Krankheiten A bis Z

Lymphödem

Überblick

Ein Lymphödem bezieht sich auf eine Schwellung, die im Allgemeinen in einem Ihrer Arme oder Beine auftritt. Manchmal schwellen beide Arme oder beide Beine an.

Lymphödeme werden am häufigsten durch die Entfernung oder Beschädigung Ihrer Lymphknoten im Rahmen einer Krebsbehandlung verursacht. Es resultiert aus einer Blockade in Ihrem Lymphsystem, das Teil Ihres Immunsystems ist. Die Blockade verhindert ein gutes Abfließen der Lymphflüssigkeit und die Flüssigkeitsansammlung führt zu Schwellungen.

Obwohl es derzeit keine Heilung für Lymphödeme gibt, kann es durch eine frühzeitige Diagnose und sorgfältige Pflege Ihrer betroffenen Gliedmaßen behandelt werden.

Symptome

Zu den Anzeichen und Symptomen eines Lymphödems, die in Ihrem betroffenen Arm oder Bein auftreten, gehören:

● Schwellung eines Teils oder des gesamten Arms oder Beins, einschließlich der Finger oder Zehen      

● Schwere- oder Engegefühl      

● Eingeschränkter Bewegungsbereich      

● Schmerzen oder Beschwerden      

● Wiederkehrende Infektionen       

● Verhärtung und Verdickung der Haut (Fibrose)      

Die durch Lymphödeme verursachten Schwellungen reichen von leichten, kaum wahrnehmbaren Größenveränderungen Ihres Armes oder Beines bis hin zu extremen Veränderungen, die den Gebrauch der Extremität erschweren. Lymphödeme, die durch eine Krebsbehandlung verursacht werden, können erst Monate oder Jahre nach der Behandlung auftreten.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie eine anhaltende Schwellung in Ihrem Arm oder Bein bemerken.

Wenn Sie bereits die Diagnose eines Lymphödems einer Extremität haben, suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn die Größe der betroffenen Extremität plötzlich dramatisch zunimmt, da dies auf einen neuen Prozess hindeuten kann.

Ursachen

Ihr Lymphsystem ist entscheidend für die Gesunderhaltung Ihres Körpers. Es zirkuliert proteinreiche Lymphflüssigkeit durch Ihren Körper und sammelt Bakterien, Viren und Abfallprodukte. Ihr Lymphsystem transportiert diese Flüssigkeit und Schadstoffe durch Ihre Lymphgefäße, die zu Lymphknoten führen. Die Abfälle werden dann von Lymphozyten – infektionsbekämpfenden Zellen, die in Ihren Lymphknoten leben – herausgefiltert und schließlich aus Ihrem Körper gespült.

Ein Lymphödem tritt auf, wenn Ihre Lymphgefäße die Lymphflüssigkeit nicht ausreichend ableiten können, normalerweise aus einem Arm oder Bein. Lymphödeme können entweder primär oder sekundär sein. Dies bedeutet, dass es von selbst auftreten kann (primäres Lymphödem) oder durch eine andere Krankheit oder einen anderen Zustand (sekundäres Lymphödem) verursacht werden kann. Sekundäre Lymphödeme sind weitaus häufiger als primäre Lymphödeme.

Ursachen des sekundären Lymphödems

Jeder Zustand oder Eingriff, der Ihre Lymphknoten oder Lymphgefäße schädigt, kann ein Lymphödem verursachen. Ursachen sind:

Chirurgie. Die Entfernung oder Verletzung von Lymphknoten und Lymphgefäßen kann zu einem Lymphödem führen. Zum Beispiel können Lymphknoten entfernt werden, um die Ausbreitung von Brustkrebs zu überprüfen, und Lymphknoten können bei einer Operation verletzt werden, an der Blutgefäße in Ihren Gliedmaßen beteiligt sind.      

Strahlentherapie bei Krebs. Strahlung kann Narben und Entzündungen Ihrer Lymphknoten oder Lymphgefäße verursachen.      

Krebs. Wenn Krebszellen Lymphgefäße blockieren, kann es zu Lymphödemen kommen. Zum Beispiel könnte sich ein Tumor, der in der Nähe eines Lymphknotens oder Lymphgefäßes wächst, ausreichend vergrößern, um den Fluss der Lymphflüssigkeit zu blockieren.      

Infektion. Eine Infektion der Lymphknoten oder Parasiten kann den Abfluss der Lymphflüssigkeit einschränken. Infektionsbedingte Lymphödeme treten am häufigsten in tropischen und subtropischen Regionen auf und treten eher in Entwicklungsländern auf.      

Ursachen des primären Lymphödems

Das primäre Lymphödem ist eine seltene, vererbte Erkrankung, die durch Probleme bei der Entwicklung von Lymphgefäßen in Ihrem Körper verursacht wird. Zu den spezifischen Ursachen des primären Lymphödems gehören:

Morbus Milroy (angeborenes Lymphödem). Diese Störung beginnt im Säuglingsalter und führt zu einer abnormalen Lymphknotenbildung.      

Morbus Meige (Lymphödem praecox). Diese Erkrankung verursacht häufig Lymphödeme in der Pubertät oder während der Schwangerschaft, kann jedoch auch später bis zum Alter von 35 Jahren auftreten.      

Spät einsetzendes Lymphödem (Lymphödem tarda). Dies tritt selten auf und beginnt normalerweise nach dem 35. Lebensjahr.      

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die Ihr Risiko für die Entwicklung eines Lymphödems nach einer Krebserkrankung, durch eine Krebsbehandlung oder durch andere sekundäre Ursachen erhöhen können, gehören:

● Älteres Alter      

● Übergewicht oder Fettleibigkeit      

● Rheumatoide oder Psoriasis-Arthritis      

Komplikationen

Lymphödeme in Ihrem Arm oder Bein können zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wie zum Beispiel:

Infektionen. Mögliche Infektionen, die aus einem Lymphödem resultieren können, umfassen eine schwere bakterielle Infektion der Haut (Cellulitis) und eine Infektion der Lymphgefäße (Lymphangitis). Die kleinste Verletzung an Ihrem Arm oder Bein kann ein Eintrittspunkt für eine Infektion sein.      

Lymphangiosarkom. Diese seltene Form von Weichteilkrebs kann aus den schwersten Fällen eines unbehandelten Lymphödems resultieren. Mögliche Anzeichen für ein Lymphangiosarkom sind blau-rote oder violette Flecken auf der Haut.      

Diagnose

Wenn bei Ihnen ein Lymphödemrisiko besteht – zum Beispiel, wenn Sie kürzlich eine Krebsoperation mit Ihren Lymphknoten hatten – kann Ihr Arzt ein Lymphödem anhand Ihrer Anzeichen und Symptome diagnostizieren.

Wenn die Ursache Ihres Lymphödems nicht so offensichtlich ist, kann Ihr Arzt bildgebende Untersuchungen anordnen, um Ihr Lymphsystem zu untersuchen. Tests können umfassen:

MRT-Scan. Mit einem Magnetfeld und Radiowellen erzeugt ein MRT hochauflösende 3D-Bilder.      

CT-Scan. Diese Röntgentechnik erzeugt detaillierte Querschnittsbilder Ihrer Körperstrukturen. CT-Scans können Blockaden im Lymphsystem aufdecken.      

Doppler-Ultraschall. Diese Variante des herkömmlichen Ultraschalls untersucht den Blutfluss und den Druck, indem hochfrequente Schallwellen (Ultraschall) von roten Blutkörperchen reflektiert werden. Ultraschall kann helfen, Hindernisse zu finden.      

Radionuklidbildgebung Ihres Lymphsystems (Lymphoszintigraphie). Während dieses Tests wird Ihnen ein radioaktiver Farbstoff injiziert und dann von einem Gerät gescannt. Die resultierenden Bilder zeigen, wie sich der Farbstoff durch Ihre Lymphgefäße bewegt und Blockaden hervorhebt.      

Behandlung

Es gibt keine Heilung für Lymphödeme. Die Behandlung konzentriert sich auf die Verringerung der Schwellung und die Kontrolle der Schmerzen. Behandlungen von Lymphödemen umfassen:

Übungen. Leichte Übungen, bei denen Sie Ihr betroffenes Glied bewegen, können den Lymphabfluss fördern und Sie auf alltägliche Aufgaben wie das Tragen von Lebensmitteln vorbereiten. Die Übungen sollten nicht anstrengend oder ermüdend sein, sondern sollten sich auf eine sanfte Kontraktion der Muskeln in Ihrem Arm oder Bein konzentrieren. Ein zertifizierter Lymphödemtherapeut kann Ihnen Übungen beibringen, die Ihnen helfen können.      

Umwickeln Sie Ihren Arm oder Ihr Bein. Das Verbinden Ihrer gesamten Gliedmaßen fördert den Rückfluss der Lymphflüssigkeit in den Rumpf Ihres Körpers. Der Verband sollte um Ihre Finger oder Zehen am engsten anliegen und sich lockern, wenn er sich an Ihrem Arm oder Bein nach oben bewegt. Ein Lymphödem-Therapeut kann Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Gliedmaßen wickeln.      

Massage. Eine spezielle Massagetechnik, die als manuelle Lymphdrainage bezeichnet wird, kann den Abfluss der Lymphflüssigkeit aus Ihrem Arm oder Bein fördern. Und verschiedene Massagebehandlungen können Menschen mit aktivem Krebs zugute kommen. Stellen Sie sicher, dass Sie mit jemandem arbeiten, der speziell in diesen Techniken geschult ist. Massage ist nicht jedermanns Sache. Vermeiden Sie Massagen, wenn Sie eine Hautinfektion, Blutgerinnsel oder eine aktive Erkrankung der betroffenen Lymphdrainagebereiche haben.      

Pneumatische Kompression. Ein über Ihrem betroffenen Arm oder Bein getragener Ärmel wird mit einer Pumpe verbunden, die den Ärmel intermittierend aufbläst, Druck auf Ihre Gliedmaßen ausübt und Lymphflüssigkeit von Ihren Fingern oder Zehen entfernt.      

Kompressionskleidung. Lange Ärmel oder Strümpfe zur Kompression von Arm oder Bein fördern den Abfluss der Lymphflüssigkeit aus der betroffenen Extremität. Tragen Sie eine Kompressionsbekleidung, wenn Sie die betroffene Extremität trainieren. Holen Sie sich die richtige Passform für Ihre Kompressionsbekleidung, indem Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Fragen Sie Ihren Arzt, wo Sie in Ihrer Gemeinde Kompressionsstrümpfe kaufen können. Manche Menschen benötigen maßgeschneiderte Kompressionsbekleidung. Bei Schwierigkeiten beim An- oder Ausziehen der Kompressionsbekleidung helfen spezielle Techniken und Hilfsmittel; Ihr Lymphödemtherapeut kann die Möglichkeiten mit Ihnen besprechen. Wenn Kompressionskleidung oder Kompressionswickel oder beides nicht in Frage kommt, kann manchmal ein Kompressionsgerät mit Stoffverschlüssen für Sie funktionieren.      

Vollständige Entstauungstherapie (CDT). Dieser Ansatz beinhaltet die Kombination von Therapien mit Änderungen des Lebensstils. Im Allgemeinen wird CDT nicht für Menschen mit Bluthochdruck, Diabetes, Lähmung, Herzinsuffizienz, Blutgerinnseln oder akuten Infektionen empfohlen.      

In Fällen eines schweren Lymphödems kann Ihr Arzt eine Operation in Betracht ziehen, um überschüssiges Gewebe in Ihrem Arm oder Bein zu entfernen, um die Schwellung zu reduzieren. Es gibt auch neuere chirurgische Techniken, die geeignet sein könnten, wie z. B. lymphatische zu venöse Anastomose oder Lymphknotentransplantationen.

Bewältigung und Unterstützung

Es kann frustrierend sein zu wissen, dass es keine Heilung für Lymphödeme gibt. Sie können jedoch einige Aspekte des Lymphödems kontrollieren. Versuchen Sie Folgendes, um Ihnen bei der Bewältigung zu helfen:

Informieren Sie sich umfassend über Lymphödeme. Zu wissen, was ein Lymphödem ist und was es verursacht, kann Ihnen helfen, mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten zu kommunizieren.      

Achten Sie auf Ihre betroffene Extremität. Tun Sie Ihr Bestes, um Komplikationen in Ihrem Arm oder Bein zu vermeiden. Reinigen Sie Ihre Haut täglich und suchen Sie jeden Zentimeter Ihrer betroffenen Extremität nach Anzeichen von Problemen wie Rissen und Schnitten ab. Tragen Sie eine Lotion auf, um trockener Haut vorzubeugen.      

Achten Sie auf Ihren ganzen Körper. Essen Sie eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist. Trainieren Sie täglich, wenn Sie können. Stress reduzieren. Versuchen Sie, genügend Schlaf zu bekommen. Die Pflege Ihres Körpers gibt Ihnen mehr Energie und fördert die Heilung.      

Holen Sie sich Unterstützung von anderen mit Lymphödem. Egal, ob Sie an Selbsthilfegruppentreffen in Ihrer Gemeinde teilnehmen oder an Online-Foren und Chatrooms teilnehmen, es hilft, mit Leuten zu sprechen, die verstehen, was Sie durchmachen. Wenden Sie sich an das National Lymphedema Network, um Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe zu finden. Die Organisation kann Sie auch mit anderen Menschen mit Lymphödem in Kontakt bringen.      

Vorbereitung auf Ihren Termin

Hier sind einige Informationen, die Ihnen helfen, sich auf Ihren Arzttermin vorzubereiten.

Was du tun kannst

Listen Sie Folgendes auf:

Ihre Symptome, einschließlich solcher, die nicht mit dem Grund, aus dem Sie den Termin vereinbart haben, zusammenhängen können      

Wichtige persönliche Informationen, einschließlich schwerer Krankheiten oder Traumata, Krebsbehandlungen oder kürzliche Veränderungen im Leben      

Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen      

Fragen an Ihren Arzt      

Bei Lymphödemen sind einige grundlegende Fragen an Ihren Arzt zu stellen:

● Was ist die wahrscheinlichste Ursache für diese Schwellung?      

● Könnte es eine andere Ursache geben?      

● Welche Tests benötige ich? Benötigen diese Tests eine besondere Vorbereitung?      

● Ist die Schwellung vorübergehend oder dauerhaft?      

● Wie wird ein Lymphödem behandelt?      

● Gibt es Alternativen zu dem von Ihnen vorgeschlagenen Ansatz?      

● Gibt es Medikamente zur Linderung der Schwellung?      

● Ich habe andere gesundheitliche Probleme. Wie kann ich sie am besten gemeinsam managen?      

● Muss ich meine Ernährung oder meine Aktivitäten einschränken?      

● Haben Sie Broschüren oder anderes gedrucktes Material, das ich mitnehmen kann? Welche Webseiten empfehlen Sie?      

Zögern Sie nicht, auch andere Fragen zu stellen.

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Reihe von Fragen stellen, wie zum Beispiel:

● Wann begann die Schwellung?      

● Gab es vor der Schwellung etwas wie eine Operation, ein Trauma, eine Strahlentherapie oder neue Medikamente?      

● Haben Sie andere Anzeichen oder Symptome?      

● War die Schwellung kontinuierlich oder gelegentlich?      

● Scheint etwas die Schwellung zu verbessern?      

● Scheint etwas Ihre Symptome zu verschlimmern?      

● Haben Sie versucht, das Ödem zu behandeln, und wie hat es funktioniert?      

Was Sie in der Zwischenzeit tun können

Halten Sie Ihre geschwollenen Gliedmaßen so hoch wie möglich und schützen Sie Ihre Haut vor Verletzungen. Die Schwellung durch ein Lymphödem kann die Schmerzen durch eine Verletzung oder Verbrennung dämpfen. Verwenden Sie daher keine Heizkissen an den betroffenen Gliedmaßen. Befeuchten Sie Ihre Haut täglich.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Whatsapp