Krankheiten A bis Z

Arteriovenöse Fistel

Überblick

Eine arteriovenöse Fistel (AV-Fistel) ist eine abnorme Verbindung zwischen einer Arterie und einer Vene. Normalerweise fließt das Blut von den Arterien zu den Kapillaren und dann weiter zu den Venen. Nährstoffe und Sauerstoff im Blut werden von den Kapillaren zu den Geweben in Ihrem Körper transportiert.

Bei einer arteriovenösen Fistel fließt das Blut unter Umgehung einiger Kapillaren direkt von einer Arterie in eine Vene. In diesem Fall wird das Gewebe unterhalb der umgangenen Kapillaren mit weniger Blut versorgt.

Arteriovenöse Fisteln treten meist in den Beinen auf, können aber überall im Körper entstehen. Arteriovenöse Fisteln werden häufig chirurgisch angelegt, um sie bei Menschen mit schweren Nierenerkrankungen für die Dialyse zu verwenden.

Eine große unbehandelte arteriovenöse Fistel kann zu schweren Komplikationen führen. Ihr Arzt überwacht Ihre arteriovenöse Fistel, wenn Sie eine solche für die Dialyse haben.

Anzeichen

Kleine arteriovenöse Fisteln in den Beinen, Armen, Lungen, Nieren oder im Gehirn haben oft keine Anzeichen oder Symptome und müssen in der Regel nur von Ihrem Arzt überwacht werden. Große arteriovenöse Fisteln können Anzeichen und Symptome verursachen.

Zu den Anzeichen und Symptomen einer arteriovenösen Fistel können gehören:

  • Violette, ausgebeulte Venen, die man durch die Haut sehen kann, ähnlich wie bei Krampfadern
  • Schwellungen in den Armen oder Beinen
  • Verminderter Blutdruck
  • Müdigkeit
  • Herzversagen

Eine signifikante arteriovenöse Fistel in der Lunge (pulmonale arteriovenöse Fistel) ist eine ernste Erkrankung und kann Folgendes verursachen:

  • Eine bläuliche Färbung der Haut
  • Klumpung der Finger (die Fingerspitzen spreizen sich und werden runder als normal)
  • Aushusten von Blut

Eine arteriovenöse Fistel in Ihrem Magen-Darm-Trakt kann zu Blutungen im Verdauungstrakt führen.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Wenn Sie eines dieser Anzeichen und Symptome haben und glauben, dass Sie eine arteriovenöse Fistel haben könnten, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Arzt. Die frühzeitige Erkennung einer arteriovenösen Fistel kann die Behandlung Ihrer Erkrankung erleichtern. Außerdem kann dadurch das Risiko von Komplikationen wie Blutgerinnseln oder Herzversagen verringert werden.

Ursachen

Zu den Ursachen für arteriovenöse Fisteln gehören:

  • Verletzungen, die die Haut durchdringen. Eine arteriovenöse Fistel kann entstehen, wenn Sie eine durchdringende Verletzung, z. B. eine Schuss- oder Stichwunde, an einer Stelle Ihres Körpers haben, an der eine Vene und eine Arterie nebeneinander liegen.
  • Sie werden mit einer arteriovenösen Fistel geboren (angeboren). Der genaue Grund dafür ist unklar, aber bei einigen Babys entwickeln sich die Arterien und Venen im Mutterleib nicht richtig.
  • Genetische Bedingungen. Arteriovenöse Fisteln in der Lunge (pulmonale arteriovenöse Fisteln) können durch eine genetisch bedingte Krankheit (Osler-Weber-Rendu-Krankheit, auch bekannt als hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie) verursacht werden, die dazu führt, dass sich die Blutgefäße im gesamten Körper, insbesondere aber in der Lunge, abnormal entwickeln.
  • Dialysebedingte Operationen. Bei Menschen mit Nierenversagen im Spätstadium kann eine arteriovenöse Fistel im Unterarm operativ angelegt werden, um die Dialyse zu erleichtern.

Risikofaktoren

Neben bestimmten genetischen oder angeborenen Bedingungen können die folgenden Risikofaktoren die Wahrscheinlichkeit erhöhen, eine arteriovenöse Fistel zu entwickeln:

  • Weiblich sein
  • Herzkatheteruntersuchung, insbesondere wenn der Eingriff Blutgefäße in der Leiste betrifft
  • Bestimmte Medikamente, einschließlich einiger Blutverdünner (Antikoagulanzien) und Medikamente zur Blutstillung (Antifibrinolytika)
  • Hoher Blutdruck
  • Hoher Body-Mass-Index (BMI)
  • Älteres Alter

Komplikationen

Unbehandelt kann eine arteriovenöse Fistel zu Komplikationen führen, von denen einige schwerwiegend sein können. Dazu gehören:

  • Herzversagen. Dies ist die schwerwiegendste Komplikation bei großen arteriovenösen Fisteln. Das Blut fließt durch eine arteriovenöse Fistel schneller als durch normale Blutgefäße. Dies hat zur Folge, dass Ihr Herz stärker pumpt, um die Zunahme des Blutflusses auszugleichen. Mit der Zeit kann die erhöhte Arbeitsbelastung des Herzens dessen Funktionsweise beeinträchtigen und zu Herzversagen führen.
  • Blutgerinnsel. Eine arteriovenöse Fistel in den Beinen kann die Bildung von Blutgerinnseln verursachen, die zu einer tiefen Venenthrombose führen können, einer schmerzhaften und potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung, wenn das Gerinnsel in die Lunge wandert (Lungenembolie). Je nachdem, wo sich die Fistel befindet, kann sie auch zu einem Schlaganfall führen.
  • Schmerzen im Bein. Eine arteriovenöse Fistel in Ihrem Bein kann Schmerzen im Bein (Claudicatio) verursachen oder bereits bestehende Schmerzen verschlimmern.
  • Blutungen. Arteriovenöse Fisteln können zu Blutungen in Ihrem Magen-Darm-Trakt führen.

Diagnose

Ihr Arzt wird mit einem Stethoskop den Blutfluss in Ihren Armen und Beinen abhören. Der Blutfluss durch eine arteriovenöse Fistel erzeugt ein Geräusch, das einem Brummen ähnelt.

Wenn Ihr Arzt den Verdacht auf eine Fistel hat, werden Sie zur Bestätigung der Diagnose weiteren Untersuchungen unterzogen. Tests zur Diagnose einer arteriovenösen Fistel können sein:

  • Duplex-Ultraschall. Die Duplex-Ultraschalluntersuchung ist die wirksamste und gebräuchlichste Methode, um nach einer arteriovenösen Fistel in Ihren Beinen oder Armen zu suchen. Beim Duplex-Ultraschall wird mit Hilfe von Schallwellen die Geschwindigkeit des Blutflusses beurteilt.
  • Computertomographie (CT) Angiogramm. Ein CT-Angiogramm kann zeigen, ob der Blutfluss an den Kapillaren vorbeifließt. Vor Beginn der Untersuchung wird Ihnen ein Farbstoff (Kontrastmittel) gespritzt, der die Blutgefäße auf den CT-Bildern deutlicher erscheinen lässt.
  • Magnetresonanz-Angiografie (MRA). Ihr Arzt kann diese Untersuchung durchführen, wenn er vermutet, dass Sie eine arteriovenöse Fistel tief unter Ihrer Haut haben. Wie bei der MRT werden bei der MRA ein Magnetfeld und Radiowellen eingesetzt, um Bilder der Weichteile des Körpers zu erstellen. Allerdings wird Ihnen zusätzlich ein spezieller Farbstoff verabreicht, mit dessen Hilfe Bilder Ihrer Blutgefäße erstellt werden.

Behandlung

Wenn Ihre arteriovenöse Fistel klein ist und keine anderen gesundheitlichen Probleme verursacht, müssen Sie möglicherweise nur engmaschig von einem Arzt überwacht werden. Einige kleine arteriovenöse Fisteln schließen sich ohne Behandlung von selbst.

Wenn Ihre arteriovenöse Fistel behandelt werden muss, kann Ihr Arzt dies empfehlen:

  • Ultraschallgesteuerte Kompression. Dies kann für Sie in Frage kommen, wenn Sie eine arteriovenöse Fistel in den Beinen haben, die auf dem Ultraschallbild gut zu erkennen ist. Bei dieser Behandlung wird eine Ultraschallsonde verwendet, um die Fistel zu komprimieren und den Blutfluss zu den beschädigten Blutgefäßen zu blockieren. Dieser Eingriff dauert etwa 10 Minuten. Es funktioniert jedoch nur bei etwa 1 von 3 Personen.
  • Katheterembolisation. Bei diesem Verfahren wird ein Katheter in eine Arterie in der Nähe der arteriovenösen Fistel eingeführt. Die Ärzte verwenden Röntgenstrahlen und andere Bilder, um den Katheter zu Ihrer Fistel zu führen. Dann wird eine kleine Spirale oder ein Stent an der Stelle der Fistel platziert, um den Blutfluss umzuleiten. Viele Patienten, bei denen eine Katheterembolisation durchgeführt wird, bleiben weniger als einen Tag im Krankenhaus und können innerhalb einer Woche ihren Alltag wieder aufnehmen.
  • Chirurgie. Große arteriovenöse Fisteln, die nicht mit einer Katheterembolisation behandelt werden können, müssen möglicherweise operiert werden. Die Art der Operation hängt von der Größe und Lage der arteriovenösen Fistel ab.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Whatsapp