Krankheiten A bis Z

Genitalherpes

Überblick

Genitalherpes ist eine häufige sexuell übertragbare Infektion, die durch das Herpes-Simplex-Virus (HSV) verursacht wird. Sexueller Kontakt ist der Hauptweg, auf dem sich das Virus ausbreitet. Nach der Erstinfektion schlummert das Virus in Ihrem Körper und kann mehrmals im Jahr reaktivieren.

Genitalherpes kann Schmerzen, Juckreiz und Wunden im Genitalbereich verursachen. Sie haben jedoch möglicherweise keine Anzeichen oder Symptome von Herpes genitalis. Wenn Sie infiziert sind, können Sie ansteckend sein, auch wenn Sie keine sichtbaren Wunden haben.

Genitalherpes ist nicht heilbar, aber Medikamente können die Symptome lindern und das Risiko einer Ansteckung anderer Personen verringern. Kondome können auch dazu beitragen, die Ausbreitung einer Genitalherpes-Infektion zu verhindern.

Symptome

Die meisten Menschen, die mit HSV infiziert sind, wissen nicht, dass sie es haben, weil sie keine Anzeichen oder Symptome haben oder weil ihre Anzeichen und Symptome so mild sind.

Wenn vorhanden, können die Symptome etwa zwei bis 12 Tage nach der Exposition gegenüber dem Virus beginnen. Wenn bei Ihnen Symptome von Herpes genitalis auftreten, können diese umfassen:

Schmerzen oder Juckreiz. Sie können Schmerzen und Druckempfindlichkeit in Ihrem Genitalbereich verspüren, bis die Infektion abgeklungen ist.      

Kleine rote Beulen oder kleine weiße Blasen. Diese können einige Tage bis einige Wochen nach der Infektion auftreten.      

Geschwüre. Diese können sich bilden, wenn Blasen aufplatzen und austreten oder bluten. Geschwüre können das Wasserlassen schmerzhaft machen.      

Schorf. Die Haut verkrustet und bildet Schorf, wenn Geschwüre heilen.      

Während eines ersten Ausbruchs können grippeähnliche Anzeichen und Symptome wie geschwollene Lymphknoten in der Leiste, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Fieber auftreten.

Unterschiede in der Symptomposition

Wunden treten dort auf, wo die Infektion in Ihren Körper eingedrungen ist. Sie können die Infektion verbreiten, indem Sie eine Wunde berühren und dann einen anderen Bereich Ihres Körpers, einschließlich Ihrer Augen, reiben oder kratzen.

Männer und Frauen können Wunden entwickeln an:

● Gesäß und Oberschenkel      

● Anus      

● Mund      

● Harnröhre (der Schlauch, der den Urin aus der Blase nach außen abfließen lässt)      

Frauen können auch Wunden entwickeln in oder auf der:

● Vaginalbereich      

● Äußere Genitalien      

● Gebärmutterhals      

Männer können auch Wunden entwickeln in oder auf:

● Penis      

● Hodensack      

Wiederholungen sind häufig

Genitalherpes ist bei jedem Menschen anders. Die Anzeichen und Symptome können über Jahre hinweg immer wieder auftreten. Manche Leute erleben jedes Jahr zahlreiche Episoden. Bei vielen Menschen treten die Ausbrüche jedoch mit der Zeit seltener auf.

Während eines Rezidivs, kurz bevor Wunden auftreten, können Sie Folgendes spüren:

● Brennen, Kribbeln und Juckreiz dort, wo die Infektion zum ersten Mal in Ihren Körper gelangt ist      

● Schmerzen im unteren Rücken, Gesäß und Beinen      

Rezidive sind jedoch im Allgemeinen weniger schmerzhaft als der ursprüngliche Ausbruch, und Wunden heilen im Allgemeinen schneller.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen

Wenn Sie vermuten, dass Sie Genitalherpes – oder eine andere sexuell übertragbare Infektion – haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Ursachen

Zwei Arten von Herpes-simplex-Virusinfektionen können Genitalherpes verursachen:

HSV-1. Dies ist die Art, die normalerweise Lippenherpes oder Fieberbläschen um den Mund herum verursacht. HSV-1 wird oft durch Haut-zu-Haut-Kontakt übertragen, obwohl es beim Oralsex in den Genitalbereich übertragen werden kann. Rezidive sind viel seltener als bei einer HSV-2-Infektion.       

HSV-2. Dies ist die Art, die häufig Herpes genitalis verursacht. Das Virus verbreitet sich durch sexuellen Kontakt und Haut-zu-Haut-Kontakt. HSV-2 ist sehr verbreitet und hoch ansteckend, unabhängig davon, ob Sie eine offene Wunde haben oder nicht.      

Da das Virus außerhalb des Körpers schnell abstirbt, ist es fast unmöglich, die Infektion durch Kontakt mit Toiletten, Handtüchern oder anderen Gegenständen einer infizierten Person zu bekommen.

Risikofaktoren

Ihr Risiko, sich mit Herpes genitalis zu infizieren, kann sich erhöhen, wenn Sie:

Sind eine Frau. Frauen haben häufiger Genitalherpes als Männer. Das Virus wird sexuell leichter von Männern auf Frauen übertragen als von Frauen auf Männer.      

Mehrere Sexualpartner haben. Jeder weitere Sexualpartner erhöht das Risiko, dem Virus ausgesetzt zu sein, der Herpes genitalis verursacht.      

Komplikationen

Komplikationen im Zusammenhang mit Herpes genitalis können sein:

Andere sexuell übertragbare Infektionen. Wunden im Genitalbereich erhöhen das Risiko, andere sexuell übertragbare Infektionen, einschließlich AIDS, zu übertragen oder daran zu erkranken.      

Neugeborene Infektion. Babys von infizierten Müttern können während des Geburtsvorgangs dem Virus ausgesetzt sein. Dies kann zu Hirnschäden, Erblindung oder Tod des Neugeborenen führen.      

Blasenprobleme. In einigen Fällen können die mit Herpes genitalis verbundenen Wunden eine Entzündung um den Schlauch herum verursachen, der Urin von Ihrer Blase in die Außenwelt (Harnröhre) transportiert. Die Schwellung kann die Harnröhre für mehrere Tage verschließen, was das Einführen eines Katheters zum Entleeren der Blase erfordert.      

Meningitis. In seltenen Fällen führt eine HSV-Infektion zu einer Entzündung der Membranen und des Liquor cerebrospinalis, die Ihr Gehirn und Ihr Rückenmark umgeben.      

Rektale Entzündung (Proktitis). Genitalherpes kann zu einer Entzündung der Rektumschleimhaut führen, insbesondere bei Männern, die Sex mit Männern haben.      

Verhütung

Die Vorschläge zur Vorbeugung von Herpes genitalis sind die gleichen wie zur Vorbeugung anderer sexuell übertragbarer Infektionen: Verzichten Sie auf sexuelle Aktivitäten oder beschränken Sie den sexuellen Kontakt auf eine Person, die frei von Infektionen ist. Abgesehen davon können Sie:

● Verwenden Sie oder lassen Sie Ihren Partner bei jedem sexuellen Kontakt ein Latexkondom verwenden      

● Vermeiden Sie Geschlechtsverkehr, wenn einer der Partner einen Herpesausbruch im Genitalbereich oder anderswo hat      

Schwangerschaftsvorkehrungen

Wenn Sie schwanger sind und wissen, dass Sie Genitalherpes haben, informieren Sie Ihren Arzt. Wenn Sie denken, dass Sie Genitalherpes haben könnten, lassen Sie sich darauf testen.

Ihr Arzt wird Ihnen möglicherweise empfehlen, dass Sie erst spät in der Schwangerschaft antivirale Herpes-Medikamente einnehmen, um einen Ausbruch zum Zeitpunkt der Entbindung zu verhindern. Wenn Sie während der Wehen einen Ausbruch haben, wird Ihr Arzt wahrscheinlich einen Kaiserschnitt vorschlagen, um das Risiko einer Übertragung des Virus auf Ihr Baby zu verringern.

Diagnose

Ihr Arzt kann Genitalherpes normalerweise anhand einer körperlichen Untersuchung und der Ergebnisse bestimmter Labortests diagnostizieren:

Virale Kultur. Dieser Test beinhaltet die Entnahme einer Gewebeprobe oder das Abkratzen der Wunden zur Untersuchung im Labor.      

Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Test. PCR wird verwendet, um Ihre DNA aus einer Blutprobe, Gewebe aus einer Wunde oder Rückenmarksflüssigkeit zu kopieren. Die DNA kann dann getestet werden, um das Vorhandensein von HSV festzustellen und festzustellen, welche Art von HSV Sie haben.      

Bluttest. Dieser Test analysiert eine Blutprobe auf das Vorhandensein von HSV-Antikörpern, um eine vergangene Herpesinfektion nachzuweisen.      

Behandlung

Genitalherpes ist nicht heilbar. Die Behandlung mit verschreibungspflichtigen antiviralen Medikamenten kann:

● Helfen Sie, Wunden während eines ersten Ausbruchs schneller zu heilen      

● Verringern Sie Schwere und Dauer der Symptome bei wiederkehrenden Ausbrüchen      

● Reduzieren Sie die Wiederholungshäufigkeit      

● Minimieren Sie die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung des Herpesvirus auf einen anderen      

Antivirale Medikamente gegen Genitalherpes sind:

● Aciclovir (Zovirax)      

● Valaciclovir (Valtrex)      

Ihr Arzt kann Ihnen empfehlen, das Arzneimittel nur einzunehmen, wenn Sie Symptome eines Ausbruchs haben, oder dass Sie täglich ein bestimmtes Medikament einnehmen, auch wenn Sie keine Anzeichen eines Ausbruchs haben. Diese Medikamente sind in der Regel gut verträglich und haben nur wenige Nebenwirkungen.

Bewältigung und Unterstützung

Herauszufinden, dass Sie Genitalherpes haben, kann unter anderem Verlegenheit, Scham und Wut verursachen. Sie können Ihrem Partner gegenüber misstrauisch oder verärgert sein, wenn Sie denken, dass er oder sie Ihnen die Infektion „verursacht“ hat. Oder Sie befürchten eine Ablehnung durch Ihren aktuellen Partner oder zukünftige Partner.

Was du fühlst ist normal. Hier sind gesunde Möglichkeiten, mit Genitalherpes umzugehen:

Kommunizieren Sie mit Ihrem Partner. Seien Sie offen und ehrlich über Ihre Gefühle. Vertrauen Sie Ihrem Partner und glauben Sie, was er Ihnen sagt. Weisen Sie keine Schuld zu. Genitalherpes kann jahrelang in Ihrem Körper schlummern, daher ist es oft schwierig festzustellen, wann Sie sich infiziert haben.      

Informieren Sie sich. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder einem Berater, um zu erfahren, wie Sie mit der Erkrankung leben und Ihre Chancen, andere zu infizieren, minimieren. Erfahren Sie mehr über Ihre Behandlungsmöglichkeiten und wie Sie Ausbrüche behandeln können.      

● Treten Sie einer Selbsthilfegruppe bei. Suchen Sie nach einer Gruppe in Ihrer Nähe oder online, damit Sie über Ihre Gefühle sprechen und von den Erfahrungen anderer lernen können.       

Vorbereitung auf Ihren Termin

Wenn Sie glauben, an Genitalherpes oder einer anderen sexuell übertragbaren Infektion zu leiden, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Hausarzt oder Gynäkologen.

Was du tun kannst

Vor Ihrem Termin möchten Sie vielleicht Antworten auf die folgenden Fragen auflisten:

● Was sind Ihre Symptome? Wann haben sie angefangen?      

● Haben Sie einen neuen Sexualpartner oder mehrere Partner?      

● Wurde bei Ihnen jemals eine sexuell übertragbare Infektion diagnostiziert?      

● Verwenden Sie regelmäßig Kondome?      

● Welche Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel nehmen Sie regelmäßig ein?      

Einige grundlegende Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten, sind:

● Welche Tests benötige ich?      

● Sollte ich auf andere sexuell übertragbare Infektionen getestet werden?      

● Soll mein Partner getestet werden?      

● Muss ich während der Behandlung auf sexuelle Aktivitäten verzichten?      

● Wie kann ich eine Ansteckung meines Partners vermeiden?      

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Reihe von Fragen stellen, wie zum Beispiel:

● Haben Sie Unterleibsschmerzen?      

● Haben Sie Schmerzen beim Wasserlassen?      

● Haben Sie Wunden oder ungewöhnlichen Ausfluss?      

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Whatsapp