Krankheiten A bis Z

Generalisierte Angststörung

Überblick

Es ist normal, sich von Zeit zu Zeit ängstlich zu fühlen, besonders wenn Ihr Leben stressig ist. Übermäßige, anhaltende Angstzustände und Sorgen, die schwer zu kontrollieren sind und die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen, können jedoch ein Zeichen für eine generalisierte Angststörung sein.

Es ist möglich, als Kind oder als Erwachsener eine generalisierte Angststörung zu entwickeln. Die generalisierte Angststörung hat Symptome, die Panikstörungen, Zwangsstörungen und anderen Arten von Angstzuständen ähneln, aber es sind alle unterschiedliche Zustände.

Das Leben mit einer generalisierten Angststörung kann eine langfristige Herausforderung sein. In vielen Fällen tritt es zusammen mit anderen Angst- oder Stimmungsstörungen auf. In den meisten Fällen bessert sich die generalisierte Angststörung durch Psychotherapie oder Medikamente. Änderungen des Lebensstils, das Erlernen von Bewältigungsstrategien und die Anwendung von Entspannungstechniken können ebenfalls hilfreich sein.

Symptome

Die Symptome einer generalisierten Angststörung können variieren. Sie können umfassen:

● Anhaltende Besorgnis oder Besorgnis über eine Reihe von Bereichen, die in keinem Verhältnis zu den Auswirkungen der Ereignisse stehen      

● Überdenken von Plänen und Lösungen für alle möglichen Worst-Case-Ergebnisse      

● Situationen und Ereignisse als bedrohlich wahrnehmen, auch wenn sie es nicht sind      

● Schwierigkeiten im Umgang mit Unsicherheit      

● Unentschlossenheit und Angst, die falsche Entscheidung zu treffen      

● Unfähigkeit, Sorgen beiseite zu legen oder loszulassen      

● Unfähigkeit sich zu entspannen, unruhig, aufgeregt oder nervös      

● Konzentrationsschwierigkeiten oder das Gefühl, dass Ihr Geist „leer wird“      

Körperliche Anzeichen und Symptome können sein:

● Müdigkeit      

● Schlafstörungen      

● Muskelverspannungen oder Muskelschmerzen      

● Zittern, nervöses Gefühl      

● Nervosität oder leichte Erschreckung      

● Schwitzen      

● Übelkeit, Durchfall oder Reizdarmsyndrom      

● Reizbarkeit      

Es kann Zeiten geben, in denen Ihre Sorgen Sie nicht vollständig aufzehren, aber Sie fühlen sich trotzdem ängstlich, auch wenn es keinen ersichtlichen Grund gibt. Zum Beispiel können Sie sich große Sorgen um Ihre Sicherheit oder die Ihrer Lieben machen, oder Sie haben das allgemeine Gefühl, dass etwas Schlimmes passieren wird.

Ihre Angst, Sorge oder körperlichen Symptome verursachen Ihnen erhebliche Belastungen in sozialen, beruflichen oder anderen Bereichen Ihres Lebens. Sorgen können von einem Anliegen zum anderen wechseln und sich mit der Zeit und dem Alter ändern.

Symptome bei Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche können ähnliche Sorgen haben wie Erwachsene, aber auch übermäßige Sorgen über:

● Leistungen bei Schul- oder Sportveranstaltungen      

● Sicherheit der Familienmitglieder      

● Pünktlichkeit (Pünktlichkeit)      

● Erdbeben, Atomkrieg oder andere katastrophale Ereignisse      

Ein Kind oder Teenager mit übermäßiger Sorge kann:

● Sie haben zu viel Angst, sich anzupassen      

● Seien Sie ein Perfektionist      

● Aufgaben wiederholen, weil sie beim ersten Mal nicht perfekt sind      

● Verbringen Sie viel Zeit mit Hausaufgaben      

● Mangelndes Vertrauen      

● Bemühen Sie sich um Zustimmung      

● Erfordern viel Sicherheit in Bezug auf die Leistung      

● Haben Sie häufig Bauchschmerzen oder andere körperliche Beschwerden      

● Vermeiden Sie es, zur Schule zu gehen oder soziale Situationen zu vermeiden      

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen

Etwas Angst ist normal, aber suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn:

● Sie haben das Gefühl, dass Sie sich zu viele Sorgen machen und dies Ihre Arbeit, Beziehungen oder andere Bereiche Ihres Lebens beeinträchtigt      

● Sie sich depressiv oder reizbar fühlen, Probleme mit dem Trinken oder Drogen haben oder andere psychische Probleme zusammen mit Angstzuständen haben      

● Sie haben Suizidgedanken oder -verhalten – suchen Sie sofort eine Notfallbehandlung auf      

Es ist unwahrscheinlich, dass Ihre Sorgen von selbst verschwinden, und sie können mit der Zeit sogar noch schlimmer werden. Versuchen Sie, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, bevor Ihre Angst schwerwiegend wird – es kann einfacher sein, frühzeitig zu behandeln.

Ursachen

Wie bei vielen psychischen Erkrankungen liegt die Ursache der generalisierten Angststörung wahrscheinlich in einer komplexen Interaktion von biologischen und Umweltfaktoren, die Folgendes umfassen können:

● Unterschiede in der Gehirnchemie und -funktion      

● Genetik      

● Unterschiede in der Wahrnehmung von Bedrohungen      

● Entwicklung und Persönlichkeit      

Risikofaktoren

Bei Frauen wird etwas häufiger eine generalisierte Angststörung diagnostiziert als bei Männern. Die folgenden Faktoren können das Risiko für die Entwicklung einer generalisierten Angststörung erhöhen:

Persönlichkeit. Eine Person, deren Temperament schüchtern oder negativ ist oder die alles Gefährliche vermeidet, kann anfälliger für eine generalisierte Angststörung sein als andere.      

Genetik. Eine generalisierte Angststörung kann in Familien auftreten.      

Erfahrungen. Menschen mit generalisierter Angststörung können eine Vorgeschichte mit bedeutenden Lebensveränderungen, traumatischen oder negativen Erfahrungen in der Kindheit oder einem kürzlichen traumatischen oder negativen Ereignis haben. Chronische medizinische Erkrankungen oder andere psychische Störungen können das Risiko erhöhen.      

Komplikationen

Eine generalisierte Angststörung zu haben, kann behindernd sein. Es kann:

● Beeinträchtigen Sie Ihre Fähigkeit, Aufgaben schnell und effizient auszuführen, weil Sie Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren      

● Nehmen Sie sich Zeit und konzentrieren Sie sich auf andere Aktivitäten      

● Verbrauchen Sie Ihre Energie       

● Erhöhen Sie Ihr Depressionsrisiko      

Eine generalisierte Angststörung kann auch zu anderen körperlichen Gesundheitszuständen führen oder diese verschlechtern, wie zum Beispiel:

● Verdauungs- oder Darmprobleme wie Reizdarmsyndrom oder Geschwüre       

● Kopfschmerzen und Migräne      

● Chronische Schmerzen und Krankheit      

● Schlafprobleme und Schlaflosigkeit      

● Herzgesundheitsprobleme      

Eine generalisierte Angststörung tritt häufig zusammen mit anderen psychischen Problemen auf, was die Diagnose und Behandlung erschweren kann. Einige psychische Störungen, die häufig bei einer generalisierten Angststörung auftreten, sind:

● Phobien      

● Panikstörung      

● Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)      

● Zwangsstörung (OCD)      

● Depressionen      

● Selbstmordgedanken oder Selbstmord      

● Drogenmissbrauch      

Verhütung

Es gibt keine Möglichkeit, mit Sicherheit vorherzusagen, was dazu führt, dass jemand eine generalisierte Angststörung entwickelt, aber Sie können Schritte unternehmen, um die Auswirkungen der Symptome zu reduzieren, wenn Sie Angst haben:

Holen Sie sich frühzeitig Hilfe. Angst, wie viele andere psychische Erkrankungen, kann schwieriger zu behandeln sein, wenn Sie warten.      

● Führen Sie ein Tagebuch. Wenn Sie Ihr Privatleben im Auge behalten, können Sie und Ihr Psychologe erkennen, was Ihnen Stress bereitet und was Ihnen zu helfen scheint, sich besser zu fühlen.      

Priorisieren Sie Themen in Ihrem Leben. Sie können Angstzustände reduzieren, indem Sie Ihre Zeit und Energie sorgfältig einteilen.      

Vermeiden Sie ungesunden Substanzgebrauch. Alkohol- und Drogenkonsum und sogar Nikotin- oder Koffeinkonsum können Angstzustände verursachen oder verschlimmern. Wenn Sie von einer dieser Substanzen abhängig sind, kann das Aufhören Sie ängstlich machen. Wenn Sie nicht alleine damit aufhören können, suchen Sie Ihren Arzt auf oder suchen Sie nach einem Behandlungsprogramm oder einer Selbsthilfegruppe, die Ihnen hilft.      

Diagnose

Um Ihnen bei der Diagnose einer generalisierten Angststörung zu helfen, kann Ihr Arzt oder Psychologe:

● Führen Sie eine körperliche Untersuchung durch, um nach Anzeichen dafür zu suchen, dass Ihre Angst mit Medikamenten oder einer zugrunde liegenden Erkrankung in Verbindung stehen könnte      

● Bei Verdacht auf eine Erkrankung Blut- oder Urintests oder andere Tests anordnen      

● Stellen Sie detaillierte Fragen zu Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte      

● Verwenden Sie psychologische Fragebögen, um eine Diagnose zu stellen      

● Verwenden Sie die Kriterien, die im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) aufgeführt sind, herausgegeben von der American Psychiatric Association      

Behandlung

Behandlungsentscheidungen basieren darauf, wie stark die generalisierte Angststörung Ihre Fähigkeit, in Ihrem täglichen Leben zu funktionieren, beeinträchtigt. Die beiden Hauptbehandlungen für die generalisierte Angststörung sind Psychotherapie und Medikamente. Sie können am meisten von einer Kombination der beiden profitieren. Es kann einige Versuche und Irrtümer erfordern, um herauszufinden, welche Behandlungen für Sie am besten geeignet sind.

Psychotherapie

Psychotherapie, auch als Gesprächstherapie oder psychologische Beratung bekannt, beinhaltet die Zusammenarbeit mit einem Therapeuten, um Ihre Angstsymptome zu reduzieren. Die kognitive Verhaltenstherapie ist die effektivste Form der Psychotherapie bei generalisierten Angststörungen.

Im Allgemeinen handelt es sich bei der kognitiven Verhaltenstherapie um eine Kurzzeitbehandlung, die sich darauf konzentriert, Ihnen spezifische Fähigkeiten beizubringen, um Ihre Sorgen direkt zu bewältigen und Ihnen zu helfen, allmählich zu den Aktivitäten zurückzukehren, die Sie aufgrund von Angstzuständen vermieden haben. Durch diesen Prozess verbessern sich Ihre Symptome, während Sie auf Ihrem anfänglichen Erfolg aufbauen.

Medikamente

Zur Behandlung der generalisierten Angststörung werden verschiedene Arten von Medikamenten eingesetzt, darunter die folgenden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Nutzen, Risiken und mögliche Nebenwirkungen.

Antidepressiva. Antidepressiva, einschließlich Medikamente der Klasse der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und der Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), sind die Medikamente der ersten Wahl. Beispiele für Antidepressiva zur Behandlung der generalisierten Angststörung sind Escitalopram (Lexapro), Duloxetin (Cymbalta), Venlafaxin (Effexor XR) und Paroxetin (Paxil, Pexeva). Ihr Arzt kann Ihnen auch andere Antidepressiva empfehlen.      

Buspiron. Ein Anti-Angst-Medikament namens Buspiron kann kontinuierlich verwendet werden. Wie bei den meisten Antidepressiva dauert es in der Regel mehrere Wochen, bis sie ihre volle Wirkung entfalten.      

Benzodiazepine. Unter bestimmten Umständen kann Ihr Arzt ein Benzodiazepin zur Linderung von Angstsymptomen verschreiben. Diese Beruhigungsmittel werden in der Regel nur zur kurzfristigen Linderung akuter Angstzustände eingesetzt. Da sie zur Gewohnheit werden können, sind diese Medikamente keine gute Wahl, wenn Sie Probleme mit Alkohol- oder Drogenmissbrauch haben oder hatten.      

Lebensstil und Hausmittel

Während die meisten Menschen mit Angststörungen Psychotherapie oder Medikamente benötigen, um die Angst in den Griff zu bekommen, können auch Änderungen des Lebensstils einen Unterschied machen. Folgendes können Sie tun:

● Bleiben Sie körperlich aktiv. Entwickeln Sie eine Routine, damit Sie an den meisten Tagen der Woche körperlich aktiv sind. Sport ist ein starker Stressabbauer. Es kann Ihre Stimmung verbessern und Ihnen helfen, gesund zu bleiben. Beginnen Sie langsam und steigern Sie nach und nach Umfang und Intensität Ihrer Aktivitäten.      

Machen Sie Schlaf zu einer Priorität. Tun Sie, was Sie können, um sicherzustellen, dass Sie genug Schlaf bekommen, um sich ausgeruht zu fühlen. Wenn Sie nicht gut schlafen, suchen Sie Ihren Arzt auf.      

Verwenden Sie Entspannungstechniken. Visualisierungstechniken, Meditation und Yoga sind Beispiele für Entspannungstechniken, die Angstzustände lindern können.      

Essen Sie gesund. Gesunde Ernährung – wie die Konzentration auf Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Fisch – kann mit weniger Angst verbunden sein, aber es bedarf weiterer Forschung.      

Vermeiden Sie Alkohol und Freizeitdrogen. Diese Substanzen können Angstzustände verschlimmern.      

Hören Sie auf zu rauchen und reduzieren Sie oder hören Sie auf, Kaffee zu trinken. Sowohl Nikotin als auch Koffein können Angstzustände verschlimmern.      

Alternative Medizin

Mehrere pflanzliche Heilmittel wurden zur Behandlung von Angstzuständen untersucht. Die Ergebnisse sind in der Regel gemischt, und in mehreren Studien berichten die Leute über keinen Nutzen ihrer Anwendung. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Risiken und Vorteile vollständig zu verstehen.

Einige pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel wie Kava und Baldrian erhöhen das Risiko schwerer Leberschäden. Andere Nahrungsergänzungsmittel wie Passionsblume oder Theanin können eine beruhigende Wirkung haben, werden jedoch oft mit anderen Produkten kombiniert, sodass es schwer zu sagen ist, ob sie bei Angstsymptomen helfen.

Bevor Sie pflanzliche Heilmittel oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass sie sicher sind und nicht mit Medikamenten interagieren, die Sie einnehmen.

Bewältigung und Unterstützung

Um mit einer generalisierten Angststörung fertig zu werden, können Sie Folgendes tun:

Halten Sie sich an Ihren Behandlungsplan. Nehmen Sie Medikamente nach Anweisung ein. Therapietermine einhalten. Üben Sie die Fähigkeiten, die Sie in der Psychotherapie lernen. Konsistenz kann einen großen Unterschied machen, insbesondere wenn es um die Einnahme Ihrer Medikamente geht.      

● Ergreifen Sie Maßnahmen. Arbeiten Sie mit Ihrem Psychiater zusammen, um herauszufinden, was Sie ängstlich macht, und beheben Sie es.      

Lassen Sie es los. Verweilen Sie nicht bei vergangenen Bedenken. Ändere im gegenwärtigen Moment, was du kannst und lasse den Rest seinen Lauf nehmen.      

Den Kreislauf durchbrechen . Wenn Sie sich ängstlich fühlen, machen Sie einen flotten Spaziergang oder widmen Sie sich einem Hobby, um sich von Ihren Sorgen abzulenken.      

● Kontakte knüpfen. Lassen Sie sich durch Sorgen nicht von Ihren Lieben oder angenehmen Aktivitäten isolieren. Soziale Interaktion und fürsorgliche Beziehungen können Ihre Sorgen verringern.      

● Treten Sie einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit Angst bei. Hier finden Sie Mitgefühl, Verständnis und gemeinsame Erfahrungen. Sie können Selbsthilfegruppen in Ihrer Gemeinde oder im Internet finden, zum Beispiel die National Alliance on Mental Illness (NAMI).      

Vorbereitung auf Ihren Termin

Sie können Ihren Hausarzt aufsuchen oder Ihr Arzt kann Sie an einen Psychiater überweisen. Hier sind einige Informationen, die Ihnen helfen, sich auf Ihren Termin vorzubereiten.

Was du tun kannst

Erstellen Sie vor Ihrem Termin eine Liste mit:

Alle Symptome, die bei Ihnen aufgetreten sind, einschließlich wann sie auftreten, was sie zu verbessern oder zu verschlimmern scheint und wie sehr sie Ihre täglichen Aktivitäten wie Arbeit, Schule oder Beziehungen beeinträchtigen      

Wichtige persönliche Informationen, einschließlich wichtiger Lebensveränderungen oder stressiger Ereignisse, mit denen Sie in letzter Zeit zu tun hatten, sowie traumatische Erlebnisse, die Sie in der Vergangenheit hatten      

Medizinische Informationen, einschließlich anderer körperlicher oder psychischer Erkrankungen, die bei Ihnen diagnostiziert wurden      

Alle Medikamente, Vitamine, Kräuter oder andere Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen, einschließlich der Dosierungen      

Fragen , die Sie Ihrem Arzt oder Psychiater stellen sollten      

Einige Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten, können sein:

● Was ist die wahrscheinlichste Ursache für meine Symptome?      

● Gibt es andere mögliche Probleme oder körperliche Gesundheitsprobleme, die meine Angst verursachen oder verschlimmern könnten?      

● Brauche ich Tests?      

● Welche Behandlung empfehlen Sie?      

● Sollte ich einen Psychiater, Psychologen oder anderen Psychiater aufsuchen ?      

● Würden Medikamente helfen? Wenn ja, gibt es eine generische Alternative zu dem Medikament, das Sie verschreiben?      

● Gibt es Broschüren oder anderes gedrucktes Material, das ich haben kann? Welche Webseiten empfehlen Sie?      

Zögern Sie nicht, während Ihres Termins weitere Fragen zu stellen.

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Ihr Arzt oder Psychologe wird Ihnen wahrscheinlich eine Reihe von Fragen stellen. Seien Sie bereit, sie zu beantworten, um Zeit zu reservieren, um alle Punkte durchzugehen, auf die Sie sich konzentrieren möchten. Fragen können sein:

● Was sind Ihre Symptome?      

● Über welche Dinge neigen Sie dazu, sich Sorgen zu machen?      

● Beeinträchtigen Ihre Symptome Ihre täglichen Aktivitäten?      

● Vermeiden Sie aufgrund Ihrer Angst etwas?      

● Waren Ihre Angstgefühle gelegentlich oder kontinuierlich?       

● Wann haben Sie Ihre Angst zum ersten Mal bemerkt?      

● Scheint etwas Bestimmtes Ihre Angst auszulösen oder zu verschlimmern?      

● Was, wenn überhaupt, scheint Ihre Angstgefühle zu verbessern?      

● Welche körperlichen oder psychischen Erkrankungen haben Sie ggf.?      

● Welche traumatischen Erfahrungen haben Sie in letzter Zeit oder in der Vergangenheit gemacht?      

● Trinken Sie regelmäßig Alkohol oder nehmen Sie Freizeitdrogen?      

● Haben Sie Blutsverwandte mit Angstzuständen oder anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen?      

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Whatsapp