Farbenblindheit

Überblick
Farbenblindheit – oder genauer gesagt ein schlechtes oder mangelhaftes Farbsehen – ist eine Unfähigkeit, den Unterschied zwischen bestimmten Farben zu sehen. Obwohl viele Menschen häufig den Begriff „Farbenblindheit“ für diese Erkrankung verwenden, ist echte Farbenblindheit – bei der alles in Schwarz- und Weißtönen zu sehen ist – selten.
Farbenblindheit wird normalerweise vererbt. Männer werden häufiger mit Farbenblindheit geboren. Die meisten Menschen mit Farbenblindheit können bestimmte Rot- und Grüntöne nicht unterscheiden. Seltener können Menschen mit Farbenblindheit nicht zwischen Blau- und Gelbtönen unterscheiden.
Bestimmte Augenkrankheiten und einige Medikamente können auch Farbenblindheit verursachen.
Symptome
Möglicherweise haben Sie eine Farbsehschwäche und wissen es nicht. Manche Leute stellen fest, dass sie oder ihr Kind die Krankheit haben, wenn sie Verwirrung stiftet – beispielsweise wenn es Probleme gibt, die Farben in einer Ampel zu unterscheiden oder farbcodierte Lernmaterialien zu interpretieren.
Menschen, die von Farbenblindheit betroffen sind, können möglicherweise nicht unterscheiden:
● Verschiedene Rot- und Grüntöne
● Verschiedene Blau- und Gelbtöne
● Beliebige Farben
Der häufigste Farbmangel ist die Unfähigkeit, einige Rot- und Grüntöne zu sehen. Oft ist eine Person mit Rot-Grün- oder Blau-Gelb-Mangel nicht völlig unempfindlich gegenüber beiden Farben. Defekte können leicht, mittelschwer oder schwer sein.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen
Wenn Sie vermuten, dass Sie Probleme haben, bestimmte Farben zu unterscheiden oder sich Ihr Farbsehen ändert, gehen Sie zur Untersuchung zu einem Augenarzt. Es ist wichtig, dass Kinder vor dem Schuleintritt umfassende Augenuntersuchungen einschließlich Farbsehtests erhalten.
Es gibt keine Heilung für erbliche Farbmängel, aber wenn eine Krankheit oder eine Augenerkrankung die Ursache ist, kann die Behandlung das Farbsehen verbessern.
Ursachen
Das Sehen von Farben im gesamten Lichtspektrum ist ein komplexer Prozess, der mit der Fähigkeit Ihrer Augen beginnt, auf verschiedene Lichtwellenlängen zu reagieren.
Licht, das alle Farbwellenlängen enthält, dringt durch die Hornhaut in Ihr Auge ein und gelangt durch die Linse und das transparente, gallertartige Gewebe in Ihrem Auge (Glaskörper) zu wellenlängenempfindlichen Zellen (Zapfen) im Augenhintergrund im Makulabereich von die Netzhaut. Die Zapfen reagieren empfindlich auf kurze (blau), mittlere (grün) oder lange (rot) Lichtwellenlängen. Chemikalien in den Zapfen lösen eine Reaktion aus und senden die Wellenlängeninformationen durch Ihren Sehnerv an Ihr Gehirn.
Wenn Ihre Augen normal sind, nehmen Sie Farbe wahr. Wenn Ihren Zapfen jedoch eine oder mehrere wellenlängenempfindliche Chemikalien fehlen, können Sie die Farben Rot, Grün oder Blau nicht unterscheiden.
Farbenblindheit hat mehrere Ursachen:
● Erbkrankheit. Vererbte Farbmängel treten bei Männern viel häufiger auf als bei Frauen. Der häufigste Farbmangel ist Rot-Grün, Blau-Gelb-Mangel ist viel seltener. Es ist selten, überhaupt kein Farbsehen zu haben. Sie können einen leichten, mittelschweren oder schweren Grad der Erkrankung erben. Vererbte Farbmängel betreffen normalerweise beide Augen, und der Schweregrad ändert sich im Laufe Ihres Lebens nicht.
● Krankheiten. Einige Erkrankungen, die Farbdefizite verursachen können, sind Sichelzellenanämie, Diabetes, Makuladegeneration, Alzheimer-Krankheit, Multiple Sklerose, Glaukom, Parkinson-Krankheit, chronischer Alkoholismus und Leukämie. Ein Auge kann stärker betroffen sein als das andere, und das Farbdefizit kann besser werden, wenn die Grunderkrankung behandelt werden kann.
● Bestimmte Medikamente. Einige Medikamente können das Farbsehen verändern, z. B. einige Medikamente zur Behandlung bestimmter Autoimmunerkrankungen, Herzprobleme, Bluthochdruck, erektile Dysfunktion, Infektionen, nervöse Störungen und psychische Probleme.
● Altern. Ihre Fähigkeit, Farben zu sehen, nimmt mit zunehmendem Alter langsam ab.
● Chemikalien. Die Exposition gegenüber einigen Chemikalien am Arbeitsplatz, wie Schwefelkohlenstoff und Düngemitteln, kann zum Verlust des Farbsehens führen.
Diagnose
Wenn Sie Probleme haben, bestimmte Farben zu sehen, kann Ihr Augenarzt testen, ob Sie einen Farbmangel haben. Sie werden wahrscheinlich einer gründlichen Augenuntersuchung unterzogen und Ihnen speziell gestaltete Bilder aus farbigen Punkten gezeigt, in denen Zahlen oder Formen in einer anderen Farbe versteckt sind.
Wenn Sie eine Farbsehschwäche haben, werden Sie es schwer oder unmöglich finden, einige der Muster in den Punkten zu sehen.
Behandlung
Für die meisten Arten von Farbsehstörungen gibt es keine Behandlung, es sei denn, das Farbsehproblem steht im Zusammenhang mit der Einnahme bestimmter Medikamente oder Augenerkrankungen. Das Absetzen des Medikaments, das Ihr Sehproblem verursacht, oder die Behandlung der zugrunde liegenden Augenerkrankung kann zu einem besseren Farbsehen führen.
Das Tragen eines Farbfilters über einer Brille oder einer farbigen Kontaktlinse kann Ihre Wahrnehmung des Kontrasts zwischen den verwechselten Farben verbessern. Aber solche Linsen verbessern nicht Ihre Fähigkeit, alle Farben zu sehen.
Mögliche zukünftige Behandlungen
Einige seltene Netzhauterkrankungen im Zusammenhang mit Farbmangel könnten möglicherweise durch Genersatztechniken modifiziert werden. Diese Behandlungen werden derzeit untersucht und könnten in Zukunft verfügbar sein.
Lebensstil und Hausmittel
Probieren Sie die folgenden Tipps aus, um Ihre Farbenblindheit zu umgehen.
● Merken Sie sich die Reihenfolge der farbigen Objekte. Wenn es wichtig ist, einzelne Farben zu kennen, beispielsweise bei Ampeln, merken Sie sich die Reihenfolge der Farben.
● Beschriften Sie farbige Elemente, die Sie anderen Elementen zuordnen möchten. Lassen Sie sich von jemandem mit gutem Farbsehen beim Sortieren und Etikettieren Ihrer Kleidung helfen. Ordnen Sie Ihre Kleidung in Ihrem Schrank oder in Ihren Schubladen so an, dass Farben, die zusammen getragen werden können, nahe beieinander liegen.
● Verwenden Sie Technologie. Es gibt Apps für Telefone und digitale Geräte, mit denen Sie Farben erkennen können.
Vorbereitung auf Ihren Termin
Sie können zunächst Ihren Hausarzt oder einen Hausarzt aufsuchen oder einen Termin bei einem auf Augenerkrankungen spezialisierten Arzt (Augenarzt oder Optiker) vereinbaren.
Die Erstellung einer Liste mit Fragen kann Ihnen dabei helfen, Ihre Zeit mit Ihrem Arzt optimal zu nutzen. Bei Farbenblindheit sind einige grundlegende Fragen zu stellen:
● Wie können sich Farbmängel auf mein Leben auswirken?
● Wirken sich Farbmängel auf meine derzeitige oder zukünftige Tätigkeit aus?
● Gibt es Behandlungsmöglichkeiten für Farbenblindheit?
● Haben Sie Broschüren oder andere gedruckte Materialien, die ich haben kann? Welche Webseiten empfehlen Sie?
● Gibt es spezielle Brillen oder Kontaktlinsen, die ich tragen kann, um mein Farbsehen zu verbessern?
Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können
Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Reihe von Fragen stellen, wie zum Beispiel:
● Wann haben Sie zum ersten Mal bemerkt, dass Sie bestimmte Farben nicht sehen können?
● Betrifft es ein Auge oder beide?
● Ist jemand in Ihrer Familie (einschließlich Eltern und Großeltern) farbenblind?
● Haben Sie irgendwelche Erkrankungen?
● Sind Sie an Ihrem Arbeitsplatz Chemikalien ausgesetzt?
● Nehmen Sie Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel ein?