Krankheiten A bis Z

Molekularschwangerschaft

Überblick

Eine Molenschwangerschaft – auch bekannt als Blasenmole – ist eine seltene Schwangerschaftskomplikation, die durch das abnormale Wachstum von Trophoblasten gekennzeichnet ist, den Zellen, die sich normalerweise zur Plazenta entwickeln.

Es gibt zwei Arten von Molenschwangerschaften, die vollständige Molarenschwangerschaft und die partielle Molenschwangerschaft. Bei einer vollständigen Molenschwangerschaft ist das Plazentagewebe abnormal und geschwollen und scheint flüssigkeitsgefüllte Zysten zu bilden. Es gibt auch keine Bildung von fötalem Gewebe. Bei einer partiellen Molarenschwangerschaft kann neben normalem Plazentagewebe auch normales Plazentagewebe vorhanden sein. Es kann sich auch ein Fötus bilden, aber der Fötus ist nicht in der Lage zu überleben und erleidet normalerweise zu Beginn der Schwangerschaft eine Fehlgeburt.

Eine Molenschwangerschaft kann schwerwiegende Komplikationen haben – einschließlich einer seltenen Form von Krebs – und erfordert eine frühzeitige Behandlung.

Symptome

Eine Molenschwangerschaft mag auf den ersten Blick wie eine normale Schwangerschaft erscheinen, aber die meisten Molarenschwangerschaften verursachen spezifische Anzeichen und Symptome, darunter:

● Dunkelbraune bis hellrote Blutungen aus der Scheide im ersten Trimester       

● Starke Übelkeit und Erbrechen      

● Manchmal vaginaler Durchgang von traubenartigen Zysten      

● Beckendruck oder Schmerzen      

Wenn Sie Anzeichen oder Symptome einer Molenschwangerschaft bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Schwangerschaftsbetreuung. Er oder sie kann andere Anzeichen einer Molarenschwangerschaft erkennen, wie zum Beispiel:

● Schnelles Uteruswachstum – die Gebärmutter ist zu groß für das Stadium der Schwangerschaft      

● Bluthochdruck      

● Präeklampsie – eine Erkrankung, die nach 20 Schwangerschaftswochen Bluthochdruck und Eiweiß im Urin verursacht      

● Eierstockzysten      

● Anämie      

● Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)      

Ursachen

Eine Molenschwangerschaft wird durch eine abnormal befruchtete Eizelle verursacht. Menschliche Zellen enthalten normalerweise 23 Chromosomenpaare. Ein Chromosom in jedem Paar stammt vom Vater, das andere von der Mutter.

Bei einer vollständigen Molenschwangerschaft wird eine leere Eizelle von einem oder zwei Spermien befruchtet, und das gesamte genetische Material stammt vom Vater. In dieser Situation gehen die Chromosomen der Eizelle der Mutter verloren oder werden inaktiviert und die Chromosomen des Vaters werden dupliziert.

Bei einer teilweisen oder unvollständigen Molenschwangerschaft bleiben die Chromosomen der Mutter erhalten, aber der Vater stellt zwei Chromosomensätze zur Verfügung. Infolgedessen hat der Embryo 69 statt 46 Chromosomen. Dies geschieht am häufigsten, wenn zwei Spermien eine Eizelle befruchten, wodurch eine zusätzliche Kopie des genetischen Materials des Vaters entsteht.

Risikofaktoren

Ungefähr 1 von 1.000 Schwangerschaften wird als Molenschwangerschaft diagnostiziert. Verschiedene Faktoren sind mit einer Molenschwangerschaft verbunden, darunter:

Alter der Mutter. Eine Molarenschwangerschaft ist bei Frauen über 35 Jahren oder jünger als 20 Jahren wahrscheinlicher.      

Vorherige Molenschwangerschaft. Wenn Sie eine Molarenschwangerschaft hatten, ist es wahrscheinlicher, dass Sie eine weitere haben. Eine wiederholte Molenschwangerschaft tritt im Durchschnitt bei 1 von 100 Frauen auf.      

Komplikationen

Nachdem eine Molarenschwangerschaft entfernt wurde, kann Molarengewebe verbleiben und weiter wachsen. Dies wird als persistente trophoblastische Neoplasie der Schwangerschaft (GTN) bezeichnet. Dies tritt bei etwa 15 bis 20 % der vollständigen molaren Schwangerschaften und bis zu 5 % der partiellen molaren Schwangerschaften auf.

Ein Zeichen für persistierendes GTN ist ein hoher Spiegel von humanem Choriongonadotropin (HCG) – einem Schwangerschaftshormon – nachdem die Molarenschwangerschaft entfernt wurde. In einigen Fällen dringt ein invasiver Blasenmole tief in die mittlere Schicht der Gebärmutterwand ein, was zu vaginalen Blutungen führt.

Persistierendes GTN kann fast immer erfolgreich behandelt werden, meistens mit Chemotherapie. Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie).

Selten entwickelt sich eine kanzeröse Form von GTN, die als Chorionkarzinom bekannt ist, und breitet sich auf andere Organe aus. Choriokarzinom wird in der Regel mit mehreren Krebsmedikamenten erfolgreich behandelt. Bei einer vollständigen Molenschwangerschaft ist diese Komplikation wahrscheinlicher als bei einer partiellen Molarenschwangerschaft.

Verhütung

Wenn Sie eine Backenzahnschwangerschaft hatten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Schwangerschaftsbetreuung, bevor Sie wieder schwanger werden. Er oder sie kann empfehlen, sechs Monate bis ein Jahr zu warten, bevor Sie versuchen, schwanger zu werden. Das Rezidivrisiko ist gering, aber höher als das Risiko für Frauen ohne Vorgeschichte einer Molenschwangerschaft.

Bei allen nachfolgenden Schwangerschaften kann Ihr Betreuer eine Früh-Ultraschalluntersuchung durchführen, um Ihren Zustand zu überwachen und Ihnen eine normale Entwicklung zu versichern. Ihr Arzt kann auch pränatale Gentests besprechen, die zur Diagnose einer Molarenschwangerschaft verwendet werden können.

Diagnose

Wenn Ihr Arzt eine Molenschwangerschaft vermutet, wird er oder sie Blutuntersuchungen anordnen, einschließlich einer, um den Spiegel von humanem Choriongonadotropin (HCG) – einem Schwangerschaftshormon – in Ihrem Blut zu messen. Er oder sie wird auch einen Ultraschall empfehlen.

Beim Standard-Ultraschall werden hochfrequente Schallwellen auf das Gewebe im Bauch- und Beckenbereich gerichtet. Während der frühen Schwangerschaft befinden sich die Gebärmutter und die Eileiter jedoch näher an der Vagina als an der Bauchoberfläche, sodass der Ultraschall durch ein stabähnliches Gerät in Ihrer Vagina durchgeführt werden kann.

Ein Ultraschall einer vollständigen Molenschwangerschaft – die bereits in der achten oder neunten Schwangerschaftswoche erkannt werden kann – kann zeigen:

● Kein Embryo oder Fötus      

● Kein Fruchtwasser      

● Eine dicke zystische Plazenta, die die Gebärmutter fast ausfüllt      

● Eierstockzysten      

Ein Ultraschall einer partiellen Molenschwangerschaft kann zeigen:

● Ein Fötus, der für das Gestationsalter unerwartet klein ist      

● Wenig Fruchtwasser      

● Plazenta, die abnormal erscheint      

Wenn Ihr Arzt eine Molarenschwangerschaft feststellt, kann er oder sie nach anderen medizinischen Problemen suchen, einschließlich:

● Präeklampsie      

● Hyperthyreose      

● Anämie      

Behandlung

Eine molare Schwangerschaft kann nicht als normale lebensfähige Schwangerschaft fortgesetzt werden. Um Komplikationen zu vermeiden, muss das abnorme Plazentagewebe entfernt werden. Die Behandlung besteht in der Regel aus einem oder mehreren der folgenden Schritte:

Dilatation und Kürettage (D&C). Um eine Molarenschwangerschaft zu behandeln, wird Ihr Arzt das Backenzahngewebe mit einem Verfahren namens Dilatation und Kürettage (D&C) aus Ihrer Gebärmutter entfernen. Eine D&C wird in der Regel ambulant in einem Krankenhaus durchgeführt. Während des Eingriffs erhalten Sie eine örtliche Betäubung oder Vollnarkose und werden mit den Beinen in Steigbügeln auf dem Rücken auf dem OP-Tisch gelagert. Ihr Arzt wird wie bei einer gynäkologischen Untersuchung ein Spekulum in Ihre Vagina einführen, um Ihren Gebärmutterhals zu sehen. Er oder sie wird dann Ihren Gebärmutterhals erweitern und Gebärmuttergewebe mit einem Vakuumgerät entfernen.      

Hysterektomie. In seltenen Fällen kann die Gebärmutter entfernt werden (Hysterektomie), wenn ein erhöhtes Risiko für eine trophoblastische Neoplasie (GTN) in der Schwangerschaft besteht und kein Wunsch für zukünftige Schwangerschaften besteht.      

HCG-Überwachung. Nachdem das Molarengewebe entfernt wurde, wird Ihr Arzt die Messungen Ihres HCG-Spiegels wiederholen, bis er sich wieder normalisiert. Wenn Sie weiterhin HCG im Blut haben, benötigen Sie möglicherweise eine zusätzliche Behandlung. Sobald die Behandlung der Molenschwangerschaft abgeschlossen ist, kann Ihr Arzt Ihren HCG-Spiegel sechs Monate bis ein Jahr lang weiter überwachen, um sicherzustellen, dass kein Backenzahngewebe übrig ist. Da der HCG-Spiegel in der Schwangerschaft auch während einer normalen Schwangerschaft ansteigt, kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen, sechs bis zwölf Monate zu warten, bevor Sie erneut versuchen, schwanger zu werden. Ihr Arzt wird Ihnen während dieser Zeit eine zuverlässige Form der Verhütung empfehlen.      

Bewältigung und Unterstützung

Eine Schwangerschaft zu verlieren ist verheerend. Gib dir Zeit zu trauern. Sprich über deine Gefühle und erlaube dir, sie vollständig zu erfahren. Wenden Sie sich an Ihren Partner, Ihre Familie und Freunde, um Unterstützung zu erhalten. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit Ihren Emotionen umzugehen, wenden Sie sich an Ihren Schwangerschaftspfleger oder einen Berater.

Vorbereitung auf Ihren Termin

Sie werden wahrscheinlich zunächst mit Ihrem Hausarzt oder Ihrem Schwangerschaftspfleger sprechen. Hier sind einige Informationen, die Ihnen helfen, sich auf Ihren Termin vorzubereiten und zu wissen, was Sie von Ihrem Arzt erwarten können.

Was du tun kannst

Vor Ihrem Termin:

Notieren Sie alle Symptome, die bei Ihnen auftreten, einschließlich ihrer ersten Symptome und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben.      

Notieren Sie sich das Datum Ihrer letzten Menstruation, wenn Sie sich daran erinnern.      

Notieren Sie wichtige persönliche Informationen, einschließlich aller anderen medizinischen Bedingungen, für die Sie behandelt werden.      

● Erstellen Sie eine Liste aller Medikamente sowie aller Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen.      

Bitten Sie einen Freund oder ein Familienmitglied, Sie, wenn möglich, zu Ihrem Termin zu begleiten. Wenn Sie jemand anderen dabei haben, können Sie sich an etwas erinnern, das Sie vergessen oder verpasst haben, und kann die dringend benötigte emotionale Unterstützung bieten.      

Schreiben Sie Fragen auf, die Sie Ihrem Arzt stellen möchten.      

Wenn Sie im Voraus eine Liste mit Fragen erstellen, können Sie Ihre Zeit mit Ihrem Arzt optimal nutzen. Bei einer Molenschwangerschaft sind einige grundlegende Fragen zu stellen:

● Was verursacht wahrscheinlich meine Symptome oder meinen Zustand?      

● Welche Art von Tests benötige ich?      

● Was ist jetzt zu tun?      

● Welchen Behandlungsansatz empfehlen Sie?      

● Muss ich irgendwelche Einschränkungen beachten?      

● Auf welche Notfallzeichen und -symptome sollte ich zu Hause achten?      

● Wie stehen meine Chancen für eine erfolgreiche zukünftige Schwangerschaft?      

● Wie lange sollte ich warten, bevor ich wieder versuche, schwanger zu werden?      

● Erhöht meine Erkrankung mein Risiko, in Zukunft an Krebs zu erkranken?      

● Haben Sie Broschüren oder Drucksachen, die ich mitnehmen kann? Welche Websites empfehlen Sie für weitere Informationen?      

Zusätzlich zu den Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen möchten, zögern Sie nicht, während Ihres Termins Fragen zu stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen.

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Ihr Arzt wird wahrscheinlich eine körperliche Untersuchung durchführen und einige Tests durchführen, einschließlich eines Bluttests und einer Ultraschalluntersuchung. Er oder sie kann Ihnen auch eine Reihe von Fragen stellen, wie zum Beispiel:

● Wann war Ihre letzte Regelblutung?      

● Wann traten bei Ihnen zum ersten Mal Symptome auf?      

● Waren Ihre Symptome kontinuierlich oder gelegentlich?      

● Haben Sie Schmerzen?      

● Sind Ihre Blutungen im Vergleich zu Ihren stärksten Tagen mit Menstruation mehr, weniger oder ungefähr gleich? Haben Sie traubenartige Zysten aus Ihrer Vagina passiert?      

● Leiden Sie unter Benommenheit oder Schwindel?      

● Hatten Sie eine vergangene Molenschwangerschaft?      

● Welche chronischen Erkrankungen haben Sie ggf.?      

● Möchten Sie in Zukunft schwanger werden?      

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Whatsapp