Krankheiten A bis Z

Bartholins Zyste

Überblick

Die Bartholin-Drüsen befinden sich auf jeder Seite der Vaginalöffnung. Diese Drüsen sezernieren Flüssigkeit, die hilft, die Vagina zu schmieren.

Manchmal werden die Öffnungen dieser Drüsen verstopft, wodurch Flüssigkeit in die Drüse zurückströmt. Das Ergebnis ist eine relativ schmerzlose Schwellung, die als Bartholin-Zyste bezeichnet wird. Wenn die Flüssigkeit in der Zyste infiziert wird, können Sie eine Eiteransammlung entwickeln, die von entzündetem Gewebe umgeben ist (Abszess).

Eine Bartholin-Zyste oder ein Abszess sind häufig. Die Behandlung einer Bartholin-Zyste hängt von der Größe der Zyste ab, wie schmerzhaft die Zyste ist und ob die Zyste infiziert ist.

Manchmal ist eine Behandlung zu Hause alles, was Sie brauchen. In anderen Fällen ist eine chirurgische Drainage der Bartholin-Zyste erforderlich. Wenn eine Infektion auftritt, können Antibiotika hilfreich sein, um die infizierte Bartholin-Zyste zu behandeln.

Symptome

Wenn Sie eine kleine, nicht infizierte Bartholin-Zyste haben, bemerken Sie sie möglicherweise nicht. Wenn die Zyste wächst, können Sie einen Knoten oder eine Masse in der Nähe Ihrer Vaginalöffnung spüren. Obwohl eine Zyste normalerweise schmerzlos ist, kann sie empfindlich sein.

Eine ausgewachsene Infektion einer Bartholin-Zyste kann innerhalb weniger Tage auftreten. Wenn die Zyste infiziert wird, können Sie Folgendes erleben:

●    Ein zarter, schmerzhafter Knoten in der Nähe der Vaginalöffnung

●    Beschwerden beim Gehen oder Sitzen

●    Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

●    Fieber

Eine Bartholin-Zyste oder ein Abszess tritt typischerweise nur auf einer Seite der Vaginalöffnung auf.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie einen schmerzhaften Knoten in der Nähe der Öffnung Ihrer Vagina haben, der sich nach zwei oder drei Tagen Selbstpflege nicht bessert – zum Beispiel durch Einweichen des Bereichs in warmes Wasser (Sitzbad). Wenn die Schmerzen stark sind, vereinbaren Sie sofort einen Termin mit Ihrem Arzt.

Rufen Sie auch umgehend Ihren Arzt an, wenn Sie einen neuen Knoten in der Nähe Ihrer Vaginalöffnung finden und älter als 40 Jahre sind. Obwohl ein solcher Knoten selten ist, kann ein solcher Knoten ein Zeichen für ein ernsteres Problem wie Krebs sein.

Ursachen

Experten glauben, dass die Ursache einer Bartholin-Zyste ein Flüssigkeitsstau ist. Flüssigkeit kann sich ansammeln, wenn die Öffnung der Drüse (Drüse) verstopft ist, möglicherweise aufgrund einer Infektion oder Verletzung.

Eine Bartholin-Zyste kann sich infizieren und einen Abszess bilden. Eine Reihe von Bakterien kann die Infektion verursachen, einschließlich Escherichia coli (E. coli) und Bakterien, die sexuell übertragbare Infektionen wie Gonorrhoe und Chlamydien verursachen.

Komplikationen

Eine Bartholin-Zyste oder ein Abszess können erneut auftreten und müssen erneut behandelt werden.

Verhütung

Es gibt keine Möglichkeit, eine Bartholin-Zyste zu verhindern. Safer-Sex-Praktiken – insbesondere die Verwendung von Kondomen – und gute Hygienegewohnheiten können jedoch dazu beitragen, die Infektion einer Zyste und die Bildung eines Abszesses zu verhindern.

Diagnose

Um eine Bartholin-Zyste zu diagnostizieren, kann Ihr Arzt:

●    Stellen Sie Fragen zu Ihrer Krankengeschichte

●    Führen Sie eine Beckenuntersuchung durch

●    Nehmen Sie eine Probe von Sekreten aus Ihrer Vagina oder Ihrem Gebärmutterhals, um auf eine sexuell übertragbare Infektion zu testen

●    Empfehlen Sie einen Test der Masse (Biopsie), um nach Krebszellen zu suchen, wenn Sie postmenopausal oder über 40 . sind

Wenn Krebs ein Problem darstellt, kann Ihr Arzt Sie an einen Gynäkologen überweisen, der auf Krebserkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems spezialisiert ist.

Behandlung

Oft erfordert eine Bartholin-Zyste keine Behandlung – insbesondere wenn die Zyste keine Anzeichen oder Symptome verursacht. Bei Bedarf hängt die Behandlung von der Größe der Zyste, Ihrem Unwohlsein und davon ab, ob sie infiziert ist, was zu einem Abszess führen kann.

Zu den Behandlungsoptionen, die Ihr Arzt möglicherweise empfiehlt, gehören:

●    Sitzbäder. Das Einweichen in einer Wanne mit ein paar Zentimeter warmem Wasser (Sitzbad) mehrmals täglich für drei oder vier Tage kann helfen, dass eine kleine, infizierte Zyste von selbst reißt und abläuft.

●    Chirurgische Drainage. Möglicherweise müssen Sie operiert werden, um eine infizierte oder sehr große Zyste zu entleeren. Die Drainage einer Zyste kann unter örtlicher Betäubung oder Sedierung erfolgen.

Für den Eingriff macht Ihr Arzt einen kleinen Einschnitt in die Zyste, lässt sie abfließen und führt dann einen kleinen Gummischlauch (Katheter) in den Einschnitt ein. Der Katheter bleibt bis zu sechs Wochen an Ort und Stelle, um die Inzision offen zu halten und eine vollständige Drainage zu ermöglichen.

●    Antibiotika. Ihr Arzt kann ein Antibiotikum verschreiben, wenn Ihre Zyste infiziert ist oder wenn Tests ergeben, dass Sie eine sexuell übertragbare Infektion haben. Wenn der Abszess jedoch richtig abgelassen wird, benötigen Sie möglicherweise keine Antibiotika.

●    Marsupialisation. Wenn Zysten wiederkehren oder Sie stören, kann ein Marsupialisationsverfahren (mahr-soo-pee-ul-ih-ZAY-shun) helfen. Ihr Arzt platziert Stiche auf jeder Seite eines Drainageschnitts, um eine dauerhafte Öffnung von weniger als 1/4 Zoll (etwa 6 Millimeter) Länge zu schaffen. Ein eingeführter Katheter kann platziert werden, um die Drainage für einige Tage nach dem Eingriff zu fördern und ein Wiederauftreten zu verhindern.

In seltenen Fällen kann Ihr Arzt bei hartnäckigen Zysten, die mit den oben genannten Verfahren nicht wirksam behandelt werden, eine Operation zur Entfernung der Bartholin-Drüse empfehlen. Die chirurgische Entfernung wird normalerweise in einem Krankenhaus unter Vollnarkose durchgeführt. Die chirurgische Entfernung der Drüse birgt ein höheres Risiko von Blutungen oder Komplikationen nach dem Eingriff.

Lebensstil und Hausmittel

Tägliches Einweichen in warmem Wasser, mehrmals täglich, kann ausreichend sein, um eine infizierte Bartholin-Zyste oder einen Abszess zu lösen.

Nach einem chirurgischen Eingriff zur Behandlung einer infizierten Zyste oder eines Abszesses ist das Einweichen in warmem Wasser besonders wichtig. Sitzbäder helfen, den Bereich sauber zu halten, Beschwerden zu lindern und eine effektive Drainage der Zyste zu fördern. Auch Schmerzmittel können hilfreich sein.

Vorbereitung auf Ihren Termin

Ihr erster Termin wird wahrscheinlich entweder bei Ihrem Hausarzt oder einem Arzt sein, der sich auf Erkrankungen spezialisiert hat, die Frauen betreffen (Gynäkologe).

Was du tun kannst

Zur Vorbereitung Ihres Termins:

●    Schreiben Sie Ihre Symptome auf, einschließlich aller Symptome, die nichts mit Ihrer Erkrankung zu tun haben.

●    Machen Sie eine Liste aller Medikamente, Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel , die Sie zusammen mit den Dosierungen einnehmen.

●    Nehmen Sie ein Notizbuch oder einen Notizblock mit , um während Ihres Besuchs Informationen aufzuschreiben.

●    Bereiten Sie Fragen vor, die Sie Ihrem Arzt stellen können, und listen Sie die wichtigsten Fragen zuerst auf, um sicherzustellen, dass Sie sie behandeln.

Bei einer Bartholin-Zyste sind einige grundlegende Fragen zu stellen:

●    Was verursacht wahrscheinlich meine Symptome?

●    Welche Art von Tests könnte ich brauchen?

●    Wird die Zyste von selbst verschwinden oder muss ich behandelt werden?

●    Wie lange sollte ich nach der Behandlung warten, bevor ich Sex habe?

●    Welche Selbstpflegemaßnahmen können meine Symptome lindern?

●    Kommt die Zyste wieder?

●    Haben Sie Drucksachen oder Broschüren, die ich mit nach Hause nehmen kann? Welche Webseiten empfehlen Sie?

Zögern Sie nicht, während Ihres Termins weitere Fragen zu stellen, die Ihnen einfallen.

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Einige mögliche Fragen, die Ihr Arzt stellen könnte, sind:

●    Seit wann haben Sie Symptome?

●    Wie stark sind Ihre Symptome?

●    Haben Sie Schmerzen beim Sex?

●    Haben Sie Schmerzen bei normalen täglichen Aktivitäten?

●    Verbessert etwas Ihre Symptome?

●    Verschlimmert etwas Ihre Symptome?

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Whatsapp