Krankheiten A bis Z

Schlafschrecken (Nachtschrecken)

Überblick

Schlafschrecken sind Episoden von Schreien, intensiver Angst und Dreschen im Schlaf. Auch bekannt als Nachtschrecken, werden Schlafschrecken oft mit Schlafwandeln gepaart. Wie beim Schlafwandeln gelten Schlafschrecken als Parasomnie – ein unerwünschtes Ereignis während des Schlafs. Eine Schlafterror-Episode dauert normalerweise von Sekunden bis zu einigen Minuten, aber Episoden können länger dauern.

Fast 40 Prozent der Kinder und ein viel geringerer Prozentsatz der Erwachsenen sind von Schlafangst betroffen. So beängstigend, Schlafschrecken sind normalerweise kein Grund zur Besorgnis. Die meisten Kinder wachsen im Teenageralter aus dem Schlafschreck heraus.

Schlafschrecken können eine Behandlung erfordern, wenn sie Probleme beim Schlafen verursachen oder ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Symptome

Schlafschrecken unterscheiden sich von Albträumen. Der Träumer eines Albtraums wacht aus dem Traum auf und erinnert sich vielleicht an Details, aber eine Person, die eine Schlafterror-Episode hat, schläft. Kinder erinnern sich morgens meist an nichts über ihre Schlafangst. Erwachsene erinnern sich vielleicht an ein Traumfragment, das sie während der Schlafschrecken hatten.

Schlafschrecken treten im Allgemeinen im ersten Drittel bis zur ersten Hälfte der Nacht auf und selten während des Nickerchens. Ein Schlafschreck kann zu Schlafwandeln führen.

Während einer Schlafterror-Episode kann eine Person:

● Beginnen Sie mit einem erschreckenden Schrei oder Schrei      

● Setzen Sie sich im Bett auf und wirken Sie verängstigt       

● Mit großen Augen starren      

● Schwitzen, schwer atmen und einen rasenden Puls, ein gerötetes Gesicht und erweiterte Pupillen haben      

● Kick und Thrash      

● Seien Sie schwer zu erwachen, und seien Sie verwirrt, wenn Sie erwacht sind       

● Sei untröstlich      

● Keine oder nur geringe Erinnerung an das Ereignis am nächsten Morgen      

● Möglicherweise aus dem Bett aufstehen und im Haus herumlaufen oder aggressives Verhalten zeigen, wenn es blockiert oder zurückgehalten wird      

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen

Gelegentliche Schlafängste sind normalerweise kein Grund zur Besorgnis. Wenn Ihr Kind unter Schlafangst leidet, können Sie es einfach bei einer routinemäßigen Kinderuntersuchung erwähnen. Konsultieren Sie jedoch Ihren Arzt, wenn Sie Schlafschrecken haben:

● Werden Sie häufiger      

● Unterbrechen Sie routinemäßig den Schlaf der Person mit Schlafangst oder anderer Familienmitglieder      

● zu Sicherheitsbedenken oder Verletzungen führen      

● zu Tagessymptomen übermäßiger Schläfrigkeit oder Funktionsstörungen führen      

● Über die Teenagerjahre hinaus fortfahren oder im Erwachsenenalter beginnen      

Ursachen

Schlafschrecken werden als Parasomnie klassifiziert – ein unerwünschtes Verhalten oder eine unerwünschte Erfahrung während des Schlafs. Schlafschrecken sind eine Erregungsstörung, das heißt, sie treten während des N3-Schlafs auf, der tiefsten Phase des nicht-schnellen Augenbewegungsschlafs (NREM). Eine weitere NREM-Störung ist das Schlafwandeln, das zusammen mit Schlafschrecken auftreten kann.

Verschiedene Faktoren können zu Schlafschrecken beitragen, wie zum Beispiel:

● Schlafmangel und extreme Müdigkeit      

● Stress      

● Unterbrechungen des Schlafplans, Reisen oder Schlafunterbrechungen      

● Fieber      

Schlafschrecken können manchmal durch Grundbedingungen ausgelöst werden, die den Schlaf stören, wie zum Beispiel:

● Schlafgestörte Atmung – eine Gruppe von Störungen, die anormale Atemmuster während des Schlafs umfassen, von denen die häufigste obstruktive Schlafapnoe . ist      

● Restless-Legs-Syndrom      

● Einige Medikamente      

● Stimmungsstörungen wie Depressionen und Angstzustände      

● Bei Erwachsenen Alkoholkonsum      

Risikofaktoren

Schlafschrecken treten häufiger auf, wenn Familienmitglieder eine Vorgeschichte von Schlafschrecken oder Schlafwandeln haben. Bei Kindern treten Schlafschrecken häufiger bei Frauen auf.

Komplikationen

Einige Komplikationen, die aus Schlafangst resultieren können, sind:

● Übermäßige Tagesschläfrigkeit, die zu schulischen oder beruflichen Schwierigkeiten oder Problemen bei alltäglichen Aufgaben führen kann      

● Schlafstörungen      

● Verlegenheit wegen Schlafangst oder Beziehungsproblemen      

● Verletzung einer Person oder selten einer Person in der Nähe      

Diagnose

Um Schlafschrecken zu diagnostizieren, überprüft Ihr Arzt Ihre Krankengeschichte und Ihre Symptome. Ihre Bewertung kann Folgendes umfassen:

Körperliche Untersuchung. Ihr Arzt kann eine körperliche Untersuchung durchführen, um alle Bedingungen zu identifizieren, die zu den Schlafschrecken beitragen können.      

Besprechen Sie Ihre Symptome. Schlafschrecken werden normalerweise von Ihrem Arzt basierend auf Ihrer Beschreibung der Ereignisse diagnostiziert. Ihr Arzt kann Sie nach Ihrer Familienanamnese von Schlafproblemen fragen. Ihr Arzt kann Sie oder Ihren Partner auch bitten, einen Fragebogen zu Ihrem Schlafverhalten auszufüllen.      

Nächtliche Schlafstudie (Polysomnographie). In einigen Fällen kann Ihr Arzt eine Studie über Nacht in einem Schlaflabor empfehlen. An Ihrem Körper angebrachte Sensoren erfassen und überwachen Gehirnströme, den Sauerstoffgehalt in Ihrem Blut, Herzfrequenz und Atmung sowie Augen- und Beinbewegungen während Sie schlafen. Sie können auf Video aufgezeichnet werden, um Ihr Verhalten während der Schlafzyklen zu dokumentieren.      

Behandlung

Eine Behandlung für seltene Schlafschrecken ist normalerweise nicht erforderlich.

Wenn die Schlafschrecken zu Verletzungen führen, für Familienmitglieder störend sind oder zu Peinlichkeiten oder Schlafstörungen für die Person führen, die Schlafschrecken hat, kann eine Behandlung erforderlich sein. Die Behandlung konzentriert sich im Allgemeinen auf die Förderung der Sicherheit und die Beseitigung von Ursachen oder Auslösern.

Behandlungsmöglichkeiten können sein:

Behandlung einer zugrunde liegenden Erkrankung. Wenn die Schlafschrecken mit einem zugrunde liegenden medizinischen oder psychischen Gesundheitszustand oder einer anderen Schlafstörung wie einer obstruktiven Schlafapnoe verbunden sind, richtet sich die Behandlung auf das zugrunde liegende Problem.       

Umgang mit Stress. Wenn Stress oder Angst zu den Schlafangst beizutragen scheint, kann Ihr Arzt vorschlagen, sich mit einem Therapeuten oder Berater zu treffen. Kognitive Verhaltenstherapie, Hypnose, Biofeedback oder Entspannungstherapie können helfen.      

Vorausschauendes Erwachen. Dies beinhaltet das Aufwecken der Person, die Schlafschrecken hat, etwa 15 Minuten bevor sie oder sie normalerweise das Ereignis erlebt. Dann bleibt die Person einige Minuten wach, bevor sie wieder einschläft.      

Medikamente. Medikamente werden selten verwendet, um Schlafschrecken zu behandeln, insbesondere bei Kindern. Bei Bedarf kann jedoch die Einnahme von Benzodiazepinen oder bestimmten Antidepressiva wirksam sein.      

Lebensstil und Hausmittel

Wenn Schlafschrecken ein Problem für Sie oder Ihr Kind sind, können Sie folgende Strategien ausprobieren:

Schlafen Sie ausreichend. Müdigkeit kann zu Schlafangst beitragen. Wenn Sie unter Schlafmangel leiden, versuchen Sie es mit einer früheren Schlafenszeit und einem regelmäßigeren Schlafrhythmus. Manchmal kann ein kurzes Nickerchen helfen. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Einschlafgeräusche oder andere Reize, die den Schlaf unterbrechen könnten.      

Richten Sie vor dem Zubettgehen eine regelmäßige, entspannende Routine ein. Machen Sie ruhige, beruhigende Aktivitäten – wie zum Beispiel Bücher lesen, Rätsel lösen oder ein warmes Bad nehmen – vor dem Schlafengehen. Auch Meditations- oder Entspannungsübungen können helfen. Machen Sie das Schlafzimmer bequem und ruhig zum Schlafen.      

Machen Sie die Umwelt sicher. Um Verletzungen zu vermeiden, schließen und verriegeln Sie nachts alle Fenster und Außentüren. Sie können sogar Innentüren verriegeln oder Alarme oder Glocken anbringen. Blockieren Sie Türen oder Treppen mit einem Tor und bewegen Sie Stromkabel oder andere Gegenstände, die eine Stolpergefahr darstellen. Vermeiden Sie die Verwendung von Etagenbetten. Legen Sie alle scharfen oder zerbrechlichen Gegenstände außer Reichweite und sperren Sie alle Waffen ein.      

Setzen Sie Stress an seine Stelle. Identifizieren Sie die Dinge, die Sie stressen, und überlegen Sie sich, wie Sie mit dem Stress umgehen können. Wenn Ihr Kind ängstlich oder gestresst wirkt, sprechen Sie darüber, was es stört. Ein Psychologe kann helfen.      

Bieten Komfort. Wenn Ihr Kind eine Schlafterror-Episode hat, sollten Sie es einfach abwarten. Es kann beunruhigend sein, es zu beobachten, aber es wird Ihrem Kind nicht schaden. Sie können Ihr Kind kuscheln und sanft beruhigen und versuchen, es wieder ins Bett zu bringen. Sprechen Sie leise und ruhig. Wenn Sie Ihr Kind schütteln oder schreien, kann dies alles noch schlimmer machen. Normalerweise hört die Episode in Kürze von selbst auf.      

Suchen Sie nach einem Muster. Wenn Ihr Kind unter Schlafangst leidet, führen Sie ein Schlaftagebuch. Notieren Sie sich mehrere Nächte lang, wie viele Minuten nach der Schlafenszeit eine Schlafterror-Episode auftritt. Wenn das Timing ziemlich konsistent ist, können vorausschauendes Erwachen helfen.      

Vorbereitung auf Ihren Termin

Bei Kindern neigt der Schlafschrecken dazu, zu verschwinden, wenn sie Teenager sind. Wenn Sie jedoch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit oder der Grunderkrankungen für Sie oder Ihr Kind haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, der Sie möglicherweise an einen Schlafspezialisten überweist.

Das Führen eines Schlaftagebuchs für zwei Wochen vor dem Termin kann dem Arzt helfen, mehr über den Schlafplan, Faktoren, die den Schlaf beeinflussen, und wann Schlafschrecken auftreten, zu verstehen. Zeichnen Sie morgens die Rituale vor dem Zubettgehen, die Schlafqualität usw. auf. Notieren Sie am Ende des Tages Verhaltensweisen, die den Schlaf beeinträchtigen können, wie z. B. Störungen des Schlafplans und alle eingenommenen Medikamente.

Sie können, wenn möglich, ein Familienmitglied oder einen Freund mitnehmen, um zusätzliche Informationen bereitzustellen.

Was du tun kannst

Erstellen Sie vor Ihrem Termin eine Liste mit:

Alle aufgetretenen Symptome, einschließlich solcher, die nicht mit dem Grund des Termins zusammenhängen      

Wichtige persönliche Informationen, einschließlich aller größeren Belastungen oder kürzlichen Veränderungen im Leben      

Alle Medikamente, Vitamine, Kräuter oder andere Nahrungsergänzungsmittel, die eingenommen werden, und die Dosierungen      

Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten, um Ihre gemeinsame Zeit optimal zu nutzen      

Einige Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten, können sein:

● Was verursacht wahrscheinlich diese Symptome?      

● Was sind andere mögliche Ursachen?      

● Welche Arten von Tests sind erforderlich?      

● Ist der Zustand wahrscheinlich vorübergehend oder chronisch?      

● Was ist die beste Vorgehensweise?      

● Welche Alternativen zu dem von Ihnen vorgeschlagenen primären Ansatz gibt es?      

● Gibt es Einschränkungen, die beachtet werden müssen?      

● Empfehlen Sie einen Spezialisten aufzusuchen ?      

● Gibt es Broschüren oder anderes gedrucktes Material, das ich haben kann? Welche Webseiten empfehlen Sie?      

Zögern Sie nicht, während Ihres Termins weitere Fragen zu stellen.

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Ihr Arzt wird wahrscheinlich eine Reihe von Fragen stellen. Seien Sie bereit, sie zu beantworten, um Zeit zu reservieren, um alle Punkte durchzugehen, für die Sie mehr Zeit verwenden möchten. Ihr Arzt kann zum Beispiel fragen:

● Wann begannen die Schlafschrecken?      

● Wie oft treten die Schlafschrecken auf?      

● Gab es in der Vergangenheit Schlafprobleme?      

● Hat jemand in Ihrer Familie Schlafprobleme?  

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Whatsapp