteil der roten Blutkörperchen im Blut (Hämatokrit) und das Hämoglobin im Blut. Die normalen Hämatokritwerte für Erwachsene variieren je nach Arztpraxis, liegen aber im Allgemeinen zwischen 40 % und 52 % für Männer und 35 % und 47 % für Frauen. Der normale Hämoglobinwert für Erwachsene liegt im Allgemeinen bei 14 bis 18 Gramm pro Deziliter für Männer und 12 bis 16 Gramm pro Deziliter für Frauen.
- Ein Test zur Bestimmung der Größe und Form Ihrer roten Blutkörperchen. Einige Ihrer roten Blutkörperchen können auch auf ungewöhnliche Größe, Form und Farbe untersucht werden.
Zusätzliche diagnostische Tests
Wenn bei Ihnen eine Anämie diagnostiziert wird, ordnet Ihr Arzt möglicherweise weitere Tests an, um die Ursache zu ermitteln. Gelegentlich kann es notwendig sein, eine Probe Ihres Knochenmarks zu untersuchen, um eine Anämie zu diagnostizieren.
Behandlung
Die Behandlung einer Anämie hängt von der Ursache ab.
- Eisenmangelanämie. Die Behandlung dieser Form der Anämie umfasst in der Regel die Einnahme von Eisenpräparaten und eine Umstellung der Ernährung. Wenn die Ursache des Eisenmangels ein Blutverlust ist, der nicht auf die Menstruation zurückzuführen ist, muss die Quelle der Blutung gefunden und die Blutung gestoppt werden. Dies kann einen chirurgischen Eingriff erfordern.
- Vitaminmangelanämien. Die Behandlung von Folsäure- und Vitamin-C-Mangel umfasst Nahrungsergänzungsmittel und die Erhöhung des Anteils dieser Nährstoffe in Ihrer Ernährung. Wenn Ihr Verdauungssystem Schwierigkeiten hat, Vitamin B-12 aus der Nahrung zu absorbieren, benötigen Sie möglicherweise Vitamin-B-12-Spritzen. Zu Beginn können Sie sich die Spritzen jeden zweiten Tag geben lassen. Irgendwann brauchen Sie die Spritzen nur noch einmal im Monat, je nach Ihrer Situation möglicherweise lebenslang.
- Anämie bei chronischen Krankheiten. Für diese Art von Anämie gibt es keine spezielle Behandlung. Die Ärzte konzentrieren sich auf die Behandlung der Grunderkrankung. Wenn sich die Symptome verschlimmern, können eine Bluttransfusion oder Injektionen eines synthetischen Hormons, das normalerweise von den Nieren produziert wird (Erythropoietin), die Produktion roter Blutkörperchen anregen und die Müdigkeit lindern.
- Aplastische Anämie. Die Behandlung dieser Anämie kann Bluttransfusionen umfassen, um die Anzahl der roten Blutkörperchen zu erhöhen. Sie benötigen möglicherweise eine Knochenmarktransplantation, wenn Ihr Knochenmark keine gesunden Blutzellen bilden kann.
- Anämien im Zusammenhang mit Knochenmarkserkrankungen. Die Behandlung dieser verschiedenen Krankheiten kann Medikamente, Chemotherapie oder eine Knochenmarktransplantation umfassen.
- Hämolytische Anämien. Die Behandlung hämolytischer Anämien umfasst die Vermeidung verdächtiger Medikamente, die Behandlung von Infektionen und die Einnahme von Medikamenten, die Ihr Immunsystem unterdrücken, das Ihre roten Blutkörperchen angreifen könnte. Je nach der Ursache Ihrer hämolytischen Anämie werden Sie möglicherweise an einen Herz- oder Gefäßspezialisten überwiesen.
- Sichelzellenanämie. Die Behandlung kann Sauerstoff, Schmerzmittel sowie orale und intravenöse Flüssigkeitszufuhr umfassen, um Schmerzen zu lindern und Komplikationen zu vermeiden. Die Ärzte können auch Bluttransfusionen, Folsäurepräparate und Antibiotika empfehlen. Ein Krebsmedikament namens Hydroxyharnstoff (Droxia, Hydrea, Siklos) wird ebenfalls zur Behandlung der Sichelzellenanämie eingesetzt.
- Thalassämie. Die meisten Formen der Thalassämie sind leicht und erfordern keine Behandlung. Schwerere Formen der Thalassämie erfordern in der Regel Bluttransfusionen, Folsäureergänzungen, Medikamente, die Entfernung der Milz oder eine Blut- und Knochenmarkstammzelltransplantation.