Krankheiten A bis Z

Hüftdysplasie

Überblick

Hüftdysplasie ist der medizinische Begriff für eine Hüftpfanne, die den Ballenbereich des oberen Oberschenkelknochens nicht vollständig bedeckt. Dadurch kann das Hüftgelenk teilweise oder vollständig ausgerenkt werden. Die meisten Menschen mit Hüftdysplasie werden mit dieser Erkrankung geboren.

Ärzte werden Ihr Baby kurz nach der Geburt und bei Babybesuchen auf Anzeichen einer Hüftdysplasie untersuchen. Wenn eine Hüftdysplasie im frühen Säuglingsalter diagnostiziert wird, kann eine weiche Orthese in der Regel das Problem beheben.

Leichtere Fälle von Hüftdysplasie können erst im Teenager- oder jungen Erwachsenenalter Symptome verursachen. Hüftdysplasie kann den Knorpel schädigen, der das Gelenk auskleidet, und sie kann auch den weichen Knorpel (Labrum) verletzen, der den Pfannenteil des Hüftgelenks umgibt. Dies wird als Hüftlabralriss bezeichnet.

Bei älteren Kindern und jungen Erwachsenen kann eine Operation erforderlich sein, um die Knochen in die richtigen Positionen für eine reibungslose Gelenkbewegung zu bringen.

Symptome

Anzeichen und Symptome variieren je nach Altersgruppe. Bei Säuglingen stellen Sie möglicherweise fest, dass ein Bein länger ist als das andere. Sobald ein Kind zu laufen beginnt, kann sich ein Hinken entwickeln. Beim Windelwechsel kann eine Hüfte weniger flexibel sein als die andere.

Bei Teenagern und jungen Erwachsenen kann eine Hüftdysplasie schmerzhafte Komplikationen wie Arthrose oder einen Hüftlippenriss verursachen. Dies kann zu aktivitätsbedingten Leistenschmerzen führen. In einigen Fällen können Sie ein Gefühl der Instabilität in der Hüfte verspüren.

Ursachen

Bei der Geburt besteht das Hüftgelenk aus weichem Knorpel, der nach und nach zu Knochen verhärtet. Kugel und Pfanne müssen gut zusammenpassen, da sie als Formen füreinander fungieren. Wenn die Kugel nicht fest in der Pfanne sitzt, bildet sich die Pfanne nicht vollständig um die Kugel herum und wird zu flach.

Im letzten Monat vor der Geburt kann der Raum in der Gebärmutter so eng werden, dass sich die Kugel des Hüftgelenks aus ihrer richtigen Position bewegt, was zu einer flacheren Pfanne führt. Zu den Faktoren, die den Platz im Mutterleib reduzieren können, gehören:

● Erste Schwangerschaft      

● Großes Baby      

● Breech-Präsentation      

Risikofaktoren

Hüftdysplasie tritt in der Regel in Familien auf und tritt häufiger bei Mädchen auf. Das Risiko einer Hüftdysplasie ist auch bei Säuglingen, die in Steißlage geboren werden, und bei Babys, die mit gestreckten Hüften und Knien eng gewickelt werden, höher.

Komplikationen

Später im Leben kann eine Hüftdysplasie den weichen Knorpel (Labrum) schädigen, der den Pfannenteil des Hüftgelenks umgibt. Dies wird als Hüftlabralriss bezeichnet. Eine Hüftdysplasie kann auch dazu führen, dass das Gelenk eher eine Arthrose entwickelt. Dies geschieht aufgrund höherer Anpressdrücke über eine kleinere Fläche der Buchse. Im Laufe der Zeit trägt dies den glatten Knorpel an den Knochen ab, der ihnen hilft, bei der Bewegung des Gelenks gegeneinander zu gleiten.

Diagnose

Bei Babybesuchen prüfen Ärzte normalerweise auf Hüftdysplasie, indem sie die Beine eines Säuglings in eine Vielzahl von Positionen bringen, die helfen, anzuzeigen, ob das Hüftgelenk gut zusammenpasst.

Leichte Fälle von Hüftdysplasie können schwer zu diagnostizieren sein und können erst im jungen Erwachsenenalter Probleme verursachen. Wenn Ihr Arzt eine Hüftdysplasie vermutet, schlägt er möglicherweise bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder Magnetresonanztomographie (MRT) vor.

Behandlung

Die Behandlung der Hüftdysplasie richtet sich nach dem Alter der betroffenen Person und dem Ausmaß der Hüftschädigung. Säuglinge werden in der Regel mit einer weichen Orthese, wie einem Pavlik-Gurt, behandelt, die den Kugelteil des Gelenks mehrere Monate lang fest in seiner Pfanne hält. Dies hilft der Pfanne, sich der Form der Kugel anzupassen.

Die Orthese funktioniert nicht so gut für Babys, die älter als 6 Monate sind. Stattdessen kann der Arzt die Knochen in die richtige Position bringen und sie dann mit einem Ganzkörpergips für mehrere Monate dort halten. Manchmal ist eine Operation erforderlich, um das Gelenk richtig zusammenzusetzen.

Bei schwererer Dysplasie kann auch die Position der Hüftpfanne korrigiert werden. Bei einer periazetabulären (per-e-as-uh-TAB-yoo-lur) Osteotomie wird die Pfanne vom Becken freigeschnitten und dann neu positioniert, damit sie besser zur Kugel passt.

Eine Hüftersatzoperation kann eine Option für ältere Menschen sein, deren Dysplasie ihre Hüften im Laufe der Zeit stark geschädigt hat, was zu einer schwächenden Arthritis führt.

Vorbereitung auf Ihren Termin

Sie werden Ihre Bedenken wahrscheinlich zuerst Ihrem Hausarzt vortragen. Er oder sie kann Sie an einen Orthopäden überweisen.

Was du tun kannst

Vor Ihrem Termin möchten Sie vielleicht:

Notieren Sie alle Anzeichen und Symptome, die bei Ihnen auftreten, auch solche, die nicht mit dem Grund für die Terminvereinbarung zusammenhängen.      

● Erstellen Sie eine Liste aller Medikamente, Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen.      

● Ziehen Sie in Erwägung, ein Familienmitglied oder einen Freund mitzunehmen. Manchmal kann es schwierig sein, sich alle Informationen während eines Termins zu merken. Jemand, der Sie begleitet, erinnert sich vielleicht an etwas, das Sie verpasst oder vergessen haben.      

Fordern Sie bei einem Arztwechsel eine Kopie früherer Krankenakten an Ihren aktuellen Arzt.      

Schreiben Sie Fragen auf, die Sie dem Arzt stellen möchten.      

Ihre Zeit mit dem Arzt ist begrenzt, daher kann die Erstellung eines Fragenkatalogs Ihnen helfen, Ihre gemeinsame Zeit optimal zu nutzen. Einige grundlegende Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten, sind:

● Was ist die wahrscheinlichste Ursache für meine Symptome?      

● Welche Arten von Tests benötige ich? Benötigen diese Tests eine besondere Vorbereitung?      

● Welche Behandlungen stehen zur Verfügung und welche empfehlen Sie?      

● Welche Arten von Nebenwirkungen kann ich von der Behandlung erwarten?      

● Gibt es Alternativen zu dem von Ihnen vorgeschlagenen primären Ansatz?      

● Ich habe andere gesundheitliche Probleme. Wie kann ich diese Bedingungen gemeinsam am besten bewältigen?      

● Gibt es Broschüren oder andere Drucksachen, die ich mit nach Hause nehmen kann?      

● Können Sie Websites für weitere Informationen zu meinem Zustand empfehlen?      

Zusätzlich zu den Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen möchten, zögern Sie nicht, während Ihres Termins jederzeit Fragen zu stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen.

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Reihe von Fragen stellen. Wenn Sie bereit sind, sie zu beantworten, können Sie sich Zeit nehmen, um alle Punkte durchzugehen, für die Sie mehr Zeit verwenden möchten. Ihr Arzt kann fragen:

● Wann traten bei Ihnen oder Ihrem Kind zum ersten Mal Symptome auf?      

● Waren Ihre Symptome kontinuierlich oder gelegentlich?      

● Scheint etwas Ihre Symptome zu verbessern?      

● Was, wenn überhaupt, scheint Ihre Symptome zu verschlimmern?      

● Wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind bereits eine Hüftdysplasie diagnostiziert wurde, wann und wo wurde die Diagnose gestellt?      

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Whatsapp