Krankheiten A bis Z

Multiple Sklerose

Überblick

Multiple Sklerose (MS) ist eine potenziell behindernde Erkrankung des Gehirns und des Rückenmarks (zentrales Nervensystem).

Bei MS greift das Immunsystem die Schutzhülle (Myelin) an, die die Nervenfasern bedeckt und zu Kommunikationsproblemen zwischen Ihrem Gehirn und dem Rest Ihres Körpers führt. Schließlich kann die Krankheit dauerhafte Schäden oder eine Verschlechterung der Nerven verursachen.

Die Anzeichen und Symptome von MS variieren stark und hängen vom Ausmaß der Nervenschädigung ab und davon, welche Nerven betroffen sind. Einige Menschen mit schwerer MS können die Fähigkeit verlieren, selbstständig oder überhaupt zu gehen, während andere eine lange Remission ohne neue Symptome erleben können.

Es gibt keine Heilung für Multiple Sklerose. Behandlungen können jedoch dazu beitragen, die Genesung von Anfällen zu beschleunigen, den Krankheitsverlauf zu ändern und die Symptome zu behandeln.

Symptome

Die Anzeichen und Symptome von Multipler Sklerose können sich von Person zu Person und im Krankheitsverlauf je nach Lage der betroffenen Nervenfasern stark unterscheiden. Symptome beeinträchtigen oft die Bewegung, wie zum Beispiel:

● Taubheit oder Schwäche in einer oder mehreren Gliedmaßen, die typischerweise auf einer Seite Ihres Körpers gleichzeitig auftritt, oder Ihren Beinen und Rumpf      

● Elektroschock-Empfindungen, die bei bestimmten Nackenbewegungen auftreten, insbesondere beim Vorbeugen des Nackens (Lhermitte-Zeichen)      

● Zittern, Koordinationsstörungen oder unsicherer Gang      

Sehprobleme sind ebenfalls üblich, einschließlich:

● Teilweiser oder vollständiger Verlust des Sehvermögens, meist nur auf einem Auge, oft mit Schmerzen bei der Augenbewegung      

● Anhaltende Doppelbilder      

● Verschwommenes Sehen      

Multiple Sklerose-Symptome können auch sein:

● undeutliche Sprache      

● Müdigkeit      

● Schwindel      

● Kribbeln oder Schmerzen in Körperteilen      

● Probleme mit der Sexual-, Darm- und Blasenfunktion      

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn bei Ihnen aus unbekannten Gründen eines der oben genannten Symptome auftritt.

Krankheitsverlauf

Die meisten Menschen mit MS haben einen schubförmig verlaufenden Krankheitsverlauf. Sie erleben Perioden mit neuen Symptomen oder Rückfällen, die sich über Tage oder Wochen entwickeln und sich in der Regel teilweise oder vollständig verbessern. Diesen Rückfällen folgen ruhige Phasen der Krankheitsremission, die Monate oder sogar Jahre dauern können.

Kleine Erhöhungen der Körpertemperatur können die Anzeichen und Symptome von MS vorübergehend verschlimmern, aber diese werden nicht als echte Krankheitsschübe angesehen.

Mindestens 50 % der Patienten mit schubförmig-remittierender MS entwickeln schließlich innerhalb von 10 bis 20 Jahren nach Krankheitsbeginn ein stetiges Fortschreiten der Symptome mit oder ohne Remissionsphasen. Dies wird als sekundär-progressive MS bezeichnet.

Die Verschlechterung der Symptome umfasst in der Regel Probleme mit der Mobilität und dem Gang. Die Rate der Krankheitsprogression variiert stark bei Menschen mit sekundär-progressiver MS.

Manche Menschen mit MS erleben einen allmählichen Beginn und ein stetiges Fortschreiten der Anzeichen und Symptome ohne Rückfälle, bekannt als primär-progressive MS.

Ursachen

Die Ursache der Multiplen Sklerose ist unbekannt. Es gilt als Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem sein eigenes Gewebe angreift. Bei MS zerstört diese Fehlfunktion des Immunsystems die Fettsubstanz, die die Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark (Myelin) umhüllt und schützt.

Myelin kann mit der Isolierbeschichtung von elektrischen Leitungen verglichen werden. Wenn das schützende Myelin beschädigt ist und die Nervenfaser freigelegt wird, können die Nachrichten, die entlang dieser Nervenfaser wandern, verlangsamt oder blockiert werden.

Es ist nicht klar, warum sich bei manchen Menschen MS entwickelt und bei anderen nicht. Eine Kombination aus Genetik und Umweltfaktoren scheint dafür verantwortlich zu sein.

Risikofaktoren

Diese Faktoren können Ihr Risiko erhöhen, an Multipler Sklerose zu erkranken:

Alter. MS kann in jedem Alter auftreten, aber der Ausbruch tritt normalerweise im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf. Betroffen sind jedoch jüngere und ältere Menschen.      

Geschlecht. Frauen sind mehr als zwei- bis dreimal so häufig an schubförmig remittierender MS erkrankt wie Männer.      

Familiengeschichte. Wenn eines Ihrer Eltern oder Geschwister an MS erkrankt ist, haben Sie ein höheres Risiko, an der Krankheit zu erkranken.      

Bestimmte Infektionen. Eine Vielzahl von Viren wurde mit MS in Verbindung gebracht, darunter Epstein-Barr, das Virus, das infektiöse Mononukleose verursacht.      

Rennen. Weiße Menschen, insbesondere nordeuropäischer Abstammung, haben das höchste Risiko, an MS zu erkranken. Menschen asiatischer, afrikanischer oder indianischer Abstammung haben das geringste Risiko.      

Klima. MS tritt weitaus häufiger in Ländern mit gemäßigtem Klima auf, darunter Kanada, der Norden der Vereinigten Staaten, Neuseeland, Südostaustralien und Europa.      

Vitamin D. Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel und eine geringe Sonneneinstrahlung sind mit einem höheren MS-Risiko verbunden.      

Bestimmte Autoimmunerkrankungen. Sie haben ein etwas höheres Risiko, an MS zu erkranken, wenn Sie andere Autoimmunerkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, perniziöse Anämie, Psoriasis, Typ-1-Diabetes oder entzündliche Darmerkrankungen haben.      

Rauchen. Raucher, die ein erstes Ereignis von Symptomen erleben, die auf MS hinweisen können, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit als Nichtraucher ein zweites Ereignis, das eine schubförmig remittierende MS bestätigt.      

Komplikationen

Menschen mit Multipler Sklerose können auch entwickeln:

● Muskelsteifheit oder Krämpfe      

● Lähmung, typischerweise in den Beinen      

● Probleme mit Blase, Darm oder Sexualfunktion      

● Psychische Veränderungen wie Vergesslichkeit oder Stimmungsschwankungen      

● Depressionen      

● Epilepsie      

Diagnose

Es gibt keine spezifischen Tests für MS. Stattdessen beruht eine Diagnose von Multipler Sklerose häufig darauf, andere Erkrankungen auszuschließen, die ähnliche Anzeichen und Symptome hervorrufen könnten, die als Differentialdiagnose bezeichnet wird.

Ihr Arzt wird wahrscheinlich mit einer gründlichen Anamnese und Untersuchung beginnen.

Ihr Arzt kann Ihnen dann empfehlen:

Bluttests, um andere Krankheiten mit MS-ähnlichen Symptomen auszuschließen. Tests zur Überprüfung auf spezifische Biomarker im Zusammenhang mit MS befinden sich derzeit in der Entwicklung und können auch bei der Diagnose der Krankheit helfen.      

Spinalpunktion (Lumbalpunktion), bei der eine kleine Probe von Liquor cerebrospinalis zur Laboranalyse aus Ihrem Spinalkanal entnommen wird. Diese Probe kann Anomalien bei Antikörpern aufweisen, die mit MS in Verbindung stehen. Eine Spinalpunktion kann auch helfen, Infektionen und andere Erkrankungen mit MS-ähnlichen Symptomen auszuschließen.      

MRT, die Bereiche von MS (Läsionen) in Ihrem Gehirn und Rückenmark aufdecken kann. Möglicherweise erhalten Sie eine intravenöse Injektion eines Kontrastmittels, um Läsionen hervorzuheben, die darauf hinweisen, dass sich Ihre Krankheit in einer aktiven Phase befindet.      

Tests des evozierten Potenzials, die die elektrischen Signale aufzeichnen, die von Ihrem Nervensystem als Reaktion auf Reize erzeugt werden. Ein Test des evozierten Potenzials kann visuelle Reize oder elektrische Reize verwenden. Bei diesen Tests beobachten Sie ein sich bewegendes visuelles Muster oder kurze elektrische Impulse werden an die Nerven in Ihren Beinen oder Armen angelegt. Elektroden messen, wie schnell die Informationen Ihre Nervenbahnen entlang wandern.      

Bei den meisten Menschen mit schubförmig remittierender MS ist die Diagnose ziemlich einfach und basiert auf einem Symptommuster, das mit der Krankheit übereinstimmt und durch bildgebende Untersuchungen des Gehirns wie MRT bestätigt wird.

Die Diagnose von MS kann bei Menschen mit ungewöhnlichen Symptomen oder einer fortschreitenden Erkrankung schwieriger sein. In diesen Fällen können weitere Tests mit Rückenmarksflüssigkeitsanalyse, evozierten Potenzialen und zusätzliche Bildgebung erforderlich sein.

Behandlung

Es gibt keine Heilung für Multiple Sklerose. Die Behandlung konzentriert sich in der Regel darauf, die Genesung von Anfällen zu beschleunigen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die MS-Symptome zu behandeln. Manche Menschen haben so leichte Symptome, dass keine Behandlung erforderlich ist.

Behandlungen für MS-Anfälle

Kortikosteroide, wie orales Prednison und intravenöses Methylprednisolon, werden verschrieben, um Nervenentzündungen zu reduzieren. Nebenwirkungen können Schlaflosigkeit, erhöhter Blutdruck, erhöhter Blutzuckerspiegel, Stimmungsschwankungen und Flüssigkeitsretention sein.      

Plasmaaustausch (Plasmapherese). Der flüssige Teil Ihres Blutes (Plasma) wird entfernt und von Ihren Blutkörperchen getrennt. Die Blutkörperchen werden dann mit einer Proteinlösung (Albumin) vermischt und Ihrem Körper wieder zugeführt. Plasmaaustausch kann verwendet werden, wenn Ihre Symptome neu und schwerwiegend sind und nicht auf Steroide angesprochen haben.      

Behandlungen zur Modifizierung des Fortschreitens

Bei primär-progressiver MS ist Ocrelizumab (Ocrevus) die einzige von der FDA zugelassene krankheitsmodifizierende Therapie (DMT). Diejenigen, die diese Behandlung erhalten, haben eine etwas geringere Wahrscheinlichkeit, Fortschritte zu machen als diejenigen, die unbehandelt sind.

Bei schubförmig remittierender MS stehen mehrere krankheitsmodifizierende Therapien zur Verfügung.

Ein Großteil der mit MS verbundenen Immunantwort tritt in den frühen Stadien der Krankheit auf. Eine aggressive Behandlung mit diesen Medikamenten so früh wie möglich kann die Rückfallrate senken, die Bildung neuer Läsionen verlangsamen und möglicherweise das Risiko einer Hirnatrophie und Anhäufung von Behinderungen verringern.

Viele der krankheitsmodifizierenden Therapien zur Behandlung von MS bergen erhebliche Gesundheitsrisiken. Die Auswahl der richtigen Therapie für Sie hängt von der sorgfältigen Abwägung vieler Faktoren ab, darunter Dauer und Schwere der Erkrankung, Wirksamkeit früherer MS-Behandlungen, andere Gesundheitsprobleme, Kosten und Gebärfähigkeit.

Behandlungsoptionen für schubförmig remittierender MS umfassen injizierbare und orale Medikamente.

Injizierbare Behandlungen umfassen:

Interferon-Beta-Medikamente. Diese Medikamente gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten zur Behandlung von MS. Sie werden unter die Haut oder in den Muskel injiziert und können die Häufigkeit und Schwere von Rückfällen verringern. Nebenwirkungen von Interferonen können grippeähnliche Symptome und Reaktionen an der Injektionsstelle umfassen. Sie benötigen Bluttests, um Ihre Leberenzyme zu überwachen, da Leberschäden eine mögliche Nebenwirkung der Verwendung von Interferon sind. Menschen, die Interferone einnehmen, können neutralisierende Antikörper entwickeln, die die Wirksamkeit des Arzneimittels verringern können.      

Glatirameracetat (Copaxone, Glatopa). Dieses Medikament kann helfen, den Angriff Ihres Immunsystems auf Myelin zu blockieren und muss unter die Haut injiziert werden. Nebenwirkungen können Hautreizungen an der Injektionsstelle sein.      

Zu den oralen Behandlungen gehören:

Fingolimod (Gilenya). Dieses einmal täglich oral einzunehmende Medikament reduziert die Rückfallrate. Sie müssen Ihre Herzfrequenz und Ihren Blutdruck nach der ersten Dosis sechs Stunden lang überwachen lassen, da Ihr Herzschlag verlangsamt werden kann. Andere Nebenwirkungen sind seltene schwere Infektionen, Kopfschmerzen, Bluthochdruck und verschwommenes Sehen.      

Dimethylfumarat (Tecfidera). Dieses zweimal täglich oral einzunehmende Medikament kann Rückfälle reduzieren. Nebenwirkungen können Hitzewallungen, Durchfall, Übelkeit und eine verringerte Anzahl weißer Blutkörperchen sein. Dieses Medikament erfordert eine regelmäßige Blutuntersuchung.      

Diroximelfumarat (Vumerity). Diese zweimal täglich einzunehmende Kapsel ähnelt Dimethylfumarat, verursacht jedoch typischerweise weniger Nebenwirkungen. Es ist für die Behandlung von schubförmiger MS zugelassen.      

Teriflunomid (Aubagio). Dieses einmal täglich oral einzunehmende Medikament kann die Rückfallrate reduzieren. Teriflunomid kann Leberschäden, Haarausfall und andere Nebenwirkungen verursachen. Dieses Medikament wird mit Geburtsfehlern in Verbindung gebracht, wenn es von Männern und Frauen eingenommen wird. Verwenden Sie daher während der Einnahme dieses Medikaments und bis zu zwei Jahre danach Verhütungsmittel. Paare, die schwanger werden möchten, sollten mit ihrem Arzt über Möglichkeiten sprechen, die Ausscheidung des Arzneimittels aus dem Körper zu beschleunigen. Dieses Medikament erfordert eine regelmäßige Blutuntersuchung.      

Siponimod (Mayzent). Die Forschung zeigt, dass dieses einmal täglich oral einzunehmende Medikament die Rückfallrate reduzieren und das Fortschreiten der MS verlangsamen kann. Es ist auch für sekundär-progressive MS zugelassen. Mögliche Nebenwirkungen sind Virusinfektionen, Leberprobleme und eine niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen. Andere mögliche Nebenwirkungen sind Veränderungen der Herzfrequenz, Kopfschmerzen und Sehstörungen. Siponimod ist schädlich für einen sich entwickelnden Fötus, daher sollten Frauen, die schwanger werden könnten, während der Einnahme dieses Medikaments und für 10 Tage nach dem Absetzen des Medikaments Verhütungsmittel anwenden. Bei einigen Patienten müssen möglicherweise die Herzfrequenz und der Blutdruck nach der ersten Dosis sechs Stunden lang überwacht werden. Dieses Medikament erfordert regelmäßige Blutuntersuchungen      

Cladribin (Mavenclad). Dieses Medikament wird im Allgemeinen als Zweitlinientherapie für Patienten mit schubförmig remittierender MS verschrieben. Es wurde auch für sekundär-progressive MS zugelassen. Es wird in zwei Behandlungszyklen, verteilt über einen Zeitraum von zwei Wochen, über einen Zeitraum von zwei Jahren verabreicht. Nebenwirkungen sind Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen, Tumore, schwere Infektionen und reduzierte Werte der weißen Blutkörperchen. Personen mit aktiven chronischen Infektionen oder Krebs sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen, ebensowenig Frauen, die schwanger sind oder stillen. Männer und Frauen sollten während der Einnahme dieses Medikaments und in den folgenden sechs Monaten Verhütungsmittel anwenden. Möglicherweise müssen Sie während der Einnahme von Cladribin eine Überwachung durch Bluttests durchführen.      

Infusionsbehandlungen umfassen:

Ocrelizumab (Ocrevus). Dieses humanisierte monoklonale Antikörper-Medikament ist das einzige von der FDA zugelassene DMT zur Behandlung sowohl der rezidivierenden als auch der primär-progressiven Formen der MS. Klinische Studien zeigten, dass es die Rückfallrate bei rezidivierenden Erkrankungen verringert und die Verschlechterung der Behinderung bei beiden Formen der Erkrankung verlangsamt. Ocrelizumab wird von einem Arzt als intravenöse Infusion verabreicht. Infusionsbedingte Nebenwirkungen können unter anderem Reizungen an der Injektionsstelle, niedriger Blutdruck, Fieber und Übelkeit sein. Einige Personen können Ocrelizumab möglicherweise nicht einnehmen, einschließlich Personen mit einer Hepatitis-B-Infektion. Ocrelizumab kann auch das Risiko von Infektionen und einigen Krebsarten, insbesondere Brustkrebs, erhöhen.      

Natalizumab (Tysabri). Dieses Medikament wurde entwickelt, um die Bewegung potenziell schädigender Immunzellen aus Ihrem Blutkreislauf zu Ihrem Gehirn und Rückenmark zu blockieren. Es kann bei manchen Menschen mit schwerer MS als Erstlinientherapie oder bei anderen als Zweitlinienbehandlung angesehen werden. Dieses Medikament erhöht das Risiko einer potenziell schwerwiegenden Virusinfektion des Gehirns, die als progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) bezeichnet wird, bei Menschen, die positiv auf Antikörper gegen den Erreger des PML-JC-Virus sind. Menschen, die keine Antikörper haben, haben ein extrem niedriges PML-Risiko.      

Alemtuzumab (Campath, Lemtrada). Dieses Medikament hilft, Rückfälle von MS zu reduzieren, indem es auf ein Protein auf der Oberfläche von Immunzellen abzielt und weiße Blutkörperchen abbaut. Dieser Effekt kann potenzielle Nervenschäden durch die weißen Blutkörperchen begrenzen. Aber es erhöht auch das Risiko von Infektionen und Autoimmunerkrankungen, einschließlich eines hohen Risikos für Schilddrüsen-Autoimmunerkrankungen und seltene immunvermittelte Nierenerkrankungen. Die Behandlung mit Alemtuzumab umfasst fünf aufeinander folgende Tage mit Medikamenteninfusionen, gefolgt von weiteren drei Tagen Infusionen ein Jahr später. Infusionsreaktionen sind bei Alemtuzumab häufig. Das Medikament ist nur bei registrierten Anbietern erhältlich, und Personen, die mit dem Medikament behandelt werden, müssen in einem speziellen Programm zur Überwachung der Arzneimittelsicherheit registriert sein. Alemtuzumab wird normalerweise für Patienten mit aggressiver MS oder als Zweitlinientherapie für Patienten empfohlen, bei denen ein anderes MS-Medikament versagt hat.      

Behandlungen für MS-Anzeichen und -Symptome

Physiotherapie. Ein Physio- oder Ergotherapeut kann Ihnen Dehn- und Kräftigungsübungen beibringen und Ihnen zeigen, wie Sie Geräte verwenden, um die täglichen Aufgaben zu erleichtern. Physiotherapie zusammen mit der Verwendung einer Mobilitätshilfe, falls erforderlich, kann auch bei der Behandlung von Beinschwäche und anderen Gangproblemen helfen, die häufig mit MS verbunden sind.      

Muskelrelaxantien. Sie können schmerzhafte oder unkontrollierbare Muskelsteifheit oder Krämpfe verspüren, insbesondere in den Beinen. Muskelrelaxantien wie Baclofen (Lioresal, Gablofen), Tizanidin (Zanaflex) und Cyclobenzaprin können helfen. Die Behandlung mit Onabotulinumtoxin A ist eine weitere Option bei Patienten mit Spastik.      

Medikamente zur Verringerung von Müdigkeit. Amantadin (Gocovri, Osmolex), Modafinil (Provigil) und Methylphenidat (Ritalin) können bei der Verringerung der MS-bedingten Müdigkeit hilfreich sein. Einige Medikamente zur Behandlung von Depressionen, einschließlich selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, können empfohlen werden.      

Medikamente zur Erhöhung der Gehgeschwindigkeit. Dalfampridin (Ampyra) kann bei manchen Menschen helfen, die Gehgeschwindigkeit leicht zu erhöhen. Menschen mit Krampfanfällen oder Nierenfunktionsstörungen in der Vorgeschichte sollten dieses Medikament nicht einnehmen.      

Andere Medikamente. Medikamente können auch gegen Depressionen, Schmerzen, sexuelle Dysfunktion, Schlaflosigkeit und Blasen- oder Darmkontrollprobleme im Zusammenhang mit MS verschrieben werden.      

Lebensstil und Hausmittel

Um die Anzeichen und Symptome von MS zu lindern, versuchen Sie:

● Gönnen Sie sich viel Ruhe. Schauen Sie sich Ihre Schlafgewohnheiten an, um sicherzustellen, dass Sie den bestmöglichen Schlaf bekommen. Um sicherzustellen, dass Sie genug Schlaf bekommen, müssen Sie möglicherweise auf Schlafstörungen wie obstruktive Schlafapnoe untersucht und möglicherweise behandelt werden.      

Übung. Wenn Sie an leichter bis mittelschwerer MS leiden, kann regelmäßiges Training helfen, Ihre Kraft, Ihren Muskeltonus, Ihr Gleichgewicht und Ihre Koordination zu verbessern. Schwimmen oder andere Wasserübungen sind gute Optionen, wenn Sie von der Hitze gestört werden. Andere Arten von leichter bis mittelschwerer Bewegung, die Menschen mit MS empfohlen werden, sind Gehen, Stretching, schonende Aerobic, stationäres Radfahren, Yoga und Tai Chi.      

Abkühlen. Bei manchen Menschen mit MS verschlimmern sich die MS-Symptome oft, wenn die Körpertemperatur ansteigt. Es kann hilfreich sein, Hitzeeinwirkung zu vermeiden und Geräte wie Kühlschals oder -westen zu verwenden.      

Ernähren Sie sich ausgewogen. Da es wenig Beweise für eine bestimmte Ernährung gibt, empfehlen Experten eine allgemein gesunde Ernährung. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Vitamin D für Menschen mit MS einen potenziellen Nutzen haben könnte.      

Stress abbauen. Stress kann Ihre Anzeichen und Symptome auslösen oder verschlimmern. Yoga, Tai Chi, Massage, Meditation oder tiefes Atmen können helfen.      

Alternative Medizin

Viele Menschen mit MS verwenden eine Vielzahl alternativer oder ergänzender Behandlungen oder beides, um ihre Symptome wie Müdigkeit und Muskelschmerzen zu behandeln.

Aktivitäten wie Bewegung, Meditation, Yoga, Massage, gesündere Ernährung, Akupunktur und Entspannungstechniken können helfen, das allgemeine geistige und körperliche Wohlbefinden zu steigern, aber es gibt nur wenige Studien, die ihren Einsatz bei der Behandlung von MS-Symptomen belegen.

Gemäß den Richtlinien der American Academy of Neurology weist die Forschung stark darauf hin, dass oraler Cannabisextrakt (OCE) die Symptome von Muskelspastik und -schmerzen verbessern kann. Es gibt keinen Beweis dafür, dass Cannabis in irgendeiner anderen Form bei der Behandlung anderer MS-Symptome wirksam ist.

Bei MS wird eine tägliche Einnahme von 2.000 bis 5.000 internationalen Einheiten Vitamin D3 empfohlen. Der Zusammenhang zwischen Vitamin D und MS wird durch den Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Sonnenlicht und dem MS-Risiko unterstützt.

Bewältigung und Unterstützung

Das Leben mit jeder chronischen Krankheit kann schwierig sein. Berücksichtigen Sie diese Vorschläge, um den Stress des Lebens mit MS zu bewältigen:

● Behalten Sie Ihre normalen täglichen Aktivitäten so gut wie möglich bei.      

● Bleiben Sie mit Freunden und Familie in Verbindung.      

● Gehen Sie weiterhin Hobbys nach, die Ihnen Spaß machen und die Sie ausüben können.      

● Kontaktieren Sie eine Selbsthilfegruppe, für sich selbst oder für Familienmitglieder.      

● Besprechen Sie Ihre Gefühle und Bedenken bezüglich des Lebens mit MS mit Ihrem Arzt oder einem Berater.      

Vorbereitung auf Ihren Termin

Sie können an einen auf Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems spezialisierten Arzt (Neurologen) überwiesen werden.

Was du tun kannst

Notieren Sie Ihre Symptome, einschließlich aller Symptome, die nicht mit dem Grund für die Terminvereinbarung zusammenhängen.      

● Erstellen Sie eine Liste mit all Ihren Medikamenten, Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln.      

Bringen Sie alle klinischen Notizen, Scans, Labortestergebnisse oder andere Informationen von Ihrem Hausarzt zu Ihrem Neurologen.      

Notieren Sie Ihre wichtigsten medizinischen Informationen, einschließlich anderer Bedingungen.      

Notieren Sie wichtige persönliche Informationen, einschließlich aller jüngsten Veränderungen oder Stressfaktoren in Ihrem Leben.      

Schreiben Sie Fragen auf, die Sie Ihrem Arzt stellen möchten.      

Bitten Sie einen Verwandten oder Freund, Sie zu begleiten, damit Sie sich besser daran erinnern können, was der Arzt sagt.      

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Reihe von Fragen stellen. Wenn Sie bereit sind, sie zu beantworten, können Sie sich Zeit nehmen, um Punkte durchzugehen, für die Sie mehr Zeit verwenden möchten. Sie werden möglicherweise gefragt:

● Wann traten bei Ihnen Symptome auf?      

● Waren Ihre Symptome kontinuierlich oder gelegentlich?       

● Wie stark sind Ihre Symptome?      

● Was, wenn überhaupt, scheint Ihre Symptome zu verbessern?      

● Was, wenn überhaupt, scheint Ihre Symptome zu verschlimmern?      

● Hat jemand in Ihrer Familie Multiple Sklerose?      

Fragen an Ihren Arzt

● Was ist die wahrscheinlichste Ursache für meine Symptome?      

● Welche Arten von Tests benötige ich? Benötigen sie eine besondere Vorbereitung?      

● Ist mein Zustand wahrscheinlich vorübergehend oder chronisch?      

● Wird mein Zustand fortschreiten?      

● Welche Behandlungen stehen zur Verfügung?      

● Ich habe diese anderen Gesundheitsprobleme. Wie kann ich sie am besten gemeinsam managen?       

Zögern Sie nicht, neben den Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen möchten, auch andere Fragen während Ihres Termins zu stellen.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Whatsapp