Krankheiten A bis Z

Schlafbezogene Essstörung

Überblick

Eine schlafbezogene Essstörung beinhaltet häufige Episoden von unkontrolliertem Ess- und Trinkverhalten im Schlaf. Möglicherweise sind Sie sich Ihres Verhaltens beim Zubereiten und Essen von Speisen teilweise oder vollständig nicht bewusst und können sich am nächsten Morgen nur wenig oder gar nicht an diese Handlungen erinnern.

Eine schlafbezogene Essstörung kann gefährlich sein, da Sie sich bei der Essenszubereitung verletzen oder ungenießbare oder giftige Gegenstände essen könnten. Schlafbezogene Essstörungen können sich auch auf Ihre Gesundheit aufgrund von Gewichtszunahme und Fettleibigkeit durch den Verzehr von kohlenhydrat- und fettreichen Lebensmitteln auswirken.

Schlafbezogene Essstörungen können mit bestimmten Medikamenten, Essstörungen und anderen Schlafstörungen in Verbindung gebracht werden. Die Behandlung dieser Probleme löst oft schlafbezogene Essstörungen.

Symptome

Eine schlafbezogene Essstörung ist eine Parasomnie – eine abnormale Aktivität oder ein abnormales Verhalten, das beim Einschlafen, Schlafen oder Aufwachen auftritt.

Episoden einer schlafbezogenen Essstörung treten in der ersten Hälfte der Nacht nach dem Schlafen auf und umfassen:

● Häufige, in der Regel nächtliche Episoden von außer Kontrolle geratenem Essen und Trinken      

● Bewusstseinsstörungen beim Zubereiten und Essen von Speisen      

● Kaum oder keine Erinnerung an diese Aktionen am nächsten Morgen      

● Essen von kohlenhydrat- und fettreichen Lebensmitteln oder ungewöhnlichen Kombinationen von Lebensmitteln      

● Möglicherweise Verzehr von ungenießbaren oder giftigen Substanzen wie Tiefkühlkost, Kaffeesatz, Reinigungslösungen oder Zigarettenstummel      

● Möglicherweise Verletzungen erleiden oder gefährliche Tätigkeiten bei der Zubereitung von Speisen ausführen       

● Während der Episode nicht leicht geweckt oder umgeleitet zu werden      

● Das nächtliche Essen hat negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit      

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen

Schlafbezogene Essstörungen können gefährlich sein und Ihre Gesundheit und Sicherheit beeinträchtigen. Wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Ursachen

Schlafbezogene Essstörungen treten normalerweise während des Schlafes mit nicht schneller Augenbewegung in der ersten Nachthälfte auf und sind mit dem Übergang von nicht schnellen Augenbewegungen zu Erregung während des Schlafs verbunden.

Der genaue Mechanismus, warum es auftritt, ist nicht bekannt, aber schlafbezogene Essstörungen treten häufig bei Menschen auf, die eine Vorgeschichte von Schlafwandeln haben, sodass diese Zustände möglicherweise zusammenhängen.

Risikofaktoren

Schlafbezogene Essstörungen treten häufiger bei Frauen auf und beginnen typischerweise im Teenageralter oder Anfang 20.

Ein erhöhtes Risiko, eine schlafbezogene Essstörung zu entwickeln, ist verbunden mit:

● Andere Schlafstörungen wie obstruktive Schlafapnoe, Schlafwandeln, Narkolepsie und Restless-Legs-Syndrom      

● Hypnotische Schlafmittel wie Zolpidem (Ambien, Edluar, Intermezzo, Zolpimist) und bestimmte andere Medikamente wie Antidepressiva oder Antipsychotika      

● eine Essstörung am Tag wie Bulimie oder Anorexie      

● eine psychische Störung wie Stress, Angst oder Depression haben      

● Einen Verwandten ersten Grades haben – ein Elternteil, Kind oder Geschwister – mit einer schlafbezogenen Essstörung oder Schlafwandeln      

● Schlafentzug erleben      

Komplikationen

Eine schlafbezogene Essstörung kann folgende Folgen haben:

● Gefährlicher Gebrauch von Küchengeräten, Stürze, Schnittverletzungen, Verbrennungen, Erstickungsgefahr, Verletzungen durch den Verzehr von ungenießbaren oder giftigen Stoffen oder dem Verzehr von Nahrungsmitteln, auf die Sie allergisch sind      

● Gesundheitsprobleme wie Gewichtszunahme, schlechte Diabeteskontrolle oder Karies      

● Schuldgefühle und Hilflosigkeit gegenüber fehlender Kontrolle      

● Tagesmüdigkeit durch Schlafstörungen      

Diagnose

Die Diagnose einer schlafbezogenen Essstörung kann umfassen:

Körperliche Untersuchung. Ihr Arzt stellt Fragen zu Ihrer Krankengeschichte, um mögliche Ursachen für eine schlafbezogene Essstörung auszuschließen.      

Überprüfung der Schlafgewohnheiten . Zusätzlich zu den schlafbezogenen Fragen kann Ihr Arzt Sie bitten, einen Fragebogen auszufüllen, um Ihr Schlaf-Wach-Muster und den Grad der Tagesmüdigkeit zu bestimmen. Möglicherweise werden Sie auch gebeten, ein paar Wochen lang ein Schlaftagebuch zu führen. Informationen von Ihrem Schlafpartner, Elternteil oder anderen Haushaltsmitgliedern können hilfreich sein.      

Schlafstudie. Ihr Arzt wird wahrscheinlich eine video-aufgezeichnete Schlafstudie namens Polysomnographie empfehlen. Dieser Test überwacht und zeichnet eine Vielzahl von Körperaktivitäten auf, während Sie schlafen, einschließlich Gehirnwellen, Atmung, Herzschlag, Augenbewegungen und Körperbewegungen.      

Behandlung

Ihre Behandlung kann umfassen:

Absetzen von Medikamenten, die Auslöser sein können. Dies kann das Absetzen oder Ändern der aktuellen Medikamente beinhalten, die zu Ihrer schlafbezogenen Essstörung beitragen können.      

Behandlung anderer Schlafstörungen. Schlafbezogene Essstörungen können durch die Behandlung anderer Schlafstörungen, die oft damit verbunden sind, wie Schlafwandeln, Restless-Legs-Syndrom oder obstruktive Schlafapnoe, reduziert werden.      

Sicherheitsstrategien. Ihr Arzt kann Ihnen Strategien empfehlen, um Sicherheit zu gewährleisten, und Ihrem Bettpartner und Haushaltsmitgliedern Anweisungen geben, wie Sie sicher und sanft zurück ins Bett locken können, ohne Sie zurückzuhalten oder aufzuwecken. Strategien können auch Änderungen an Ihrer Schlafroutine beinhalten.      

Medikamente. Wenn andere Strategien nicht erfolgreich waren, kann Ihr Arzt Medikamente empfehlen. Die Art des Medikaments hängt von der Ursache Ihrer schlafbezogenen Essstörung ab und davon, ob Sie auch eine andere Art von Ess- oder Schlafstörung haben.      

Lebensstil und Hausmittel

Zusätzlich zu Ihrem Behandlungsplan können Änderungen des Lebensstils hilfreich sein:

Umgebungsänderungen. Machen Sie Ihren Schlafbereich und Ihre Küche sicherer, um Verletzungen zu vermeiden. Erwägen Sie auch, Lebensmittel, die normalerweise während einer Episode einer schlafbezogenen Essstörung gegessen werden, außerhalb der Küche aufzubewahren oder Schlösser an Schränken und dem Kühlschrank anzubringen.      

Gute Schlafgewohnheiten. Entwickeln Sie regelmäßige Schlaf- und Wachzeiten. Versuchen Sie, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen, auch am Wochenende. Holen Sie sich jede Nacht genug Schlaf.      

Konzentrieren Sie sich darauf, gesund zu bleiben. Vermeiden Sie beispielsweise Alkohol und Tabak.      

Vorbereitung auf Ihren Termin

Wenn Sie Schlafprobleme haben, können Sie zunächst mit Ihrem Hausarzt sprechen. Nehmen Sie, wenn möglich, Ihren Bettpartner mit. Ihr Arzt möchte möglicherweise mit Ihrem Partner sprechen, um mehr über Ihre Schlaferfahrungen zu erfahren und um festzustellen, ob möglicherweise andere Schlafstörungen vorliegen, wie z. B. obstruktive Schlafapnoe.

Was du tun kannst

Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie im Voraus etwas tun müssen, z. B. ein Schlaftagebuch. Bereiten Sie sich auf Ihren Termin vor, indem Sie eine Liste erstellen mit:

Alle Symptome, die bei Ihnen auftreten, einschließlich solcher, die nicht mit dem Grund des Termins zusammenhängen.      

Persönliche Informationen, einschließlich neuer oder anhaltender Gesundheitsprobleme, großer Belastungen oder kürzlicher Veränderungen im Leben.      

Alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Medikamente, Vitamine und pflanzlicher oder anderer Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen, und deren Dosierungen. Informieren Sie Ihren Arzt über alles, was Sie eingenommen haben, um Ihnen beim Einschlafen zu helfen.      

Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten, um Ihren Termin optimal zu nutzen.      

Grundlegende Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten, können sein:

● Was verursacht wahrscheinlich meine Symptome?      

● Was ist die beste Behandlung?      

● Ich habe diese anderen Gesundheitsprobleme. Wie kann ich sie am besten gemeinsam managen?      

● Soll ich in eine Schlafklinik gehen? Übernimmt meine Versicherung das?      

● Gibt es Broschüren oder anderes gedrucktes Material, das ich haben kann?      

● Welche Websites empfehlen Sie?      

Zögern Sie nicht, während Ihres Termins weitere Fragen zu stellen.

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Ihr Arzt kann Ihnen mehrere Fragen stellen. Seien Sie bereit, sie zu beantworten, um Zeit mit Bereichen zu verbringen, auf die Sie sich konzentrieren möchten. Einige Fragen, die Ihr Arzt stellen kann, umfassen:

● Haben Sie Hinweise darauf, dass Sie nachts gegessen haben, ohne sich an das Ereignis zu erinnern?      

● Hat sich dies auf Ihre Gesundheit oder Ihr Gewicht ausgewirkt?      

● Was isst du während einer Episode?      

● Wurden Sie während einer Episode verletzt?      

● Welche Medikamente nehmen Sie ein?      

● Wurde bei Ihnen jemals eine Schlafstörung oder eine Essstörung diagnostiziert?      

● Haben Sie in der Vergangenheit Schlafwandeln erlebt?      

● Hatten Sie in der Vergangenheit Restless-Legs-Symptome?      

● Wurden Sie während Ihres Schlafs über Atemprobleme wie lautes Schnarchen, Würgen, Keuchen oder Atempausen informiert?      

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Whatsapp