Atelektase
Überblick
Atelektase ist ein vollständiger oder teilweiser Kollaps der gesamten Lunge oder des Lungenbereichs (Lungenlappens). Es tritt auf, wenn die winzigen Lungenbläschen (Alveolen) in der Lunge entleert oder möglicherweise mit Alveolarflüssigkeit gefüllt werden.
Atelektase ist eine der häufigsten Atemkomplikationen nach einer Operation. Es ist auch eine mögliche Komplikation anderer Atemwegsprobleme, einschließlich Mukoviszidose, Lungentumoren, Brustverletzungen, Flüssigkeit in der Lunge und Atemschwäche. Sie können Atelektase entwickeln, wenn Sie einen Fremdkörper einatmen.
Atelektase kann das Atmen erschweren, insbesondere wenn Sie bereits an einer Lungenerkrankung leiden. Die Behandlung hängt von der Ursache und Schwere des Kollapses ab.
Symptome
Es können keine offensichtlichen Anzeichen oder Symptome einer Atelektase vorliegen. Wenn Sie Anzeichen und Symptome haben, können diese umfassen:
● Schwierigkeiten beim Atmen
● Schnelle, flache Atmung
● Keuchen
● Husten
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen
Suchen Sie immer sofort einen Arzt auf, wenn Sie Atembeschwerden haben. Andere Erkrankungen als Atelektase können Atembeschwerden verursachen und erfordern eine genaue Diagnose und sofortige Behandlung. Wenn Ihre Atmung zunehmend schwieriger wird, suchen Sie einen Notarzt auf.
Ursachen
Atelektase tritt durch blockierte Atemwege (obstruktiv) oder Druck von außerhalb der Lunge (nichtobstruktiv) auf.
Allgemeinanästhesie ist eine häufige Ursache für Atelektasen. Es verändert Ihr regelmäßiges Atemmuster und beeinflusst den Austausch von Lungengasen, was dazu führen kann, dass sich die Lungenbläschen (Alveolen) entleeren. Fast jeder, der sich einer größeren Operation unterzieht, entwickelt eine gewisse Atelektase. Es tritt häufig nach einer Herz-Bypass-Operation auf.
Obstruktive Atelektase kann durch viele Dinge verursacht werden, einschließlich:
● Schleimpfropfen. Ein Schleimpfropfen ist eine Ansammlung von Schleim in Ihren Atemwegen. Es tritt häufig während und nach der Operation auf, weil Sie nicht husten können. Medikamente, die während der Operation verabreicht werden, führen dazu, dass Sie weniger tief atmen, sodass sich normale Sekrete in den Atemwegen ansammeln. Das Absaugen der Lunge während der Operation hilft, sie zu reinigen, aber manchmal bauen sie sich trotzdem auf. Schleimpfropfen sind auch bei Kindern, Menschen mit Mukoviszidose und bei schweren Asthmaanfällen üblich.
● Fremder Körper. Atelektase tritt häufig bei Kindern auf, die einen Gegenstand wie eine Erdnuss oder ein kleines Spielzeugteil in ihre Lunge eingeatmet haben.
● Tumor in den Atemwegen. Ein abnormales Wachstum kann die Atemwege verengen.
Mögliche Ursachen für eine nichtobstruktive Atelektase sind:
● Verletzung. Ein Brusttrauma – zum Beispiel durch einen Sturz oder einen Autounfall – kann dazu führen, dass Sie (aufgrund der Schmerzen) nicht tief einatmen, was zu einer Kompression Ihrer Lunge führen kann.
● Pleuraerguss. Dieser Zustand beinhaltet die Ansammlung von Flüssigkeit zwischen den Geweben (Pleura), die die Lunge auskleiden, und der Innenseite der Brustwand.
● Lungenentzündung. Verschiedene Arten von Lungenentzündung, einer Lungeninfektion, können Atelektase verursachen.
● Pneumothorax. Luft dringt in den Raum zwischen Lunge und Brustwand ein, wodurch indirekt ein Teil oder die gesamte Lunge kollabiert.
● Vernarbung von Lungengewebe. Narben können durch Verletzungen, Lungenerkrankungen oder Operationen verursacht werden.
● Tumor. Ein großer Tumor kann gegen die Lunge drücken und diese entleeren, anstatt die Atemwege zu blockieren.
Risikofaktoren
Zu den Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Atelektase erhöhen, gehören:
● Älteres Alter
● Jeder Zustand, der das Schlucken erschwert
● Bettlägerigkeit mit seltenen Positionswechseln
● Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD, Bronchiektasen oder Mukoviszidose
● Kürzliche Bauch- oder Brustoperation
● Kürzliche Vollnarkose
● Schwache Atemmuskulatur (Atemmuskulatur) aufgrund von Muskeldystrophie, Rückenmarksverletzung oder einer anderen neuromuskulären Erkrankung
● Medikamente, die eine flache Atmung verursachen können
● Schmerzen oder Verletzungen, die das Husten schmerzhaft machen oder flaches Atmen verursachen können, einschließlich Magenschmerzen oder Rippenfrakturen
● Rauchen
Komplikationen
Ein kleiner Bereich der Atelektase, insbesondere bei einem Erwachsenen, ist normalerweise behandelbar. Die folgenden Komplikationen können aus einer Atelektase resultieren:
● Niedriger Blutsauerstoff (Hypoxämie). Atelektase erschwert es Ihrer Lunge, Sauerstoff in die Lungenbläschen (Alveolen) zu bringen.
● Lungenentzündung. Ihr Risiko für eine Lungenentzündung besteht weiter, bis die Atelektase verschwindet. Schleim in einer kollabierten Lunge kann zu einer Infektion führen.
● Atemstillstand. Der Verlust eines Lungenlappens oder einer ganzen Lunge, insbesondere bei einem Säugling oder bei einer Lungenerkrankung, kann lebensbedrohlich sein.
Verhütung
Atelektase bei Kindern wird oft durch eine Blockade der Atemwege verursacht. Um das Atelektase-Risiko zu verringern, halten Sie kleine Gegenstände außerhalb der Reichweite von Kindern.
Bei Erwachsenen tritt Atelektase am häufigsten nach größeren Operationen auf. Wenn bei Ihnen eine Operation geplant ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Strategien, um Ihr Risiko zu verringern. Einige Untersuchungen legen nahe, dass bestimmte Atemübungen und Muskeltraining das Risiko einer Atelektase nach bestimmten Operationen senken können.
Diagnose
Eine ärztliche Untersuchung und eine einfache Röntgenaufnahme des Brustkorbs können ausreichen, um eine Atelektase zu diagnostizieren. Es können jedoch andere Tests durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen oder die Art oder Schwere der Atelektase zu bestimmen. Sie beinhalten:
● CT-Scan. Da eine CT eine empfindlichere Technik als eine Röntgenaufnahme ist, kann sie manchmal dazu beitragen, die Ursache und Art der Atelektase besser zu erkennen.
● Oximetrie. Dieser einfache Test verwendet ein kleines Gerät, das auf einem Ihrer Finger platziert wird, um Ihren Blutsauerstoffspiegel zu messen. Es hilft, den Schweregrad der Atelektase zu bestimmen.
● Ultraschall des Thorax. Dieser nichtinvasive Test kann helfen, den Unterschied zwischen Atelektase, Verhärtung und Schwellung einer Lunge aufgrund von Flüssigkeit in den Lungenbläschen (Lungenkonsolidierung) und Pleuraerguss zu erkennen.
● Bronchoskopie. Ein flexibler, beleuchteter Schlauch, der in Ihren Rachen eingeführt wird, ermöglicht Ihrem Arzt zu sehen, was eine Verstopfung verursachen kann, wie beispielsweise ein Schleimpfropfen, ein Tumor oder ein Fremdkörper. Dieses Verfahren kann auch verwendet werden, um die Blockaden zu entfernen.
Behandlung
Die Behandlung der Atelektase hängt von der Ursache ab. Eine leichte Atelektase kann ohne Behandlung verschwinden. Manchmal werden Medikamente verwendet, um den Schleim zu lösen und zu verdünnen. Wenn der Zustand auf eine Blockade zurückzuführen ist, können eine Operation oder andere Behandlungen erforderlich sein.
Physiotherapie der Brust
Techniken, die Ihnen helfen, nach der Operation tief zu atmen, um das kollabierte Lungengewebe wieder auszudehnen, sind sehr wichtig. Diese Techniken werden am besten vor der Operation erlernt. Sie beinhalten:
● Die Durchführung von Tiefenatmungsübungen (Incentive-Spirometrie) und die Verwendung eines Geräts zur Unterstützung bei tiefem Husten können helfen, Sekrete zu entfernen und das Lungenvolumen zu erhöhen.
● Positionieren Sie Ihren Körper so, dass Ihr Kopf tiefer als Ihre Brust ist (Haltungsdrainage). Dadurch kann der Schleim besser aus der Unterseite der Lunge abfließen.
● Klopfen Sie über dem kollabierten Bereich auf Ihre Brust, um den Schleim zu lösen. Diese Technik wird Perkussion genannt. Sie können auch mechanische Schleimlöser verwenden, wie z. B. eine Pulsvibratorweste oder ein Handgerät.
Operation
Die Entfernung von Atemwegsobstruktionen kann durch Absaugen von Schleim oder durch Bronchoskopie erfolgen. Während der Bronchoskopie führt der Arzt einen flexiblen Schlauch sanft durch Ihren Rachen, um Ihre Atemwege zu reinigen.
Wenn ein Tumor die Atelektase verursacht, kann die Behandlung die Entfernung oder Schrumpfung des Tumors durch eine Operation mit oder ohne andere Krebstherapien (Chemotherapie oder Bestrahlung) umfassen.
Atembehandlungen
In einigen Fällen kann ein Atemschlauch erforderlich sein.
Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck (CPAP) kann bei manchen Menschen hilfreich sein, die zu schwach zum Husten sind und nach der Operation einen niedrigen Sauerstoffgehalt (Hypoxämie) haben.
Vorbereitung auf Ihren Termin
Sofern Sie keine Notfallversorgung benötigen, sollten Sie zunächst Ihren Hausarzt oder einen Hausarzt aufsuchen. In einigen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass Sie bei einer telefonischen Terminvereinbarung sofort an einen Lungenspezialisten (Pneumologen) überwiesen werden.
Hier sind einige Informationen, die Ihnen bei der Vorbereitung auf Ihren Termin helfen.
Was du tun kannst
● Schreiben Sie alle Symptome auf, die bei Ihnen auftreten, auch solche, die nicht mit dem Grund für die Terminvereinbarung zusammenhängen.
● Notieren Sie, wann die Symptome begannen und was Sie zu diesem Zeitpunkt taten.
● Erstellen Sie eine Liste aller Medikamente, Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen.
● Nehmen Sie nach Möglichkeit ein Familienmitglied oder einen Freund zu Ihrem Termin mit, damit Sie sich an alles Gesagte erinnern können.
● Schreiben Sie Fragen auf, die Sie Ihrem Arzt stellen können.
Fragen an Ihren Arzt
● Was verursacht wahrscheinlich meine Symptome oder meinen Zustand?
● Welche Arten von Tests brauche ich?
● Welche Behandlung empfehlen Sie?
● Was sind meine Behandlungsalternativen?
● Ich habe andere gesundheitliche Probleme. Wie kann ich sie am besten gemeinsam managen?
● Gibt es Diät- oder Aktivitätsbeschränkungen?
● Haben Sie Prospekte oder andere Drucksachen, die ich mit nach Hause nehmen kann?
● Welche Webseiten empfehlen Sie?
Zögern Sie nicht, während Ihres Termins weitere Fragen zu stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen oder weitere Informationen benötigen.
Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können
Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Reihe von Fragen stellen, darunter:
● Wann haben Sie angefangen, Symptome zu haben?
● Haben Sie immer Symptome oder kommen und gehen sie?
● Wie stark sind Ihre Symptome?
● Hatten Sie Fieber?
● Was, wenn überhaupt, lässt dich besser fühlen?
● Was, wenn überhaupt, verschlimmert Ihre Symptome?