Krankheiten A bis Z

Hüftfraktur

Überblick

Eine Hüftfraktur ist eine schwere Verletzung mit lebensbedrohlichen Komplikationen. Das Risiko einer Hüftfraktur steigt mit dem Alter.

Das Risiko steigt, weil die Knochen mit zunehmendem Alter schwächer werden (Osteoporose). Mehrere Medikamente, Sehschwäche und Gleichgewichtsprobleme erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit, dass ältere Menschen stürzen – eine der häufigsten Ursachen für Hüftfrakturen.

Eine Hüftfraktur erfordert fast immer eine chirurgische Reparatur oder einen Ersatz, gefolgt von einer Physiotherapie. Maßnahmen zur Erhaltung der Knochendichte und zur Vermeidung von Stürzen können dazu beitragen, eine Hüftfraktur zu verhindern.

Symptome

Anzeichen und Symptome einer Hüftfraktur sind:

● Unfähigkeit, nach einem Sturz aufzustehen oder zu gehen      

● Starke Schmerzen in der Hüfte oder Leiste      

● Unfähigkeit, das Bein seitlich der verletzten Hüfte zu belasten      

● Blutergüsse und Schwellungen in und um den Hüftbereich      

● Kürzeres Bein seitlich der verletzten Hüfte      

● Nach außen drehen des Beines seitlich der verletzten Hüfte      

Ursachen

Ein schwerer Aufprall – zum Beispiel bei einem Autounfall – kann bei Menschen jeden Alters zu Hüftfrakturen führen. Bei älteren Erwachsenen ist eine Hüftfraktur meist die Folge eines Sturzes aus der Stehhöhe. Bei Menschen mit sehr schwachen Knochen kann eine Hüftfraktur einfach durch Stehen auf dem Bein und Verdrehen entstehen.

Risikofaktoren

Die Rate von Hüftfrakturen steigt erheblich mit:

Alter. Knochendichte und Muskelmasse nehmen mit zunehmendem Alter ab. Ältere Menschen können auch Seh- und Gleichgewichtsprobleme haben, was das Sturzrisiko erhöhen kann.      

Ihr Geschlecht. Hüftfrakturen treten bei Frauen etwa dreimal häufiger auf als bei Männern. Frauen verlieren schneller an Knochendichte als Männer, zum Teil weil der Abfall des Östrogenspiegels, der mit den Wechseljahren auftritt, den Knochenabbau beschleunigt. Aber auch Männer können eine gefährlich niedrige Knochendichte entwickeln.       

Osteoporose. Wenn Sie an dieser Erkrankung leiden, die zu einer Schwächung der Knochen führt, besteht ein erhöhtes Risiko für Frakturen.      

Andere chronische Erkrankungen. Endokrine Störungen wie eine Schilddrüsenüberfunktion können zu brüchigen Knochen führen. Auch Darmerkrankungen, die Ihre Aufnahme von Vitamin D und Kalzium verringern können, können zu einer Schwächung der Knochen führen. Auch Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems, einschließlich kognitiver Beeinträchtigung, Demenz, Parkinson, Schlaganfall und peripherer Neuropathie, erhöhen das Sturzrisiko. Auch ein niedriger Blutzucker und niedriger Blutdruck können das Sturzrisiko erhöhen.      

Bestimmte Medikamente. Kortison-Medikamente wie Prednison können die Knochen schwächen, wenn Sie sie langfristig einnehmen. Bestimmte Medikamente oder bestimmte Kombinationen von Medikamenten können Sie schwindlig machen und Sie anfälliger für Stürze machen. Medikamente, die auf Ihr zentrales Nervensystem wirken – wie Schlafmittel, Antipsychotika und Beruhigungsmittel – werden am häufigsten mit Stürzen in Verbindung gebracht.      

Ernährungsprobleme. Ein Mangel an Kalzium und Vitamin D in Ihrer Ernährung senkt in jungen Jahren Ihre maximale Knochenmasse und erhöht das Frakturrisiko im späteren Leben. Es ist auch wichtig, im Alter genügend Kalzium und Vitamin D zu sich zu nehmen, um zu versuchen, die Knochen zu erhalten, die Sie haben. Versuchen Sie mit zunehmendem Alter, ein gesundes Gewicht zu halten. Untergewicht erhöht das Risiko für Knochenschwund.      

Körperliche Inaktivität. Ein Mangel an regelmäßiger körperlicher Belastung wie Gehen kann zu geschwächten Knochen und Muskeln führen, wodurch Stürze und Frakturen wahrscheinlicher werden.      

Tabak- und Alkoholkonsum. Beide können die normalen Prozesse des Knochenaufbaus und -erhalts stören, was zu Knochenverlust führt.      

Komplikationen

Eine Hüftfraktur kann Ihre Unabhängigkeit einschränken und manchmal Ihr Leben verkürzen. Etwa die Hälfte der Menschen mit einer Hüftfraktur ist nicht in der Lage, die Fähigkeit zu einem eigenständigen Leben wiederzuerlangen.

Wenn Sie durch eine Hüftfraktur längere Zeit bewegungsunfähig sind, können folgende Komplikationen auftreten:

● Blutgerinnsel in den Beinen oder der Lunge      

● Wundliegen      

● Harnwegsinfektionen      

● Lungenentzündung      

● Weiterer Verlust von Muskelmasse, wodurch das Risiko von Stürzen und Verletzungen erhöht wird      

● Tod      

Verhütung

Eine gesunde Lebensführung im frühen Erwachsenenalter baut eine höhere Spitzenknochenmasse auf und verringert das Risiko einer Osteoporose in späteren Jahren. Die gleichen Maßnahmen, die in jedem Alter ergriffen werden, können Ihr Sturzrisiko senken und Ihre allgemeine Gesundheit verbessern.

Um Stürze zu vermeiden und gesunde Knochen zu erhalten:

● Nehmen Sie ausreichend Kalzium und Vitamin D zu sich. Grundsätzlich sollten Männer und Frauen ab 50 Jahren 1.200 Milligramm Kalzium pro Tag und 600 internationale Einheiten Vitamin D pro Tag zu sich nehmen.      

Trainieren Sie, um die Knochen zu stärken und das Gleichgewicht zu verbessern. Belastungsübungen wie Gehen helfen Ihnen, die maximale Knochendichte aufrechtzuerhalten. Übung erhöht auch Ihre Gesamtkraft und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Sie stürzen. Auch Gleichgewichtstraining ist wichtig, um das Sturzrisiko zu verringern, da sich das Gleichgewicht mit zunehmendem Alter verschlechtert.      

Vermeiden Sie Rauchen oder übermäßiges Trinken. Tabak- und Alkoholkonsum können die Knochendichte verringern. Auch zu viel Alkohol kann das Gleichgewicht beeinträchtigen und die Wahrscheinlichkeit von Stürzen erhöhen.      

Bewerten Sie Ihr Zuhause auf Gefahren. Entfernen Sie Überwurfteppiche, halten Sie Stromkabel an der Wand und entfernen Sie überschüssige Möbel und alles andere, was Sie stolpern könnte. Stellen Sie sicher, dass jeder Raum und Durchgang gut beleuchtet ist.      

Überprüfen Sie Ihre Augen. Lassen Sie alle zwei Jahre eine Augenuntersuchung durchführen oder öfter, wenn Sie Diabetes oder eine Augenerkrankung haben.      

Achten Sie auf Ihre Medikamente. Schwächegefühl und Schwindel, mögliche Nebenwirkungen vieler Medikamente, können das Sturzrisiko erhöhen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Nebenwirkungen, die durch Ihre Medikamente verursacht werden.      

Stehen Sie langsam auf. Wenn Sie zu schnell aufstehen, kann Ihr Blutdruck sinken und Sie fühlen sich wackelig.      

Verwenden Sie einen Gehstock, Gehstock oder Gehhilfe. Wenn Sie sich beim Gehen nicht sicher fühlen, fragen Sie Ihren Arzt oder Ergotherapeuten, ob diese Hilfsmittel helfen könnten.      

Diagnose

Oft kann Ihr Arzt aufgrund Ihrer Symptome und der abnormalen Position Ihrer Hüfte und Ihres Beines feststellen, dass Sie eine Hüftfraktur haben. Eine Röntgenaufnahme bestätigt normalerweise, dass Sie eine Fraktur haben und zeigen, wo sich die Fraktur befindet.

Wenn Ihr Röntgenbild keine Fraktur zeigt, Sie aber immer noch Hüftschmerzen haben, kann Ihr Arzt eine MRT- oder Knochenuntersuchung anordnen, um nach einer Haarrissfraktur zu suchen.

Die meisten Hüftfrakturen treten an einer von zwei Stellen des Röhrenknochens auf, der sich vom Becken bis zum Knie (Femur) erstreckt:

Der Schenkelhals. Dieser Bereich befindet sich im oberen Teil Ihres Oberschenkelknochens, direkt unter dem Kugelteil (Femurkopf) des Kugelgelenks.      

Die intertrochantäre Region. Dieser Bereich befindet sich etwas weiter unten vom Hüftgelenk, in dem Teil Ihres oberen Oberschenkelknochens, der nach außen ragt.      

Behandlung

Die Behandlung einer Hüftfraktur umfasst normalerweise eine Kombination aus Operation, Rehabilitation und Medikamenten.

Operation

Die Art der Operation, die Sie haben, hängt im Allgemeinen davon ab, wo und wie schwer die Fraktur ist, ob die gebrochenen Knochen nicht richtig ausgerichtet (verschoben) sind, sowie von Ihrem Alter und den zugrunde liegenden Gesundheitszuständen. Die Optionen umfassen:

Interne Reparatur mit Schrauben. Metallschrauben werden in den Knochen eingebracht, um ihn während der Frakturheilung zusammenzuhalten. Manchmal werden Schrauben an einer Metallplatte befestigt, die am Oberschenkel entlang verläuft.      

Totalersatz der Hüfte. Ihr oberer Femur und die Pfanne in Ihrem Beckenknochen werden durch künstliche Teile (Prothesen) ersetzt. Studien zeigen zunehmend, dass ein totaler Hüftersatz kostengünstiger ist und mit besseren Langzeitergebnissen bei ansonsten gesunden Erwachsenen, die unabhängig leben, einhergeht.      

Teilweiser Hüftersatz. Wenn die Enden des gebrochenen Knochens verschoben oder beschädigt sind, kann Ihr Chirurg Kopf und Hals des Oberschenkelknochens entfernen und einen Metallersatz einsetzen. Ein teilweiser Hüftgelenkersatz kann für Erwachsene empfohlen werden, die andere gesundheitliche Probleme oder kognitive Beeinträchtigungen haben oder nicht mehr unabhängig leben.      

Ihr Arzt kann einen teilweisen oder vollständigen Hüftersatz empfehlen, wenn die Blutversorgung des Kugelbereichs Ihres Hüftgelenks während der Fraktur beschädigt wurde. Diese Art von Verletzung, die am häufigsten bei älteren Menschen mit Schenkelhalsfrakturen auftritt, bedeutet, dass der Knochen weniger wahrscheinlich heilt.

Rehabilitation

Ihr Pflegeteam wird Sie wahrscheinlich am ersten Tag nach der Operation aus dem Bett holen und umziehen. Die Physiotherapie konzentriert sich zunächst auf Bewegungs- und Kräftigungsübungen. Abhängig von der Art der Operation, die Sie hatten und ob Sie Hilfe zu Hause haben, müssen Sie möglicherweise vom Krankenhaus in eine erweiterte Pflegeeinrichtung gehen.

In der erweiterten Pflege und zu Hause können Sie mit einem Ergotherapeuten zusammenarbeiten, um Techniken für die Selbständigkeit im täglichen Leben zu erlernen, wie zum Beispiel Toilettengang, Baden, Anziehen und Kochen. Ihr Ergotherapeut wird feststellen, ob eine Gehhilfe oder ein Rollstuhl Ihnen helfen kann, Mobilität und Unabhängigkeit wiederzuerlangen.

Vorbereitung auf Ihren Termin

Sie können an einen Orthopäden überwiesen werden.

Was zu erwarten ist

Ihr Arzt könnte fragen:

● Sind Sie vor kurzem gestürzt oder hatten Sie eine andere Verletzung an Ihrer Hüfte?      

● Wie stark sind Ihre Schmerzen?      

● Können Sie Ihr Bein seitlich der verletzten Hüfte belasten?      

● Wurde bei Ihnen eine Knochendichtemessung durchgeführt?      

● Wurden bei Ihnen andere Erkrankungen diagnostiziert? Welche Medikamente nehmen Sie derzeit ein, einschließlich Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel?      

● Konsumieren Sie Alkohol oder Tabak?      

● Wurden Sie schon einmal operiert? Gab es Probleme?      

● Hat einer Ihrer Blutsverwandten – wie ein Elternteil oder Geschwister – eine Vorgeschichte von Knochenbrüchen oder Osteoporose?      

● Leben Sie unabhängig?      

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Whatsapp