Krankheiten A bis Z

Herzgeräusche

Überblick

Herzgeräusche sind Geräusche – wie Zischen oder Rauschen –, die von turbulentem Blut in oder in der Nähe Ihres Herzens erzeugt werden. Ihr Arzt kann diese Geräusche mit einem Stethoskop hören. Ein normaler Herzschlag macht zwei Geräusche wie „lubb-dupp“, wenn sich Ihre Herzklappen schließen.

Herzgeräusche können bei der Geburt vorhanden sein (angeboren) oder sich erst später im Leben entwickeln.

Herzgeräusche können harmlos (unschuldig) oder abnormal sein. Ein unschuldiges Herzgeräusch ist kein Zeichen einer Herzerkrankung und muss nicht behandelt werden. Abnormale Herzgeräusche erfordern Nachuntersuchungen, um die Ursache zu ermitteln. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache Ihres abnormalen Herzgeräusches.

Symptome

Wenn Sie ein unschuldiges Herzgeräusch haben, werden Sie wahrscheinlich keine anderen Anzeichen oder Symptome haben.

Ein abnormales Herzgeräusch kann je nach Ursache des Herzgeräusches die folgenden Anzeichen und Symptome verursachen:

● Blau erscheinende Haut, insbesondere an Fingerspitzen und Lippen      

● Schwellung oder plötzliche Gewichtszunahme      

● Kurzatmigkeit      

● Chronischer Husten      

● Vergrößerte Leber      

● Vergrößerte Halsvenen      

● Bei Säuglingen Appetitlosigkeit und normales Wachstum      

● Starkes Schwitzen bei geringer oder keiner Aktivität      

● Brustschmerzen      

● Schwindel      

● Ohnmacht      

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen

Die meisten Herzgeräusche sind nicht schwerwiegend, aber wenn Sie glauben, dass Sie oder Ihr Kind ein Herzgeräusch haben, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Hausarzt. Ihr Arzt kann Ihnen sagen, ob das Herzgeräusch unschuldig ist und keine weitere Behandlung erfordert oder ob ein zugrunde liegendes Herzproblem weiter untersucht werden muss.

Ursachen

Ein Herzgeräusch kann auftreten:

● Wenn sich das Herz mit Blut füllt (diastolisches Geräusch)      

● Wenn sich das Herz entleert (systolisches Geräusch)       

● Während des gesamten Herzschlags (kontinuierliches Geräusch)      

Ein Herzgeräusch kann unschuldig oder abnormal sein.

Unschuldige Herzgeräusche

Eine Person mit einem unschuldigen Geräusch hat ein normales Herz. Diese Art von Herzgeräusch tritt häufig bei Neugeborenen und Kindern auf.

Ein unschuldiges Herzgeräusch kann auftreten, wenn das Blut schneller als normal durch das Herz fließt. Zu den Bedingungen, die einen schnellen Blutfluss durch Ihr Herz verursachen können, der zu einem unschuldigen Herzgeräusch führen kann, gehören:

● Körperliche Aktivität oder Sport      

● Schwangerschaft      

● Fieber      

● Mangel an gesunden roten Blutkörperchen, um ausreichend Sauerstoff zu Ihrem Körpergewebe zu transportieren (Anämie)      

● Zu viel Schilddrüsenhormon in Ihrem Körper (Hyperthyreose)      

● Phasen schnellen Wachstums, wie die Adoleszenz      

Unschuldige Herzgeräusche können im Laufe der Zeit verschwinden oder Ihr ganzes Leben lang anhalten, ohne jemals weitere gesundheitliche Probleme zu verursachen.

Abnormale Herzgeräusche

Bei Erwachsenen sind abnormale Geräusche am häufigsten auf erworbene Herzklappenprobleme zurückzuführen. Bei Kindern werden abnorme Herzgeräusche in der Regel durch strukturelle Probleme des Herzens (angeborene Herzfehler) verursacht.

Häufige angeborene Defekte, die Herzgeräusche verursachen, sind:

Löcher im Herzen. Löcher im Herzen, die als Septumdefekte bekannt sind, können je nach Größe und Lage des Lochs schwerwiegend sein oder auch nicht.      

Herz-Shunts. Herz-Shunts treten auf, wenn ein abnormaler Blutfluss zwischen den Herzkammern oder Blutgefäßen auftritt, was zu einem Herzgeräusch führen kann.      

Herzklappenprobleme sind von Geburt an vorhanden. Beispiele sind Klappen, die nicht genügend Blut durchlassen (Stenose) oder solche, die nicht richtig schließen und undicht sind (Aufstoßen).      

Bei älteren Kindern und Erwachsenen gehören zu den Ursachen für abnormale Herzgeräusche Infektionen und Zustände, die die Strukturen des Herzens schädigen. Zum Beispiel:

Ventilverkalkung. Diese Verhärtung oder Verdickung der Klappen, wie bei Mitralklappenstenose oder Aortenklappenstenose, kann mit zunehmendem Alter auftreten. Die Klappen können sich verengen (stenotisch), wodurch der Blutfluss durch Ihr Herz erschwert wird, was zu Herzgeräuschen führt.      

Endokarditis. Diese Infektion der inneren Auskleidung Ihres Herzens und der Herzklappen tritt normalerweise auf, wenn Bakterien oder andere Keime aus einem anderen Teil Ihres Körpers, wie zum Beispiel Ihrem Mund, sich durch Ihren Blutkreislauf ausbreiten und in Ihrem Herzen stecken bleiben. Unbehandelt kann eine Endokarditis Ihre Herzklappen schädigen oder zerstören. Dieser Zustand tritt normalerweise bei Menschen auf, die bereits Herzklappenprobleme haben.      

Rheumatisches Fieber. Obwohl in den Vereinigten Staaten heute selten, ist rheumatisches Fieber eine ernste Erkrankung, die auftreten kann, wenn Sie keine sofortige oder vollständige Behandlung einer Halsentzündung erhalten. Es kann die Herzklappen dauerhaft beeinträchtigen und den normalen Blutfluss durch Ihr Herz beeinträchtigen.      

Risikofaktoren

Sie haben ein erhöhtes Risiko für ein Herzgeräusch, wenn jemand in Ihrer Familie einen Herzfehler hatte, der mit den ungewöhnlichen Geräuschen verbunden ist.

Viele verschiedene Erkrankungen können Ihr Risiko für Herzgeräusche erhöhen, darunter:

● Ein geschwächter Herzmuskel (Kardiomyopathie)      

● Eine Infektion der Herzschleimhaut (Endokarditis)      

● Bluterkrankungen, die durch eine hohe Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen gekennzeichnet sind, die als Eosinophile bezeichnet werden (hypereosinophiles Syndrom)      

● Bestimmte Autoimmunerkrankungen, einschließlich Lupus und rheumatoider Arthritis      

● Chemikalien von einem seltenen Tumor in der Lunge oder im Magen-Darm-System, die in Ihren Blutkreislauf gelangen (Karzinoidsyndrom)      

● Herzklappenerkrankung      

● Bluthochdruck (Hypertonie)      

● Bluthochdruck in der Lunge (pulmonale Hypertonie)      

● rheumatisches Fieber in der Vorgeschichte      

● Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)      

Ein unkontrollierter Diabetes oder eine Rötelninfektion während der Schwangerschaft erhöht das Risiko Ihres Babys, Herzfehler und ein Herzgeräusch zu entwickeln. Die Einnahme bestimmter Medikamente, Alkohol oder Drogen während der Schwangerschaft kann bei einem sich entwickelnden Baby zu Herzfehlern führen, die ein Herzgeräusch verursachen können.

Verhütung

Obwohl Sie nicht viel tun können, um ein Herzgeräusch zu verhindern, ist es beruhigend zu wissen, dass Herzgeräusche keine Krankheit und oft harmlos sind. Bei Kindern verschwinden viele Geräusche von selbst, wenn die Kinder heranwachsen. Bei Erwachsenen können Geräusche verschwinden, wenn sich die zugrunde liegende Erkrankung verbessert.

Diagnose

Herzgeräusche werden normalerweise erkannt, wenn Ihr Arzt während einer körperlichen Untersuchung mit einem Stethoskop auf Ihr Herz hört.

Um zu überprüfen, ob das Geräusch unschuldig oder abnormal ist, wird Ihr Arzt Folgendes berücksichtigen:

Wie laut ist es? Dies wird auf einer Skala von 1 bis 6 bewertet, wobei 6 die lauteste ist.      

Wo ist es in deinem Herzen? Und ist es in Ihrem Nacken oder Rücken zu hören?      

Welche Tonhöhe ist das? Ist es hoch, mittel oder tief?      

Was beeinflusst den Klang? Beeinflusst das Training oder die Änderung der Körperhaltung den Klang?      

Wann tritt es auf und wie lange? Ein Herzgeräusch, das auftritt, wenn sich das Herz mit Blut füllt (diastolisches Herzgeräusch) oder während des gesamten Herzschlags (kontinuierliches Herzgeräusch) kann auf ein Herzproblem hinweisen. Es müssen Tests durchgeführt werden, um die Ursache zu finden. Ein Geräusch, das auftritt, wenn sich das Herz entleert (systolisches Geräusch) ist im Allgemeinen ein unschuldiges Herzgeräusch. Unschuldige Herzgeräusche sind kein Zeichen einer Herzerkrankung und bedürfen keiner Behandlung.      

Ihr Arzt wird auch nach anderen Anzeichen und Symptomen von Herzproblemen suchen und nach Ihrer Krankengeschichte fragen und ob andere Familienmitglieder Herzgeräusche oder andere Herzerkrankungen hatten.

Tests

Wenn Ihr Arzt der Meinung ist, dass das Herzgeräusch abnormal ist, benötigen Sie oder Ihr Kind möglicherweise zusätzliche Tests, einschließlich:

Echokardiogramm. Dieser Test ist der Haupttest zur Bestimmung der Ursache eines Herzgeräusches. Ein Echokardiogramm verwendet Ultraschallwellen, um detaillierte Bilder der Struktur und Funktion Ihres Herzens zu erstellen. Es kann dabei helfen, abnormale Herzklappen zu erkennen, wie z. B. solche, die verhärtet (verkalkt) oder undicht sind, und kann auch die meisten Herzfehler erkennen.      

Röntgenaufnahme des Brustkorbs. Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs zeigt ein Bild Ihres Herzens, Ihrer Lunge und Ihrer Blutgefäße. Es kann zeigen, ob Ihr Herz vergrößert ist, was bedeuten kann, dass eine Grunderkrankung Ihr Herzgeräusch verursacht.      

Elektrokardiogramm (EKG). Bei diesem nichtinvasiven Test platziert ein Techniker Sonden auf Ihrer Brust, die die elektrischen Impulse aufzeichnen, die Ihr Herz schlagen lassen. Ein EKG zeichnet diese elektrischen Signale auf und kann Ihrem Arzt helfen, nach Herzrhythmus- und Strukturproblemen zu suchen.      

Herzkatheteruntersuchung. Bei diesem Test wird ein Katheter in eine Vene oder Arterie in Ihrem Bein oder Arm eingeführt, bis er Ihr Herz erreicht. Der Druck in Ihren Herzkammern kann gemessen werden und Farbstoff kann injiziert werden. Der Farbstoff kann auf einem Röntgenbild gesehen werden, das Ihrem Arzt hilft, den Blutfluss durch Ihr Herz, Ihre Blutgefäße und Ventile zu sehen, um auf Probleme zu prüfen. Dieser Test wird im Allgemeinen verwendet, wenn andere Tests nicht schlüssig waren.      

Behandlung

Ein unschuldiges Herzgeräusch erfordert im Allgemeinen keine Behandlung, da das Herz normal ist. Wenn ein unschuldiges Herzgeräusch durch eine Krankheit wie Fieber oder eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) verursacht wird, verschwindet das Herzgeräusch, sobald dieser Zustand behandelt wird.

Ein abnormales Herzgeräusch wird von Ihrem Arzt im Laufe der Zeit engmaschig überwacht. Die Behandlung hängt von der Herzerkrankung ab, die das Herzgeräusch verursacht, und kann Medikamente oder eine Operation umfassen.

Medikamente

Welche Medikamente Ihr Arzt verschreibt, hängt von Ihrem spezifischen Herzproblem ab. Einige Medikamente, die Ihnen Ihr Arzt verschreiben könnte, sind:

Blutverdünner (Antikoagulanzien). Diese Art von Arzneimittel verhindert, dass sich Blutgerinnsel in Ihrem Herzen bilden und einen Schlaganfall verursachen. Ihr Arzt kann Ihnen traditionelle Antikoagulanzien wie Aspirin, Warfarin (Jantoven) oder Clopidogrel (Plavix) verschreiben. Neuere Blutverdünner, sogenannte direkt wirkende orale Antikoagulanzien (DOAK), können ebenfalls verschrieben werden. Beispiele sind Apixaban (Eliquis), Rivaroxaban (Xarelto), Dabigatran (Pradaxa) und andere.      

Wassertabletten (Diuretika). Diuretika entfernen überschüssige Flüssigkeit aus Ihrem Körper, was zur Behandlung anderer Erkrankungen beitragen kann, die ein Herzgeräusch verschlimmern könnten, wie z. B. Bluthochdruck.      

Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer. ACE-Hemmer senken Ihren Blutdruck. Bluthochdruck kann Grunderkrankungen verschlimmern, die Herzgeräusche verursachen.      

Statine. Statine helfen, Ihren Cholesterinspiegel zu senken. Ein hoher Cholesterinspiegel scheint einige Herzklappenprobleme zu verschlimmern, einschließlich einiger Herzgeräusche.      

Betablocker. Diese Medikamente senken Ihre Herzfrequenz und Ihren Blutdruck. Sie werden für einige Arten von Herzklappenproblemen verwendet.      

Früher empfahlen Ärzte den meisten Menschen mit abnormalen Herzgeräuschen, vor einem Zahnarztbesuch oder einer Operation Antibiotika einzunehmen, um zu verhindern, dass Bakterien in die Herzschleimhaut gelangen (infektiöse Endokarditis).

Ärzte empfehlen vor Eingriffen keine Antibiotika mehr, außer bei Menschen mit einer künstlichen Herzklappe, einer Herzklappeninfektion in der Vorgeschichte oder einem angeborenen Herzfehler, der das Risiko einer infektiösen Endokarditis erhöht.

Operation

Eine Operation kann erforderlich sein, um eine beschädigte oder undichte Klappe zu korrigieren, die ein Herzgeräusch verursacht. Abhängig von Ihrer Herzerkrankung kann Ihr Arzt eine von mehreren Behandlungsoptionen für die Herzklappe empfehlen.

Ventilreparatur

Um ein Ventil zu reparieren, kann Ihr Arzt eines der folgenden Verfahren empfehlen:

Ballonvalvuloplastik. Dieses Verfahren wird durchgeführt, um eine verengte Klappe zu entlasten. Während einer Ballonvalvuloplastik wird ein kleiner Katheter mit einem expandierbaren Ballon in Ihr Herz eingefädelt, in die Klappe gelegt und dann aufgeweitet, um die verengte Klappe zu erweitern.      

Anuloplastik. Bei diesem Verfahren strafft Ihr Chirurg das Gewebe um die Klappe, indem er einen künstlichen Ring implantiert. Dadurch können die Segel zusammenkommen und die abnormale Öffnung durch die Klappe schließen.      

Reparatur der strukturellen Unterstützung. Bei diesem Verfahren ersetzt oder kürzt Ihr Chirurg die Schnüre, die die Klappen (Cordae tendineae und Papillarmuskeln) stützen, um die strukturelle Unterstützung zu reparieren. Wenn die Schnüre und Muskeln die richtige Länge haben, treffen sich die Klappensegelkanten und beseitigen das Leck.      

Reparatur des Klappensegels . Bei der Klappensegelreparatur trennt, schneidet oder faltet Ihr Chirurg einen Klappenlappen (Faltblatt) chirurgisch.      

Ventilwechsel

In vielen Fällen muss das Ventil ersetzt werden. Zu den Optionen gehören:

Operation am offenen Herzen. Dies ist die Hauptbehandlung bei schwerer Klappenstenose. Ihr Chirurg entfernt die verengte Klappe und ersetzt sie durch eine mechanische Klappe oder eine Gewebeklappe. Mechanische Ventile sind aus Metall. Sie sind langlebig, bergen jedoch die Gefahr der Bildung von Blutgerinnseln. Gewebeklappen können von einem verstorbenen Spender eines Schweins, einer Kuh oder eines Menschen stammen. Sie müssen oft irgendwann ersetzt werden.      

Ross-Verfahren. Bei dieser Art des Herzklappenersatzes wird Ihre eigene Pulmonalklappe (Autotransplantat) verwendet. Es wird nicht oft verwendet, da weniger komplexe, aber effektive Optionen verfügbar sind.      

Transkatheter-Aortenklappenersatz (TAVR). Dies ist ein weniger invasiver Ansatz zum Ersetzen einer Herzklappe. Bei der TAVR wird die Aortenklappe durch eine prothetische Klappe durch eine Arterie in Ihrem Bein oder durch einen kleinen Schnitt in Ihrer Brust ersetzt. In einigen Fällen kann eine Klappe durch einen Katheter in eine zu ersetzende Gewebeersatzklappe eingeführt werden (Ventil-in-Ventil-Verfahren). TAVR ist normalerweise Personen mit schwerer Aortenklappenstenose vorbehalten, die ein erhöhtes Risiko für Komplikationen bei einer Aortenklappenoperation haben.      

Vorbereitung auf Ihren Termin

Wenn Sie glauben, dass Sie oder Ihr Kind ein Herzgeräusch haben, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Hausarzt. Obwohl die meisten Herzgeräusche harmlos sind, ist es eine gute Idee, zugrunde liegende Herzprobleme auszuschließen, die schwerwiegend sein könnten.

Da Termine kurz sein können und es oft viel zu besprechen gibt, ist es ratsam, sich auf Ihren Termin vorzubereiten. Hier sind einige Informationen, die Ihnen helfen, sich vorzubereiten und zu wissen, was Sie von Ihrem Arzt erwarten können.

Was du tun kannst

● Beachten Sie alle Einschränkungen bei der Vorbestellung. Fragen Sie bei der Terminvereinbarung unbedingt nach, ob es Vorbereitungen gibt. Wenn Sie beispielsweise eine bestimmte Art von Echokardiogramm haben, müssen Sie möglicherweise mehrere Stunden vor Ihrem Termin fasten.      

Schreiben Sie alle Symptome auf, die bei Ihnen oder Ihrem Kind auftreten, einschließlich solcher, die nicht mit Herzgeräuschen zusammenhängen.      

Notieren Sie wichtige persönliche Informationen, einschließlich einer Familienanamnese von Herzgeräuschen, Herzrhythmusstörungen, Herzfehlern, koronaren Herzkrankheiten, genetischen Störungen, Schlaganfall, Bluthochdruck oder Diabetes sowie allen größeren Belastungen oder kürzlichen Veränderungen im Leben.       

● Erstellen Sie eine Liste aller Medikamente, Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel, die Sie oder Ihr Kind einnehmen.      

Nehmen Sie nach Möglichkeit ein Familienmitglied oder einen Freund mit . Manchmal kann es schwierig sein, sich an alle Informationen zu erinnern, die Sie während eines Termins erhalten haben. Jemand, der mit Ihnen kommt, erinnert sich vielleicht an etwas, das Sie verpasst oder vergessen haben.      

● Bereiten Sie sich darauf vor, Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten zu besprechen . Wenn Sie oder Ihr Kind noch keine Diät- oder Trainingsroutine befolgen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alle Herausforderungen, denen Sie beim Einstieg begegnen könnten.      

Schreiben Sie Fragen auf, die Sie Ihrem Arzt stellen möchten.      

Ihre Zeit mit Ihrem Arzt ist begrenzt, daher kann die Erstellung einer Fragenliste Ihnen helfen, Ihre gemeinsame Zeit optimal zu nutzen. Bei Herzgeräuschen sollten Sie Ihrem Arzt einige grundlegende Fragen stellen:

● Was ist die wahrscheinlichste Ursache für das Herzgeräusch?      

● Was sind andere mögliche Ursachen für das Herzgeräusch?      

● Welche Arten von Tests sind erforderlich?      

● Was ist die beste Behandlung oder Nachsorge?      

● Welche Alternativen zu dem von Ihnen vorgeschlagenen primären Ansatz gibt es?      

● Wie sollten andere Gesundheitszustände als das Herzgeräusch behandelt werden?      

● Gibt es irgendwelche Ernährungs- oder Bewegungseinschränkungen, die ich befolgen muss?      

● Sollte ich einen Spezialisten aufsuchen ?      

● Wenn eine Operation erforderlich ist, welchen Chirurgen empfehlen Sie?      

● Gibt es eine generische Alternative zu dem von Ihnen verschriebenen Medikament?      

● Gibt es Broschüren oder andere Drucksachen, die ich mit nach Hause nehmen kann? Welche Websites empfehlen Sie zu besuchen?      

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Reihe von Fragen stellen. Wenn Sie bereit sind, sie zu beantworten, können Sie sich Zeit nehmen, um alle Punkte durchzugehen, für die Sie mehr Zeit verwenden möchten. Ihr Arzt kann fragen:

● Wann hatten Sie oder Ihr Kind zum ersten Mal Symptome?      

● Waren die Symptome kontinuierlich oder gelegentlich?      

● Wie stark sind die Symptome?      

● Was, wenn überhaupt, scheint Ihre Symptome zu verbessern?      

● Verschlimmert etwas die Symptome?      

● Ist Ihnen schon einmal eine bläuliche Verfärbung der Haut aufgefallen?      

● Haben Sie Atemnot? Wann passiert das?      

● Sind Sie schon einmal ohnmächtig geworden?      

● Hatten Sie Brustschmerzen?      

● Hatten Sie Schwellungen in Ihren Beinen?       

● Wie fühlen Sie sich beim Sport?      

● Haben Sie jemals illegale Drogen konsumiert?      

● Hatten Sie schon einmal rheumatisches Fieber?      

● Hat jemand in der Familie ein Herzgeräusch oder ein Herzklappenproblem?     

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Whatsapp