Fehlgeburt

Überblick
Eine Fehlgeburt ist der spontane Verlust einer Schwangerschaft vor der 20. Woche. Etwa 10 bis 20 Prozent der bekannten Schwangerschaften enden mit einer Fehlgeburt. Aber die tatsächliche Zahl ist wahrscheinlich höher, weil viele Fehlgeburten so früh in der Schwangerschaft auftreten, dass eine Frau nicht merkt, dass sie schwanger ist.
Fehlgeburt ist ein etwas belasteter Begriff – möglicherweise deutet er darauf hin, dass bei der Durchführung der Schwangerschaft etwas nicht stimmte. Dies ist selten wahr. Die meisten Fehlgeburten treten auf, weil sich der Fötus nicht normal entwickelt.
Fehlgeburten sind eine relativ häufige Erfahrung – aber das macht es nicht einfacher. Machen Sie einen Schritt in Richtung emotionaler Heilung, indem Sie verstehen, was eine Fehlgeburt verursachen kann, was das Risiko erhöht und welche medizinische Versorgung erforderlich sein könnte.
Symptome
Die meisten Fehlgeburten treten vor der 12. Schwangerschaftswoche auf.
Anzeichen und Symptome einer Fehlgeburt können sein:
● Vaginale Schmierblutungen oder Blutungen
● Schmerzen oder Krämpfe im Bauch oder unteren Rücken
● Flüssigkeit oder Gewebe aus Ihrer Vagina
Wenn Sie fetales Gewebe aus Ihrer Vagina passiert haben, legen Sie es in einen sauberen Behälter und bringen Sie es zur Analyse in die Praxis Ihres Arztes oder ins Krankenhaus.
Denken Sie daran, dass die meisten Frauen, bei denen im ersten Trimester vaginale Schmierblutungen oder Blutungen auftreten, erfolgreiche Schwangerschaften haben.
Ursachen
Abnormale Gene oder Chromosomen
Die meisten Fehlgeburten treten auf, weil sich der Fötus nicht normal entwickelt. Etwa 50 Prozent der Fehlgeburten sind mit zusätzlichen oder fehlenden Chromosomen verbunden. In den meisten Fällen resultieren Chromosomenprobleme aus Fehlern, die zufällig auftreten, wenn sich der Embryo teilt und wächst – nicht von den Eltern geerbte Probleme.
Chromosomenanomalien können zu Folgendem führen:
● Befallene Eizelle. Eine verdorbene Eizelle tritt auf, wenn sich kein Embryo bildet.
● Intrauteriner fetaler Tod. In dieser Situation bildet sich ein Embryo, hört aber auf, sich zu entwickeln und stirbt, bevor irgendwelche Symptome eines Schwangerschaftsverlustes auftreten.
● Molarenschwangerschaft und partielle Molarenschwangerschaft. Bei einer Molenschwangerschaft stammen beide Chromosomensätze vom Vater. Eine Molenschwangerschaft ist mit einem abnormalen Wachstum der Plazenta verbunden; es findet normalerweise keine fetale Entwicklung statt. Eine partielle Molarenschwangerschaft tritt auf, wenn die Chromosomen der Mutter erhalten bleiben, der Vater jedoch zwei Chromosomensätze bereitstellt. Eine partielle Molarenschwangerschaft ist normalerweise mit Anomalien der Plazenta und einem abnormalen Fötus verbunden. Molaren und partielle Molarenschwangerschaften sind keine lebensfähigen Schwangerschaften. Molaren- und partielle Molarenschwangerschaften können manchmal mit krebsartigen Veränderungen der Plazenta einhergehen.
Gesundheitszustand der Mutter
In einigen Fällen kann der Gesundheitszustand einer Mutter zu einer Fehlgeburt führen. Beispiele beinhalten:
● Unkontrollierter Diabetes
● Infektionen
● Hormonelle Probleme
● Gebärmutter- oder Gebärmutterhalsprobleme
● Schilddrüsenerkrankung
Was verursacht KEINE Fehlgeburt
Routinetätigkeiten wie diese provozieren keine Fehlgeburt:
● Sport, einschließlich hochintensiver Aktivitäten wie Joggen und Radfahren.
● Geschlechtsverkehr.
● Arbeiten, vorausgesetzt, Sie sind keinen schädlichen Chemikalien oder Strahlung ausgesetzt. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie sich über arbeitsbedingte Risiken Sorgen machen.
Risikofaktoren
Verschiedene Faktoren erhöhen das Risiko einer Fehlgeburt, darunter:
● Alter. Frauen über 35 haben ein höheres Risiko für eine Fehlgeburt als jüngere Frauen. Im Alter von 35 Jahren haben Sie ein Risiko von etwa 20 Prozent. Im Alter von 40 Jahren liegt das Risiko bei etwa 40 Prozent. Und mit 45 sind es etwa 80 Prozent.
● Frühere Fehlgeburten. Frauen, die zwei oder mehr aufeinanderfolgende Fehlgeburten hatten, haben ein höheres Risiko für eine Fehlgeburt.
● Chronische Erkrankungen. Frauen mit einer chronischen Erkrankung wie unkontrolliertem Diabetes haben ein höheres Risiko für eine Fehlgeburt.
● Gebärmutter- oder Gebärmutterhalsprobleme. Bestimmte Anomalien der Gebärmutter oder schwaches Gebärmutterhalsgewebe (insuffizienter Gebärmutterhals) können das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen.
● Rauchen, Alkohol und illegale Drogen. Frauen, die während der Schwangerschaft rauchen, haben ein höheres Risiko für eine Fehlgeburt als Nichtraucherinnen. Auch starker Alkoholkonsum und illegaler Drogenkonsum erhöhen das Risiko einer Fehlgeburt.
● Gewicht. Untergewicht oder Übergewicht wird mit einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten in Verbindung gebracht.
● Invasive Pränataltests. Einige invasive pränatale genetische Tests, wie die Chorionzottenbiopsie und die Amniozentese, bergen ein geringes Risiko einer Fehlgeburt.
Komplikationen
Einige Frauen, die eine Fehlgeburt haben, entwickeln eine Gebärmutterinfektion, die auch als septische Fehlgeburt bezeichnet wird. Anzeichen und Symptome dieser Infektion sind:
● Fieber
● Schüttelfrost
● Druckempfindlichkeit im Unterbauch
● übelriechender Ausfluss aus der Scheide
Verhütung
Oft gibt es nichts, was Sie tun können, um eine Fehlgeburt zu verhindern. Konzentrieren Sie sich einfach darauf, gut auf sich und Ihr Baby aufzupassen:
● Suchen Sie eine regelmäßige Schwangerschaftsvorsorge auf.
● Vermeiden Sie bekannte Risikofaktoren für Fehlgeburten – wie Rauchen, Alkoholkonsum und illegaler Drogenkonsum.
● Nehmen Sie täglich ein Multivitaminpräparat ein.
● Begrenzen Sie Ihre Koffeinaufnahme. Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass das Trinken von mehr als zwei koffeinhaltigen Getränken pro Tag mit einem höheren Risiko für Fehlgeburten verbunden zu sein schien.
Wenn Sie eine chronische Erkrankung haben, arbeiten Sie mit Ihrem Gesundheitsteam zusammen, um sie unter Kontrolle zu halten.
Diagnose
Ihr Arzt kann verschiedene Tests durchführen:
● Beckenuntersuchung. Ihr Arzt könnte überprüfen, ob sich Ihr Gebärmutterhals zu erweitern begonnen hat.
● Ultraschall. Während eines Ultraschalls überprüft Ihr Arzt den Herzschlag des Fötus und stellt fest, ob sich der Embryo normal entwickelt. Wenn keine Diagnose gestellt werden kann, müssen Sie möglicherweise in etwa einer Woche einen weiteren Ultraschall machen.
● Bluttests. Ihr Arzt kann den Spiegel des Schwangerschaftshormons Humanes Choriongonadotropin (HCG) in Ihrem Blut überprüfen und mit früheren Messungen vergleichen. Wenn das Muster der Veränderungen Ihres HCG-Spiegels anormal ist, kann dies auf ein Problem hinweisen. Ihr Arzt überprüft möglicherweise, ob Sie anämisch sind – was bei starken Blutungen der Fall sein kann – und überprüft möglicherweise auch Ihre Blutgruppe.
● Gewebetests. Wenn Sie Gewebe passiert haben, kann es an ein Labor geschickt werden, um zu bestätigen, dass eine Fehlgeburt aufgetreten ist – und dass Ihre Symptome nicht mit einer anderen Ursache zusammenhängen.
● Chromosomentests. Wenn Sie zwei oder mehr frühere Fehlgeburten hatten, kann Ihr Arzt sowohl für Sie als auch für Ihren Partner Bluttests anordnen, um festzustellen, ob Ihre Chromosomen ein Faktor sind.
Mögliche Diagnosen sind:
● Drohende Fehlgeburt. Wenn Sie bluten, sich Ihr Gebärmutterhals aber noch nicht erweitert hat, besteht die Gefahr einer Fehlgeburt. Solche Schwangerschaften verlaufen oft ohne weitere Probleme.
● Unvermeidliche Fehlgeburt. Wenn Sie bluten, Krämpfe haben und Ihr Gebärmutterhals erweitert ist, gilt eine Fehlgeburt als unvermeidlich.
● Unvollständige Fehlgeburt. Wenn Sie fetales oder plazentares Material passieren, aber etwas in Ihrer Gebärmutter verbleibt, wird dies als unvollständige Fehlgeburt betrachtet.
● Fehlgeburt verpasst. Bei einer verpassten Fehlgeburt verbleiben die Plazenta und das embryonale Gewebe in der Gebärmutter, aber der Embryo ist gestorben oder wurde nie gebildet.
● Vollständige Fehlgeburt. Wenn Sie alle Schwangerschaftsgewebe passiert haben, gilt dies als komplette Fehlgeburt. Dies ist häufig bei Fehlgeburten vor der 12. Woche der Fall.
● Septische Fehlgeburt. Wenn Sie eine Infektion in Ihrer Gebärmutter entwickeln, wird dies als septische Fehlgeburt bezeichnet. Dies kann eine schwere Infektion sein und erfordert sofortige Behandlung.
Behandlung
Drohende Fehlgeburt
Bei einer drohenden Fehlgeburt empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise, sich auszuruhen, bis die Blutung oder der Schmerz nachlässt. Bettruhe schützt nicht nachweislich vor einer Fehlgeburt, wird aber manchmal als Schutzmaßnahme verschrieben. Möglicherweise werden Sie auch gebeten, Sport und Sex zu vermeiden. Obwohl diese Schritte das Risiko einer Fehlgeburt nicht nachweislich verringern, können sie Ihren Komfort verbessern.
In einigen Fällen ist es auch eine gute Idee, Reisen zu verschieben – insbesondere in Gebiete, in denen eine schnelle medizinische Versorgung schwierig wäre. Fragen Sie Ihren Arzt, ob es ratsam wäre, bevorstehende Reisen, die Sie planen, zu verschieben.
Fehlgeburt
Mit Ultraschall ist es jetzt viel einfacher festzustellen, ob ein Embryo gestorben ist oder nie gebildet wurde. Beide Befunde bedeuten, dass definitiv eine Fehlgeburt auftreten wird. In dieser Situation haben Sie möglicherweise mehrere Möglichkeiten:
● Erwartungsvolles Management. Wenn Sie keine Anzeichen einer Infektion haben, können Sie die Fehlgeburt auf natürliche Weise fortschreiten lassen. Normalerweise geschieht dies innerhalb weniger Wochen, nachdem festgestellt wurde, dass der Embryo gestorben ist. Leider kann es bis zu drei oder vier Wochen dauern. Dies kann eine emotional schwierige Zeit sein. Wenn die Ausweisung nicht von selbst erfolgt, ist eine medizinische oder chirurgische Behandlung erforderlich.
● Medizinische Behandlung. Wenn Sie nach der Diagnose eines bestimmten Schwangerschaftsverlusts den Prozess beschleunigen möchten, können Medikamente dazu führen, dass Ihr Körper das Schwangerschaftsgewebe und die Plazenta ausstößt. Das Medikament kann oral oder durch Einführen in die Vagina eingenommen werden. Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise, das Medikament vaginal einzuführen, um seine Wirksamkeit zu erhöhen und Nebenwirkungen wie Übelkeit und Durchfall zu minimieren. Bei etwa 70 bis 90 Prozent der Frauen wirkt diese Behandlung innerhalb von 24 Stunden.
● Chirurgische Behandlung. Eine weitere Option ist ein kleiner chirurgischer Eingriff namens Saugdilatation und Kürettage (D&C). Während dieses Verfahrens erweitert Ihr Arzt Ihren Gebärmutterhals und entfernt Gewebe aus dem Inneren Ihrer Gebärmutter. Komplikationen sind selten, aber sie können eine Schädigung des Bindegewebes Ihres Gebärmutterhalses oder der Gebärmutterwand umfassen. Eine chirurgische Behandlung ist erforderlich, wenn Sie eine Fehlgeburt mit starken Blutungen oder Anzeichen einer Infektion haben.
Physische Erholung
In den meisten Fällen dauert die körperliche Genesung nach einer Fehlgeburt nur wenige Stunden bis einige Tage. Rufen Sie in der Zwischenzeit Ihren Arzt an, wenn Sie starke Blutungen, Fieber oder Bauchschmerzen haben.
Bereits zwei Wochen nach einer Fehlgeburt können Sie einen Eisprung haben. Erwarten Sie, dass Ihre Periode innerhalb von vier bis sechs Wochen zurückkehrt. Sie können sofort nach einer Fehlgeburt mit jeder Art von Verhütungsmittel beginnen. Vermeiden Sie jedoch zwei Wochen lang nach einer Fehlgeburt, Sex zu haben oder etwas in Ihre Vagina einzuführen, wie zum Beispiel einen Tampon
Zukünftige Schwangerschaften
Es ist möglich, unmittelbar nach einer Fehlgeburt während des Menstruationszyklus schwanger zu werden. Wenn Sie und Ihr Partner sich jedoch für eine weitere Schwangerschaft entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie körperlich und emotional bereit sind. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat, wann Sie versuchen könnten, schwanger zu werden.
Denken Sie daran, dass eine Fehlgeburt in der Regel ein einmaliges Ereignis ist. Die meisten Frauen, die eine Fehlgeburt haben, haben nach einer Fehlgeburt eine gesunde Schwangerschaft. Weniger als 5 Prozent der Frauen haben zwei aufeinanderfolgende Fehlgeburten und nur 1 Prozent haben drei oder mehr aufeinanderfolgende Fehlgeburten.
Wenn Sie mehrere Fehlgeburten haben, im Allgemeinen zwei oder drei hintereinander, sollten Sie einen Test in Betracht ziehen, um die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren – wie Uterusanomalien, Gerinnungsprobleme oder Chromosomenanomalien. Wenn die Ursache Ihrer Fehlgeburten nicht identifiziert werden kann, verlieren Sie nicht die Hoffnung. Ungefähr 60 bis 80 Prozent der Frauen mit ungeklärten wiederholten Fehlgeburten haben gesunde Schwangerschaften.
Bewältigung und Unterstützung
Emotionale Heilung kann viel länger dauern als körperliche Heilung. Eine Fehlgeburt kann ein herzzerreißender Verlust sein, den andere in Ihrem Umfeld möglicherweise nicht vollständig verstehen. Ihre Emotionen können von Wut und Schuld bis hin zu Verzweiflung reichen. Nehmen Sie sich Zeit, um über den Verlust Ihrer Schwangerschaft zu trauern und suchen Sie Hilfe bei Ihren Lieben.
Sie werden Ihre Hoffnungen und Träume rund um diese Schwangerschaft wahrscheinlich nie vergessen, aber mit der Zeit kann die Akzeptanz Ihren Schmerz lindern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie tiefe Traurigkeit oder Depression verspüren.
Vorbereitung auf Ihren Termin
Wenn Sie Anzeichen oder Symptome einer Fehlgeburt haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt. Abhängig von den Umständen benötigen Sie möglicherweise sofortige medizinische Versorgung.
Hier sind einige Informationen, die Ihnen helfen, sich auf Ihren Termin vorzubereiten und was Sie von Ihrem Arzt erwarten können.
Was du tun kannst
Vor Ihrem Termin möchten Sie vielleicht:
● Fragen Sie nach Einschränkungen bei der Vorbestellung. In den meisten Fällen werden Sie sofort gesehen. Wenn dies nicht der Fall ist, fragen Sie, ob Sie Ihre Aktivitäten einschränken sollten, während Sie auf Ihren Termin warten.
● Finden Sie einen geliebten Menschen oder Freund, der Sie zu Ihrem Termin begleiten kann. Angst und Angst können es schwierig machen, sich auf das zu konzentrieren, was Ihr Arzt sagt. Nehmen Sie jemanden mit, der Ihnen helfen kann, sich alle Informationen zu merken.
● Schreiben Sie Fragen auf, die Sie Ihrem Arzt stellen können. Auf diese Weise vergessen Sie keine wichtigen Fragen und können Ihre Zeit mit Ihrem Arzt optimal nutzen.
Im Folgenden finden Sie einige grundlegende Fragen, die Sie Ihrem Arzt zum Thema Fehlgeburt stellen sollten:
● Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
● Welche Arten von Tests benötige ich?
● Kann ich weiterhin meinen gewohnten Aktivitäten nachgehen?
● Welche Anzeichen oder Symptome sollten mich veranlassen, Sie anzurufen oder ins Krankenhaus zu gehen?
● Wissen Sie, was meine Fehlgeburt verursacht hat?
● Wie stehen meine Chancen für eine erfolgreiche zukünftige Schwangerschaft?
Zögern Sie nicht, zusätzlich zu den von Ihnen vorbereiteten Fragen während Ihres Termins weitere Fragen zu stellen – insbesondere, wenn Sie Klärungsbedarf haben oder etwas nicht verstehen.
Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können
Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich auch eine Reihe von Fragen stellen. Zum Beispiel:
● Wann war Ihre letzte Regelblutung?
● Haben Sie zum Zeitpunkt Ihrer wahrscheinlichen Empfängnis Verhütungsmethoden angewendet?
● Wann haben Sie Ihre Anzeichen oder Symptome zum ersten Mal bemerkt?
● Waren Ihre Symptome kontinuierlich oder gelegentlich?
● Sind Ihre Blutungen im Vergleich zu Ihren stärksten Tagen mit Menstruation mehr, weniger oder ungefähr gleich?
● Hatten Sie schon einmal eine Fehlgeburt?
● Gab es bei einer früheren Schwangerschaft Komplikationen?
● Haben Sie andere gesundheitliche Probleme?
● Kennen Sie Ihre Blutgruppe?