Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
Überblick
Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) – auch Prostatavergrößerung genannt – ist eine häufige Erkrankung, wenn Männer älter werden. Eine vergrößerte Prostata kann unangenehme Symptome beim Urinieren verursachen, wie z. B. das Blockieren des Urinflusses aus der Blase. Es kann auch Blasen-, Harnwegs- oder Nierenprobleme verursachen.
Es gibt mehrere wirksame Behandlungen für die Prostatavergrößerung, einschließlich Medikamente, minimal-invasive Therapien und Operationen. Um die beste Option zu wählen, werden Sie und Ihr Arzt Ihre Symptome, die Größe Ihrer Prostata, andere gesundheitliche Probleme, die Sie möglicherweise haben, und Ihre Vorlieben berücksichtigen.
Symptome
Die Schwere der Symptome bei Menschen mit Prostatavergrößerung variiert, aber die Symptome neigen dazu, sich im Laufe der Zeit allmählich zu verschlimmern. Häufige Anzeichen und Symptome von BPH sind:
● Häufiger oder dringender Harndrang
● Erhöhte Häufigkeit des Wasserlassens in der Nacht (Nykturie)
● Schwierigkeiten beim Wasserlassen
● Schwacher Urinstrahl oder ein Strahl, der stoppt und beginnt
● Dribbling am Ende des Wasserlassens
● Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren
Weniger häufige Anzeichen und Symptome sind:
● Harnwegsinfekt
● Unfähigkeit zu urinieren
● Blut im Urin
Die Größe Ihrer Prostata bestimmt nicht unbedingt die Schwere Ihrer Symptome. Einige Männer mit nur leicht vergrößerter Prostata können erhebliche Symptome haben, während andere Männer mit stark vergrößerter Prostata nur geringfügige Harnwegssymptome haben können.
Bei einigen Männern stabilisieren sich die Symptome schließlich und können sich im Laufe der Zeit sogar verbessern.
Andere mögliche Ursachen für Harnwegsbeschwerden
Zu den Bedingungen, die zu ähnlichen Symptomen führen können, wie sie durch eine vergrößerte Prostata verursacht werden, gehören:
● Harnwegsinfekt
● Prostataentzündung (Prostatitis)
● Verengung der Harnröhre (Harnröhrenstriktur)
● Narbenbildung im Blasenhals als Folge einer früheren Operation
● Blasen- oder Nierensteine
● Probleme mit Nerven, die die Blase kontrollieren
● Prostata- oder Blasenkrebs
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen
Wenn Sie Harnwegsprobleme haben, besprechen Sie diese mit Ihrem Arzt. Auch wenn Sie die Symptome beim Wasserlassen nicht als störend empfinden, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren oder auszuschließen. Unbehandelte Harnwegsprobleme können zu einer Verstopfung der Harnwege führen.
Wenn Sie nicht urinieren können, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Ursachen
Die Prostata befindet sich unter deiner Blase. Der Schlauch, der den Urin aus der Blase aus Ihrem Penis (Harnröhre) transportiert, verläuft durch das Zentrum der Prostata. Wenn sich die Prostata vergrößert, beginnt sie den Urinfluss zu blockieren.
Die meisten Männer haben ein Leben lang ein anhaltendes Prostatawachstum. Bei vielen Männern vergrößert dieses anhaltende Wachstum die Prostata genug, um Harnwegssymptome zu verursachen oder den Harnfluss signifikant zu blockieren.
Es ist nicht ganz klar, was die Prostata vergrößert. Es könnte jedoch an Veränderungen im Gleichgewicht der Sexualhormone liegen, wenn Männer älter werden.
Risikofaktoren
Risikofaktoren für eine Prostatavergrößerung sind:
● Altern. Bei Männern unter 40 Jahren verursacht eine Prostatavergrößerung selten Anzeichen und Symptome. Etwa ein Drittel der Männer zeigt im Alter von 60 Jahren mittelschwere bis schwere Symptome und etwa die Hälfte bis zum Alter von 80 Jahren.
● Familiengeschichte. Wenn Sie einen Blutsverwandten wie einen Vater oder einen Bruder mit Prostataproblemen haben, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie Probleme haben.
● Diabetes und Herzkrankheiten. Studien zeigen, dass Diabetes sowie Herzerkrankungen und die Einnahme von Betablockern das BPH-Risiko erhöhen können.
● Lebensstil. Fettleibigkeit erhöht das BPH-Risiko, während Sport das Risiko senken kann.
Komplikationen
Komplikationen einer vergrößerten Prostata können sein:
● Plötzliche Unfähigkeit zu urinieren (Harnverhalt). Möglicherweise müssen Sie einen Schlauch (Katheter) in Ihre Blase einführen, um den Urin abzuleiten. Einige Männer mit einer vergrößerten Prostata müssen operiert werden, um den Harnverhalt zu lindern.
● Harnwegsinfektionen (HWI). Die Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren, kann das Risiko einer Infektion der Harnwege erhöhen. Wenn Harnwegsinfektionen häufig auftreten, müssen Sie möglicherweise einen Teil der Prostata entfernen.
● Blasensteine. Diese werden in der Regel durch die Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren, verursacht. Blasensteine können Infektionen, Blasenreizungen, Blut im Urin und eine Behinderung des Urinflusses verursachen.
● Blasenschaden. Eine Blase, die sich nicht vollständig entleert hat, kann sich mit der Zeit dehnen und schwächen. Dadurch zieht sich die muskuläre Wand der Blase nicht mehr richtig zusammen, was eine vollständige Entleerung der Blase erschwert.
● Nierenschäden. Der Druck in der Blase durch Harnverhalt kann die Nieren direkt schädigen oder Blasenentzündungen ermöglichen, die Nieren zu erreichen.
Die meisten Männer mit einer vergrößerten Prostata entwickeln diese Komplikationen nicht. Allerdings können akuter Harnverhalt und Nierenschäden ernsthafte Gesundheitsrisiken darstellen.
Es wird nicht angenommen, dass eine vergrößerte Prostata das Risiko erhöht, an Prostatakrebs zu erkranken.
Diagnose
Ihr Arzt wird zunächst detaillierte Fragen zu Ihren Symptomen stellen und eine körperliche Untersuchung durchführen. Diese erste Prüfung umfasst wahrscheinlich:
● Digitale rektale Untersuchung. Der Arzt führt einen Finger in das Rektum ein, um Ihre Prostata auf Vergrößerung zu überprüfen.
● Urin Test. Die Analyse einer Urinprobe kann helfen, eine Infektion oder andere Erkrankungen auszuschließen, die ähnliche Symptome verursachen können.
● Bluttest. Die Ergebnisse können auf Nierenprobleme hinweisen.
● Prostata-spezifisches Antigen (PSA) Bluttest. PSA ist eine Substanz, die in Ihrer Prostata produziert wird. Bei einer vergrößerten Prostata steigt der PSA-Wert an. Erhöhte PSA-Werte können jedoch auch auf kürzlich erfolgte Eingriffe, Infektionen, Operationen oder Prostatakrebs zurückzuführen sein.
Danach empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise zusätzliche Tests, um eine vergrößerte Prostata zu bestätigen und andere Erkrankungen auszuschließen. Diese Tests umfassen:
● Urinflusstest. Sie urinieren in einen Behälter, der an ein Gerät angeschlossen ist, das die Stärke und Menge Ihres Urinflusses misst. Testergebnisse helfen dabei, im Laufe der Zeit festzustellen, ob sich Ihr Zustand verbessert oder verschlechtert.
● Postvoid-Restvolumentest. Dieser Test misst, ob Sie Ihre Blase vollständig entleeren können. Der Test kann mit Ultraschall oder durch Einführen eines Katheters in Ihre Blase nach dem Wasserlassen durchgeführt werden, um zu messen, wie viel Urin in Ihrer Blase verbleibt.
● 24 Stunden Entleerungstagebuch. Das Aufzeichnen von Häufigkeit und Menge des Urins kann besonders hilfreich sein, wenn mehr als ein Drittel Ihrer täglichen Harnausscheidung nachts auftritt.
Wenn Ihr Zustand komplexer ist, kann Ihr Arzt empfehlen:
● Transrektaler Ultraschall. Eine Ultraschallsonde wird in Ihr Rektum eingeführt, um Ihre Prostata zu messen und zu bewerten.
● Prostatabiopsie. Transrektaler Ultraschall führt Nadeln, mit denen Gewebeproben (Biopsien) der Prostata entnommen werden. Die Untersuchung des Gewebes kann Ihrem Arzt helfen, Prostatakrebs zu diagnostizieren oder auszuschließen.
● Urodynamische und Druckflussstudien. Ein Katheter wird durch Ihre Harnröhre in Ihre Blase eingefädelt. Wasser – oder seltener Luft – wird langsam in Ihre Blase injiziert. Ihr Arzt kann dann den Blasendruck messen und feststellen, wie gut Ihre Blasenmuskulatur arbeitet. Diese Studien werden in der Regel nur bei Männern mit Verdacht auf neurologische Probleme und bei Männern durchgeführt, die eine vorherige Prostataoperation hatten und noch Symptome haben.
● Zystoskopie. Ein beleuchtetes, flexibles Instrument (Zystoskop) wird in Ihre Harnröhre eingeführt, damit Ihr Arzt in Ihre Harnröhre und Blase sehen kann. Vor diesem Test erhalten Sie eine örtliche Betäubung.
Behandlung
Für die Prostatavergrößerung steht eine Vielzahl von Behandlungen zur Verfügung, darunter Medikamente, minimal-invasive Therapien und Operationen. Die beste Behandlungswahl für Sie hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
● Die Größe Ihrer Prostata
● Dein Alter
● Ihre allgemeine Gesundheit
● Die Menge an Unbehagen oder Ärger, die Sie empfinden
Wenn Ihre Symptome erträglich sind, können Sie die Behandlung verschieben und einfach Ihre Symptome überwachen. Bei einigen Männern können die Symptome ohne Behandlung nachlassen.
Medikation
Medikamente sind die häufigste Behandlung für leichte bis mittelschwere Symptome einer Prostatavergrößerung. Die Optionen umfassen:
● Alphablocker. Diese Medikamente entspannen die Blasenhalsmuskulatur und Muskelfasern in der Prostata und erleichtern das Wasserlassen. Alphablocker – zu denen Alfuzosin (Uroxatral), Doxazosin (Cardura), Tamsulosin (Flomax) und Silodosin (Rapaflo) gehören – wirken bei Männern mit relativ kleiner Prostata normalerweise schnell. Nebenwirkungen können Schwindel und ein harmloser Zustand sein, bei dem das Sperma zurück in die Blase anstatt aus der Penisspitze fließt (retrograde Ejakulation).
● 5-Alpha-Reduktase-Hemmer. Diese Medikamente verkleinern Ihre Prostata, indem sie hormonelle Veränderungen verhindern, die das Prostatawachstum verursachen. Diese Medikamente – zu denen Finasterid (Proscar) und Dutasterid (Avodart) gehören – können bis zu sechs Monate dauern, bis sie wirksam sind. Nebenwirkungen sind retrograde Ejakulation.
● Kombinationstherapie mit Medikamenten. Ihr Arzt könnte Ihnen empfehlen, gleichzeitig einen Alpha-Blocker und einen 5-Alpha-Reduktase-Hemmer einzunehmen, wenn eines der Medikamente allein nicht wirksam ist.
● Tadalafil (Cialis). Studien deuten darauf hin, dass dieses Medikament, das häufig zur Behandlung der erektilen Dysfunktion verwendet wird, auch die Prostatavergrößerung behandeln kann.
Minimalinvasive oder operative Therapie
Eine minimalinvasive oder chirurgische Therapie kann empfohlen werden, wenn:
● Ihre Symptome sind mittelschwer bis schwer
● Medikamente haben Ihre Symptome nicht gelindert
● Sie eine Harnwegsobstruktion, Blasensteine, Blut im Urin oder Nierenprobleme haben
● Sie bevorzugen eine definitive Behandlung
Eine minimalinvasive oder chirurgische Therapie ist möglicherweise keine Option, wenn Sie:
● Eine unbehandelte Harnwegsinfektion
● Harnröhrenstrikturerkrankung
● Eine Vorgeschichte von Prostata-Strahlentherapie oder Harnwegsoperationen
● Eine neurologische Erkrankung wie Parkinson oder Multiple Sklerose
Jede Art von Prostataverfahren kann Nebenwirkungen haben. Je nach gewähltem Verfahren können folgende Komplikationen auftreten:
● Sperma fließt während der Ejakulation nach hinten in die Blase anstatt durch den Penis (retrograde Ejakulation)
● Vorübergehende Schwierigkeiten beim Wasserlassen
● Harnwegsinfekt
● Blutung
● Erektile Dysfunktion
● Sehr selten Verlust der Blasenkontrolle (Inkontinenz)
Es gibt verschiedene Arten von minimalinvasiven oder chirurgischen Therapien.
Transurethrale Resektion der Prostata (TURP)
Ein beleuchtetes Zielfernrohr wird in Ihre Harnröhre eingeführt und der Chirurg entfernt die gesamte Prostata bis auf den äußeren Teil. TURP lindert im Allgemeinen die Symptome schnell und die meisten Männer haben kurz nach dem Eingriff einen stärkeren Urinfluss. Nach der TURP benötigen Sie möglicherweise vorübergehend einen Katheter, um Ihre Blase zu entleeren.
Transurethrale Inzision der Prostata (TUIP)
Ein beleuchtetes Zielfernrohr wird in Ihre Harnröhre eingeführt, und der Chirurg macht einen oder zwei kleine Schnitte in der Prostata, wodurch der Urin leichter durch die Harnröhre fließen kann. Diese Operation kann eine Option sein, wenn Sie eine kleine oder mäßig vergrößerte Prostata haben, insbesondere wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, die andere Operationen zu riskant machen.
Transurethrale Mikrowellen-Thermotherapie (TUMT)
Ihr Arzt führt eine spezielle Elektrode durch Ihre Harnröhre in Ihren Prostatabereich ein. Mikrowellenenergie von der Elektrode zerstört den inneren Teil der vergrößerten Prostata, schrumpft sie und erleichtert den Urinfluss. TUMT kann Ihre Symptome nur teilweise lindern und es kann einige Zeit dauern, bis Sie Ergebnisse bemerken. Diese Operation wird im Allgemeinen nur bei kleinen Prostatas unter besonderen Umständen durchgeführt, da eine erneute Behandlung erforderlich sein kann.
Transurethrale Nadelablation (TUNA)
Bei diesem Verfahren wird ein Endoskop in Ihre Harnröhre eingeführt, sodass Ihr Arzt Nadeln in Ihre Prostata stechen kann. Radiowellen passieren die Nadeln, erhitzen und zerstören überschüssiges Prostatagewebe, das den Urinfluss blockiert. TUNA kann in ausgewählten Fällen eine Option sein, aber das Verfahren wird nur noch selten angewendet.
Lasertherapie
Ein hochenergetischer Laser zerstört oder entfernt überwachsenes Prostatagewebe. Die Lasertherapie lindert im Allgemeinen die Symptome sofort und hat ein geringeres Risiko für Nebenwirkungen als eine Nicht-Laser-Operation. Die Lasertherapie kann bei Männern angewendet werden, die keine anderen Prostataverfahren haben sollten, weil sie blutverdünnende Medikamente einnehmen.
Die Optionen für die Lasertherapie umfassen:
● Ablative Verfahren. Diese Verfahren verdampfen obstruktives Prostatagewebe, um den Urinfluss zu erhöhen. Beispiele sind die photoselektive Vaporisation der Prostata (PVP) und die Holmium-Laserablation der Prostata (HoLAP). Ablative Verfahren können nach der Operation irritierende Harnwegssymptome verursachen, sodass in seltenen Situationen irgendwann eine weitere Resektion erforderlich sein kann.
● Enukleative Verfahren. Enukleative Verfahren, wie die Holmium-Laser-Enukleation der Prostata (HoLEP), entfernen im Allgemeinen das gesamte Prostatagewebe, das den Urinfluss blockiert, und verhindern ein Nachwachsen des Gewebes. Das entnommene Gewebe kann auf Prostatakrebs und andere Erkrankungen untersucht werden. Diese Verfahren ähneln der offenen Prostatektomie.
Prostata-Harnröhrenlift (PUL)
Spezielle Etiketten werden verwendet, um die Seiten der Prostata zu komprimieren, um den Urinfluss zu erhöhen. Das Verfahren kann empfohlen werden, wenn Sie Symptome der unteren Harnwege haben. PUL kann auch einigen Männern angeboten werden, die über die Auswirkungen der Behandlung auf erektile Dysfunktion und Ejakulationsprobleme besorgt sind, da die Auswirkungen auf die Ejakulation und die sexuelle Funktion bei PUL viel geringer sind als bei TURP.
Embolisation
Bei diesem experimentellen Verfahren wird die Blutzufuhr zur oder von der Prostata selektiv blockiert, wodurch die Prostata verkleinert wird. Langzeitdaten zur Wirksamkeit dieses Verfahrens liegen nicht vor.
Offene oder roboterassistierte Prostatektomie
Der Chirurg macht einen Schnitt in Ihrem Unterbauch, um die Prostata zu erreichen und Gewebe zu entfernen. Eine offene Prostatektomie wird im Allgemeinen durchgeführt, wenn Sie eine sehr große Prostata, Blasenschäden oder andere komplizierende Faktoren haben. Die Operation erfordert in der Regel einen kurzen Krankenhausaufenthalt und ist mit einem erhöhten Risiko für eine Bluttransfusion verbunden.
Nachsorge
Ihre Nachsorge hängt von der spezifischen Technik ab, mit der Sie Ihre vergrößerte Prostata behandeln.
Ihr Arzt kann Ihnen empfehlen, schweres Heben und übermäßige körperliche Betätigung für sieben Tage einzuschränken, wenn Sie eine Laserablation, eine transurethrale Nadelablation oder eine transurethrale Mikrowellentherapie haben. Wenn Sie eine offene oder roboterassistierte Prostatektomie haben, müssen Sie möglicherweise sechs Wochen lang die Aktivität einschränken.
Lebensstil und Hausmittel
Um die Symptome einer vergrößerten Prostata zu kontrollieren, versuchen Sie:
● Getränke am Abend einschränken. Trinken Sie ein oder zwei Stunden vor dem Schlafengehen nichts, um nächtliche Toilettengänge zu vermeiden.
● Begrenzen Sie Koffein und Alkohol. Sie können die Urinproduktion erhöhen, die Blase reizen und die Symptome verschlimmern.
● Begrenzen Sie abschwellende Mittel oder Antihistaminika. Diese Medikamente straffen das Muskelband um die Harnröhre, das den Urinfluss kontrolliert, wodurch das Wasserlassen erschwert wird.
● Gehen Sie, wenn Sie das erste Mal den Drang verspüren. Zu langes Warten kann den Blasenmuskel überdehnen und Schäden verursachen.
● Planen Sie Toilettenbesuche ein. Versuchen Sie, zu regelmäßigen Zeiten zu urinieren – beispielsweise alle vier bis sechs Stunden am Tag – um die Blase „umzutrainieren“. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie eine starke Häufigkeit und Dringlichkeit haben.
● Befolgen Sie eine gesunde Ernährung. Fettleibigkeit ist mit einer vergrößerten Prostata verbunden.
● Bleibe aktiv. Inaktivität trägt zur Harnretention bei. Schon eine kleine Menge Bewegung kann helfen, Harnprobleme, die durch eine vergrößerte Prostata verursacht werden, zu reduzieren.
● Urinieren – und einige Augenblicke später wieder urinieren. Diese Praxis wird als doppelte Entleerung bezeichnet.
● Warm halten. Kältere Temperaturen können zu Harnretention führen und den Harndrang erhöhen.
Alternative Medizin
Die Food and Drug Administration hat keine pflanzlichen Medikamente zur Behandlung einer vergrößerten Prostata zugelassen.
Studien zu pflanzlichen Therapien zur Behandlung einer vergrößerten Prostata hatten gemischte Ergebnisse. Eine Studie ergab, dass Sägepalmenextrakt bei der Linderung der BPH-Symptome genauso wirksam war wie Finasterid, obwohl das Prostatavolumen nicht reduziert wurde. Eine anschließende placebokontrollierte Studie fand jedoch keine Hinweise darauf, dass Sägepalme besser ist als ein Placebo.
Andere pflanzliche Behandlungen – einschließlich Beta-Sitosterol-Extrakte, Pygeum und Weidelgras – wurden als hilfreich zur Verringerung der Symptome einer vergrößerten Prostata vorgeschlagen. Aber die Sicherheit und langfristige Wirksamkeit dieser Behandlungen ist nicht bewiesen.
Wenn Sie pflanzliche Heilmittel einnehmen, informieren Sie Ihren Arzt. Bestimmte pflanzliche Produkte können das Blutungsrisiko erhöhen oder andere Medikamente, die Sie einnehmen, beeinträchtigen.
Vorbereitung auf Ihren Termin
Möglicherweise werden Sie direkt an einen auf Harnwege spezialisierten Arzt (Urologen) überwiesen.
Was du tun kannst
● Erstellen Sie eine Liste Ihrer Symptome, einschließlich aller Symptome, die nicht mit dem Grund, aus dem Sie den Termin vereinbart haben, zusammenhängen.
● Behalten Sie im Auge, wie oft und wann Sie urinieren, ob Sie das Gefühl haben, Ihre Blase vollständig zu entleeren und wie viel Flüssigkeit Sie trinken.
● Erstellen Sie eine Liste Ihrer wichtigsten medizinischen Informationen, einschließlich anderer Erkrankungen, die Sie möglicherweise haben.
● Erstellen Sie eine Liste aller Medikamente, Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel, die Sie derzeit einnehmen.
● Schreiben Sie Fragen auf, die Sie Ihrem Arzt stellen möchten.
Fragen an Ihren Arzt
● Verursacht wahrscheinlich eine vergrößerte Prostata oder etwas anderes meine Symptome?
● Welche Arten von Tests brauche ich?
● Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich?
● Wie kann ich neben einer vergrößerten Prostata auch andere Gesundheitszustände behandeln?
● Gibt es Einschränkungen bei der sexuellen Aktivität?
Zögern Sie nicht, während Ihres Termins weitere Fragen zu stellen.
Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können
Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Reihe von Fragen stellen. Wenn Sie bereit sind, diese zu beantworten, haben Sie möglicherweise mehr Zeit, um auf alle Bedenken einzugehen. Sie könnten gefragt werden:
● Wann traten zum ersten Mal Harnwegsbeschwerden auf? Waren sie kontinuierlich oder gelegentlich? Haben sie sich im Laufe der Zeit allmählich verschlechtert oder sind sie plötzlich aufgetreten?
● Wie oft urinieren Sie tagsüber und wie oft müssen Sie nachts aufstehen, um zu urinieren?
● Haben Sie schon einmal Urin verloren? Haben Sie häufigen oder dringenden Harndrang?
● Fällt es Ihnen schwer, mit dem Wasserlassen zu beginnen? Beginnen und stoppen Sie beim Wasserlassen oder haben Sie das Gefühl, dass Sie sich beim Wasserlassen anstrengen müssen? Haben Sie jemals das Gefühl, Ihre Blase nicht vollständig entleert zu haben?
● Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Blasenbereich oder Blut im Urin? Hatten Sie Harnwegsinfekte?
● Haben Sie eine Familienanamnese mit vergrößerter Prostata, Prostatakrebs oder Nierensteinen?
● Hatten Sie jemals Probleme, eine Erektion zu bekommen und aufrechtzuerhalten (erektile Dysfunktion) oder andere sexuelle Probleme?
● Hatten Sie jemals eine Operation oder einen anderen Eingriff, bei dem ein Instrument durch die Spitze Ihres Penis in Ihre Harnröhre eingeführt wurde?
● Nehmen Sie Blutverdünner wie Aspirin, Warfarin (Coumadin, Jantoven) oder Clopidogrel (Plavix) ein?
● Wie viel Koffein konsumierst du? Wie hoch ist Ihre Flüssigkeitsaufnahme?