Maligne Hyperthermie

Überblick
Maligne Hyperthermie ist eine schwere Reaktion auf bestimmte Medikamente, die zur Anästhesie verwendet werden. Diese schwere Reaktion umfasst typischerweise eine gefährlich hohe Körpertemperatur, steife Muskeln oder Krämpfe, eine schnelle Herzfrequenz und andere Symptome. Ohne sofortige Behandlung können die durch maligne Hyperthermie verursachten Komplikationen tödlich sein.
In den meisten Fällen wird das defekte Gen, das Sie dem Risiko einer malignen Hyperthermie aussetzt, vererbt, obwohl es manchmal das Ergebnis eines zufälligen genetischen Defekts ist. Gentests können zeigen, ob Sie ein abnormales Gen haben. Diese genetische Störung wird als maligne Hyperthermie-Anfälligkeit (MHS) bezeichnet.
Behandlungen der malignen Hyperthermie umfassen das Medikament Dantrolen (Dantrium, Ryanodex, Revonto), Eispackungen und andere Maßnahmen zur Abkühlung der Körpertemperatur sowie unterstützende Pflege.
Symptome
In den meisten Fällen bestehen keine Anzeichen oder Symptome einer Anfälligkeit für maligne Hyperthermie, bis Sie bestimmten Medikamenten zur Anästhesie ausgesetzt sind.
In seltenen Fällen haben Menschen mit einem Risiko für maligne Hyperthermie nach intensiver körperlicher Aktivität bei übermäßiger Hitze oder Feuchtigkeit, während einer Viruserkrankung oder bei Einnahme von Statin-Medikamenten Anzeichen einer Reaktion gezeigt.
Wenn bei Ihnen das Risiko einer malignen Hyperthermie besteht und Sie bei Ihrem ersten Kontakt mit bestimmten Anästhesiemitteln keine ernsthafte Reaktion haben, besteht für Sie weiterhin ein Risiko, wenn Sie diese Medikamente in Zukunft erhalten. Stattdessen können andere Anästhesiemedikamente verwendet werden, die keine Reaktion auslösen.
Die Anzeichen und Symptome einer malignen Hyperthermie können variieren und können während der Anästhesie oder während der Genesung kurz nach der Operation auftreten. Sie können umfassen:
● Schwere Muskelsteifheit oder Krämpfe
● Schnelles, flaches Atmen und Probleme mit niedrigem Sauerstoffgehalt und hohem Kohlendioxidgehalt
● Schnelle Herzfrequenz
● Abnormaler Herzrhythmus
● Gefährlich hohe Körpertemperatur
● Übermäßiges Schwitzen
● Fleckige, unregelmäßige Hautfarbe (gefleckte Haut)
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen
Wenn in Ihrer Familie ein Risiko für maligne Hyperthermie bekannt ist und Sie eine Anästhesie benötigen, ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt und Anästhesiespezialisten (Anästhesisten) informieren. Stattdessen können andere Medikamente verwendet werden.
Ursachen
Die Anfälligkeit für maligne Hyperthermie (MHS) wird durch einen genetischen Defekt (Mutation) verursacht. Das abnormale Gen erhöht das Risiko einer malignen Hyperthermie, wenn Sie bestimmten Anästhesiemedikamenten ausgesetzt sind, die eine Reaktion auslösen. Das abnormale Gen wird am häufigsten vererbt, normalerweise von einem Elternteil, der es auch hat. Seltener wird das abnormale Gen nicht vererbt und ist das Ergebnis einer zufälligen Genmutation.
Verschiedene Gene können die Störung verursachen. Das am häufigsten betroffene Gen ist RYR1. Seltener betroffene Gene sind CACNA1S und STAC3.
Risikofaktoren
Ihr Risiko, an einer malignen Hyperthermie-Erkrankung zu erkranken, ist höher, wenn jemand in Ihrer Familie darunter leidet.
● Wenn einer Ihrer Elternteile das abnormale Gen hat, haben Sie eine Wahrscheinlichkeit von 50 %, es auch zu haben (autosomal-dominanter Erbgang).
● Wenn Sie andere Verwandte mit dieser genetischen Störung haben, ist Ihre Wahrscheinlichkeit ebenfalls erhöht.
Ihr Risiko für eine maligne Hyperthermie ist auch höher, wenn Sie oder ein naher Verwandter:
● Anamnese eines Ereignisses, bei dem der Verdacht auf maligne Hyperthermie während der Anästhesie besteht
● Eine Vorgeschichte von Muskelgewebeabbau, genannt Rhabdomyolyse, der durch körperliche Betätigung bei extremer Hitze und Feuchtigkeit oder bei Einnahme eines Statins ausgelöst werden kann
● Bestimmte Muskelerkrankungen und -störungen, die durch vererbte abnorme Gene verursacht werden
Komplikationen
Wenn sie nicht umgehend behandelt wird, kann eine maligne Hyperthermie zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wie zum Beispiel:
● Muskelverletzung, die Muskelgewebe abbaut und Inhalt ins Blut freisetzt (Rhabdomyolyse)
● Nierenschäden oder -versagen
● Probleme mit Gerinnung und Blutungen
● Tod
Verhütung
Wenn bei Ihnen in der Familie eine maligne Hyperthermie aufgetreten ist oder ein Verwandter Probleme mit der Anästhesie hat, informieren Sie Ihren Arzt oder Anästhesisten vor einer Operation oder einem Eingriff, der eine Anästhesie erfordert.
Die Bewertung Ihres Risikos einer malignen Hyperthermie ermöglicht Ihrem Anästhesisten, bestimmte Anästhesiemittel zu vermeiden.
Diagnose
Die maligne Hyperthermie wird anhand von Anzeichen und Symptomen, Überwachung während und unmittelbar nach der Anästhesie und Labortests zur Erkennung von Komplikationen diagnostiziert.
Empfindlichkeitsprüfung
Tests, um herauszufinden, ob Sie ein erhöhtes Risiko für maligne Hyperthermie haben (Anfälligkeitstest), können empfohlen werden, wenn Sie Risikofaktoren haben. Die Tests können Gentests oder einen Muskelbiopsietest umfassen.
● Gentests. Das abnormale Gen, das Sie anfällig für maligne Hyperthermie macht, wird durch Gentests identifiziert. Eine Blutprobe wird entnommen und zur Analyse an ein Labor geschickt. Gentests können Veränderungen (Mutationen) in Ihren Genen aufdecken, die Sie anfällig für maligne Hyperthermie machen können.
● Muskelbiopsie (Kontrakturtest). In einigen Fällen kann der Arzt eine Muskelbiopsie empfehlen, wenn das Risiko einer malignen Hyperthermie besteht. Bei diesem Test wird ein kleines Stück Muskelgewebe für die Laboranalyse chirurgisch entfernt. Im Labor wird die Probe auslösenden Chemikalien für die maligne Hyperthermie ausgesetzt, um festzustellen, wie sich der Muskel zusammenzieht.
Behandlung
Wenn Sie oder jemand in Ihrer Familie an maligner Hyperthermie leidet und Sie eine Anästhesie benötigen, ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt und Anästhesisten informieren. Medikamente, die keine maligne Hyperthermie auslösen, können als Teil Ihrer Anästhesie verwendet werden.
Die sofortige Behandlung der malignen Hyperthermie umfasst:
● Medikamente. Ein Medikament namens Dantrolen (Dantrium, Ryanodex, Revonto) wird verwendet, um die Reaktion zu behandeln, indem die Freisetzung von Kalzium in den Muskel gestoppt wird. Andere Medikamente können verabreicht werden, um das metabolische Ungleichgewicht Ihres Körpers zu korrigieren und Komplikationen zu behandeln.
● Sauerstoff. Sie können Sauerstoff durch eine Gesichtsmaske erhalten. In den meisten Fällen wird Sauerstoff über einen Schlauch in die Luftröhre (Trachea) verabreicht.
● Körperkühlung. Eisbeutel, Kühldecken, ein Ventilator mit kaltem Nebel und gekühlte intravenöse (IV) Flüssigkeiten können verwendet werden, um die Körpertemperatur zu senken.
● Zusätzliche Flüssigkeiten. Sie können auch zusätzliche Flüssigkeiten über eine IV-Leitung erhalten.
● Unterstützende Pflege. Möglicherweise müssen Sie ein oder zwei Tage auf der Intensivstation im Krankenhaus bleiben, um Ihre Temperatur, Ihren Blutdruck, Ihre Herzfrequenz, Ihre Atmung und Ihr Ansprechen auf die Behandlung zu überwachen. Mehrere Labortests werden regelmäßig durchgeführt, um das Ausmaß des Muskelabbaus und der Nierenschäden zu überprüfen. In der Regel ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich, bis sich die Laborwerte wieder normalisieren.
Eine maligne Hyperthermie heilt normalerweise innerhalb weniger Tage mit der Behandlung ab.
Nachsorge
Wenn bei Ihnen eine maligne Hyperthermie aufgrund bestimmter Anästhesiemittel aufgetreten ist, kann das Training bei übermäßiger Hitze und Feuchtigkeit eine andere Reaktion auslösen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alle Vorsichtsmaßnahmen, die Sie treffen sollten.
Erkundigen Sie sich auch bei Ihrem Arzt, ob Sie einen Gentest durchführen lassen sollten, um festzustellen, ob Sie ein anormales Gen haben, das Sie einem Risiko für maligne Hyperthermie aussetzt. Fragen Sie, ob auch nahe Familienmitglieder genetische Tests in Betracht ziehen sollten.
Wenn Sie das abnormale Gen haben, das Sie dem Risiko einer malignen Hyperthermie aussetzt, tragen Sie ein medizinisches Warnarmband oder eine Halskette. Auf diese Weise werden die Gesundheitsdienstleister über Ihr Risiko informiert, insbesondere in einem Notfall, wenn Sie möglicherweise nicht sprechen können.
Malaria
Überblick
Malaria ist eine durch einen Parasiten verursachte Krankheit. Der Parasit wird durch den Stich infizierter Mücken auf den Menschen übertragen. Menschen mit Malaria fühlen sich normalerweise sehr krank mit hohem Fieber und Schüttelfrost.
Während die Krankheit in gemäßigten Klimazonen selten ist, ist Malaria in tropischen und subtropischen Ländern immer noch weit verbreitet. Jedes Jahr infizieren sich fast 290 Millionen Menschen mit Malaria und mehr als 400.000 Menschen sterben an der Krankheit.
Um Malariainfektionen zu reduzieren, verteilen weltweite Gesundheitsprogramme vorbeugende Medikamente und mit Insektiziden behandelte Moskitonetze, um die Menschen vor Mückenstichen zu schützen. In einigen afrikanischen Ländern wird ein teilweise wirksamer Impfstoff erprobt, aber es gibt keinen Impfstoff für Reisende.
Schutzkleidung, Moskitonetze und Insektizide können Sie auf Reisen schützen. Sie können auch vor, während und nach einer Reise in ein Risikogebiet vorbeugend Medikamente einnehmen. Viele Malariaparasiten haben Resistenzen gegen gängige Medikamente zur Behandlung der Krankheit entwickelt.
Symptome
Anzeichen und Symptome von Malaria können sein:
● Fieber
● Schüttelfrost
● Allgemeines Unbehagen
● Kopfschmerzen
● Übelkeit und Erbrechen
● Durchfall
● Bauchschmerzen
● Muskel- oder Gelenkschmerzen
● Müdigkeit
● Schnelle Atmung
● Schnelle Herzfrequenz
● Husten
Manche Menschen mit Malaria erleben Zyklen von Malaria-„Angriffen“. Ein Anfall beginnt normalerweise mit Schüttelfrost und Schüttelfrost, gefolgt von hohem Fieber, gefolgt von Schwitzen und einer Rückkehr zur normalen Temperatur.
Malaria-Anzeichen und -Symptome beginnen in der Regel innerhalb weniger Wochen nach dem Stich einer infizierten Mücke. Einige Arten von Malariaparasiten können jedoch bis zu einem Jahr in Ihrem Körper schlummern.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie während Ihres Aufenthalts in oder nach einer Reise in eine Malaria-Hochrisikoregion Fieber bekommen. Wenn Sie schwere Symptome haben, suchen Sie einen Notarzt auf.
Ursachen
Malaria wird durch einen einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium verursacht. Der Parasit wird am häufigsten durch Mückenstiche auf den Menschen übertragen.
Mückenübertragungszyklus
● Nicht infizierte Mücke. Eine Mücke infiziert sich, indem sie sich von einer an Malaria erkrankten Person ernährt.
● Übertragung von Parasiten. Wenn diese Mücke Sie in Zukunft sticht, kann sie Malaria-Parasiten auf Sie übertragen.
● In der Leber. Sobald die Parasiten in Ihren Körper gelangen, wandern sie in Ihre Leber – wo einige Arten bis zu einem Jahr ruhen können.
● In den Blutkreislauf. Wenn die Parasiten reifen, verlassen sie die Leber und infizieren Ihre roten Blutkörperchen. Dies ist, wenn Menschen typischerweise Malaria-Symptome entwickeln.
● Weiter zur nächsten Person. Wenn Sie an diesem Punkt des Zyklus von einer nicht infizierten Mücke sticht, wird sie mit Ihren Malaria-Parasiten infiziert und kann sie auf andere Personen übertragen, die sie sticht.
Andere Übertragungsarten
Da die Parasiten, die Malaria verursachen, die roten Blutkörperchen befallen, können Menschen auch Malaria bekommen, wenn sie infiziertem Blut ausgesetzt sind, einschließlich:
● Von der Mutter zum ungeborenen Kind
● Durch Bluttransfusionen
● Durch das Teilen von Nadeln, die zum Injizieren von Drogen verwendet werden
Risikofaktoren
Der größte Risikofaktor für die Entwicklung von Malaria besteht darin, in Gebieten zu leben oder sie zu besuchen, in denen die Krankheit häufig vorkommt. Dazu gehören die tropischen und subtropischen Regionen von:
● Afrika südlich der Sahara
● Süd- und Südostasien
● Pazifikinseln
● Mittelamerika und nördliches Südamerika
Der Grad des Risikos hängt von der lokalen Malariakontrolle, saisonalen Veränderungen der Malariarate und den Vorsichtsmaßnahmen ab, die Sie treffen, um Mückenstiche zu vermeiden.
Risiken einer schwereren Erkrankung
Zu den Personen mit einem erhöhten Risiko für eine schwere Erkrankung gehören:
● Kleinkinder und Säuglinge
● Ältere Erwachsene
● Reisende aus Gebieten ohne Malaria
● Schwangere und ihre ungeborenen Kinder
In vielen Ländern mit hohen Malariaraten wird das Problem durch den fehlenden Zugang zu Präventionsmaßnahmen, medizinischer Versorgung und Informationen verschärft.
Immunität kann nachlassen
Einwohner einer Malaria-Region können der Krankheit ausreichend ausgesetzt sein, um eine teilweise Immunität zu erlangen, die die Schwere der Malaria-Symptome verringern kann. Diese teilweise Immunität kann jedoch verschwinden, wenn Sie an einen Ort ziehen, an dem Sie dem Parasiten nicht mehr häufig ausgesetzt sind.
Komplikationen
Malaria kann tödlich sein, insbesondere wenn sie durch die in Afrika verbreiteten Plasmodien-Arten verursacht wird. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass etwa 94 % aller Malaria-Todesfälle in Afrika auftreten – am häufigsten bei Kindern unter 5 Jahren.
Todesfälle durch Malaria sind normalerweise auf eine oder mehrere schwerwiegende Komplikationen zurückzuführen, darunter:
● Zerebrale Malaria. Wenn mit Parasiten gefüllte Blutkörperchen kleine Blutgefäße zu Ihrem Gehirn blockieren (zerebrale Malaria), kann es zu einer Schwellung Ihres Gehirns oder zu einer Hirnschädigung kommen. Zerebrale Malaria kann Krampfanfälle und Koma verursachen.
● Atemprobleme. Ansammlung von Flüssigkeit in der Lunge (Lungenödem) kann das Atmen erschweren.
● Organversagen. Malaria kann Nieren oder Leber schädigen oder die Milz reißen. Jeder dieser Zustände kann lebensbedrohlich sein.
● Anämie. Malaria kann dazu führen, dass nicht genügend rote Blutkörperchen für eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Körpergewebes vorhanden sind (Anämie).
● Niedriger Blutzucker. Schwere Formen von Malaria können zu niedrigem Blutzucker (Hypoglykämie) führen, ebenso wie Chinin – ein gängiges Medikament zur Bekämpfung von Malaria. Sehr niedriger Blutzucker kann zum Koma oder zum Tod führen.
Malaria kann wiederkehren
Einige Arten des Malariaparasiten, die typischerweise mildere Formen der Krankheit verursachen, können über Jahre persistieren und Rückfälle verursachen.
Verhütung
Wenn du in einem Gebiet lebst oder dorthin reist, in dem Malaria verbreitet ist, solltest du Maßnahmen ergreifen, um Mückenstiche zu vermeiden. Mücken sind zwischen der Dämmerung und der Morgendämmerung am aktivsten. Um sich vor Mückenstichen zu schützen, sollten Sie:
● Bedecken Sie Ihre Haut. Tragen Sie Hosen und langärmelige Hemden. Stecken Sie Ihr Hemd ein und stecken Sie die Hosenbeine in die Socken.
● Insektenschutzmittel auf die Haut auftragen. Verwenden Sie auf jeder exponierten Haut ein bei der Environmental Protection Agency registriertes Insektenschutzmittel. Dazu gehören Repellents, die DEET, Picaridin, IR3535, Zitronen-Eukalyptusöl (OLE), Para-Menthan-3,8-diol (PMD) oder 2-Undecanon enthalten. Verwenden Sie kein Spray direkt auf Ihrem Gesicht. Verwenden Sie keine Produkte mit OLE oder PMD bei Kindern unter 3 Jahren.
● Tragen Sie Abwehrmittel auf die Kleidung auf. Permethrin enthaltende Sprays können unbedenklich auf die Kleidung aufgetragen werden.
● Schlafen Sie unter einem Netz. Moskitonetze, insbesondere solche, die mit Insektiziden wie Permethrin behandelt wurden, helfen, Mückenstiche während des Schlafens zu vermeiden.
Präventivmedizin
Wenn Sie an einen Ort reisen, an dem Malaria verbreitet ist, sprechen Sie einige Monate im Voraus mit Ihrem Arzt darüber, ob Sie vor, während und nach Ihrer Reise Medikamente einnehmen sollten, um Sie vor Malariaparasiten zu schützen.
Im Allgemeinen sind die Medikamente, die zur Vorbeugung von Malaria eingenommen werden, dieselben Medikamente, die zur Behandlung der Krankheit verwendet werden. Welches Medikament Sie einnehmen, hängt davon ab, wohin und wie lange Sie reisen, sowie von Ihrer eigenen Gesundheit.
Impfung
Forscher entwickeln Malaria-Impfstoffe, um eine Infektion zu verhindern, aber derzeit sind Impfstoffe experimentell und nicht für den allgemeinen Gebrauch zugelassen.
Diagnose
Um Malaria zu diagnostizieren, wird Ihr Arzt wahrscheinlich Ihre Krankengeschichte und Ihre letzten Reisen überprüfen, eine körperliche Untersuchung durchführen und Bluttests anordnen. Bluttests können anzeigen:
● Das Vorhandensein des Parasiten im Blut, um zu bestätigen, dass Sie Malaria haben
● Welche Art von Malariaparasiten verursacht Ihre Symptome
● Wenn Ihre Infektion durch einen gegen bestimmte Medikamente resistenten Parasiten verursacht wird
● Ob die Krankheit schwerwiegende Komplikationen verursacht
Einige Bluttests können mehrere Tage dauern, während andere in weniger als 15 Minuten Ergebnisse liefern. Abhängig von Ihren Symptomen kann Ihr Arzt zusätzliche diagnostische Tests anordnen, um mögliche Komplikationen zu beurteilen.
Behandlung
Malaria wird mit verschreibungspflichtigen Medikamenten behandelt, um den Parasiten abzutöten. Die Art der Medikamente und die Dauer der Behandlung variieren je nach:
● Welche Art von Malariaparasiten haben Sie?
● Die Schwere Ihrer Symptome
● Ihr Alter
● Ob Sie schwanger sind
Medikamente
Zu den gängigsten Malariamedikamenten gehören:
● Chloroquinphosphat. Chloroquin ist die bevorzugte Behandlung für jeden Parasiten, der empfindlich auf das Medikament reagiert. Aber in vielen Teilen der Welt sind Parasiten gegen Chloroquin resistent, und das Medikament ist keine wirksame Behandlung mehr.
● Artemisinin-basierte Kombinationstherapien (ACTs). ACT ist eine Kombination aus zwei oder mehr Medikamenten, die auf unterschiedliche Weise gegen den Malariaparasiten wirken. Dies ist normalerweise die bevorzugte Behandlung für Chloroquin-resistente Malaria. Beispiele umfassen Artemether-Lumefantrin (Coartem) und Artesunat-Mefloquin.
Andere gängige Antimalariamittel sind:
● Atovaquon-Proguanil (Malarone)
● Chininsulfat (Qualaquin) mit Doxycyclin (Oracea, Vibramycin, andere)
● Primaquinphosphat
Vorbereitung auf Ihren Termin
Wenn Sie vermuten, an Malaria zu leiden oder einer Exposition ausgesetzt zu sein, sollten Sie zunächst Ihren Hausarzt aufsuchen. In einigen Fällen können Sie jedoch bei der Vereinbarung eines Termins an einen Spezialisten für Infektionskrankheiten überwiesen werden. Wenn Sie schwere Symptome haben – insbesondere während oder nach Reisen in ein Gebiet, in dem Malaria häufig ist – suchen Sie einen Notarzt auf.
Was du tun kannst
Vor Ihrem Termin möchten Sie vielleicht Antworten auf die folgenden Fragen aufschreiben:
● Was sind Ihre Symptome und wann begannen sie?
● Wohin sind Sie in letzter Zeit gereist?
● Wie lange sind Sie gereist und wann sind Sie zurückgekehrt?
● Haben Sie im Zusammenhang mit Ihrer Reise Präventivmedikamente eingenommen?
● Welche anderen Medikamente nehmen Sie ein, einschließlich Nahrungsergänzungsmittel und pflanzliche Heilmittel?