Krankheiten A bis Z

Schwachsichtigkeit ( Amblyopie )

Überblick

Bei der Schwachsichtigkeit (Amblyopie) handelt es sich um eine verminderte Sehkraft auf einem Auge, die durch eine abnorme Entwicklung des Sehvermögens im frühen Alter verursacht wird. Das schwächere – oder faule – Auge wandert oft nach innen oder außen.

Amblyopie entwickelt sich in der Regel von der Geburt bis zum Alter von 7 Jahren. Sie ist die häufigste Ursache für eine Sehschwäche bei Kindern. In seltenen Fällen betrifft die Schwachsichtigkeit beide Augen.

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann dazu beitragen, langfristige Probleme mit der Sehkraft Ihres Kindes zu verhindern. Das Auge mit der schlechteren Sehkraft kann in der Regel mit einer Brille, Kontaktlinsen oder einer Sehhilfe korrigiert werden.

Anzeichen

Zu den Anzeichen und Symptomen einer Schwachsichtigkeit gehören:

  • Ein Auge, das nach innen oder nach außen wandert
  • Augen, die nicht zusammenzuarbeiten scheinen
  • Schlechte Tiefenwahrnehmung
  • Blinzeln oder Schließen eines Auges
  • Neigen des Kopfes
  • Abnormale Ergebnisse von Sehtests
  • Manchmal lässt sich eine Schwachsichtigkeit nicht ohne Augenuntersuchung feststellen.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Suchen Sie den Arzt Ihres Kindes auf, wenn Sie feststellen, dass sein Auge nach den ersten Lebenswochen wandert. Ein Sehtest ist besonders wichtig, wenn in der Familie Schielen, Grauer Star in der Kindheit oder andere Augenkrankheiten vorkommen.

Für alle Kinder wird eine vollständige Augenuntersuchung im Alter zwischen 3 und 5 Jahren empfohlen.

Ursachen

Schwachsichtigkeit entsteht durch abnormale Seherfahrungen in jungen Jahren, die die Nervenbahnen zwischen einer dünnen Gewebeschicht (Netzhaut) im hinteren Teil des Auges und dem Gehirn verändern. Das schwächere Auge empfängt weniger visuelle Signale. Mit der Zeit nimmt die Fähigkeit der Augen ab, zusammenzuarbeiten, und das Gehirn unterdrückt oder ignoriert die Signale des schwächeren Auges.

Alles, was die Sicht eines Kindes trübt oder dazu führt, dass die Augen schielen oder sich nach außen drehen, kann zu einer Schwachsichtigkeit führen. Häufige Ursachen für diesen Zustand sind:

  • -Ungleichgewicht der Muskeln (Strabismus amblyopia). Die häufigste Ursache für Schwachsichtigkeit ist ein Ungleichgewicht in den Muskeln, die die Augen positionieren. Dieses Ungleichgewicht kann dazu führen, dass die Augen schielen oder sich nach außen drehen und nicht zusammenarbeiten können.
  • -Unterschiedliche Sehschärfe zwischen den Augen (refraktive Amblyopie). Ein signifikanter Unterschied zwischen den Sehstärken der beiden Augen – oft aufgrund von Weitsichtigkeit, manchmal aber auch aufgrund von Kurzsichtigkeit oder einer ungleichmäßigen Oberflächenkrümmung des Auges (Astigmatismus) – kann zu Schwachsichtigkeit führen. Zur Korrektur dieser Brechungsprobleme werden in der Regel Brillen oder Kontaktlinsen verwendet. Bei manchen Kindern wird die Schwachsichtigkeit durch eine Kombination aus Schielen und Brechungsproblemen verursacht.
  • -Deprivation. Ein Problem mit einem Auge – z. B. ein trüber Bereich in der Linse (Katarakt) – kann das klare Sehen auf diesem Auge verhindern. Die Deprivationsamblyopie im Säuglingsalter muss dringend behandelt werden, um einen dauerhaften Sehverlust zu verhindern. Es handelt sich dabei oft um die schwerste Form der Amblyopie.

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die mit einem erhöhten Risiko für Schwachsichtigkeit in Verbindung gebracht werden, gehören:

  • Frühzeitige Geburt
  • Kleinwüchsigkeit bei der Geburt
  • Schwachsichtigkeit in der Familiengeschichte
  • Entwicklungsbedingte Behinderungen

Komplikationen

Unbehandelt kann die Schwachsichtigkeit zu einem dauerhaften Sehverlust führen.

Diagnose

Ihr Arzt führt eine Augenuntersuchung durch, bei der er die Gesundheit der Augen, ein wanderndes Auge, einen Unterschied im Sehvermögen zwischen den Augen oder eine Sehschwäche auf beiden Augen feststellt. In der Regel werden Augentropfen verwendet, um die Augen zu weiten. Die Augentropfen verursachen eine verschwommene Sicht, die mehrere Stunden oder einen Tag lang anhält.

Die Methode, mit der die Sehkraft getestet wird, hängt vom Alter und Entwicklungsstand des Kindes ab:

  • -Vorsprachliche Kinder. Mit einem beleuchteten Vergrößerungsgerät können Katarakte erkannt werden. Mit anderen Tests kann die Fähigkeit eines Säuglings oder Kleinkindes beurteilt werden, seinen Blick zu fixieren und einem sich bewegenden Objekt zu folgen.
  • -Kinder im Alter von 3 Jahren und älter. Mit Hilfe von Tests, die Bilder oder Buchstaben verwenden, kann das Sehvermögen des Kindes beurteilt werden. Dabei wird abwechselnd ein Auge abgedeckt, um das andere zu testen.

Behandlung

Es ist wichtig, die Behandlung der Schwachsichtigkeit so früh wie möglich in der Kindheit zu beginnen, wenn sich die komplizierten Verbindungen zwischen dem Auge und dem Gehirn ausbilden. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Behandlung vor dem 7. Lebensjahr beginnt, obwohl die Hälfte der Kinder im Alter zwischen 7 und 17 Jahren auf die Behandlung anspricht.

Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von der Ursache der Schwachsichtigkeit ab und davon, wie stark die Sehkraft Ihres Kindes beeinträchtigt wird. Ihr Arzt kann Folgendes empfehlen:

  • -Korrekturbrillen. Brillen oder Kontaktlinsen können Probleme wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus korrigieren, die zu einer Schwachsichtigkeit führen.
  • -Augenpflaster. Um das schwächere Auge zu stimulieren, trägt Ihr Kind zwei bis sechs oder mehr Stunden am Tag eine Augenklappe über dem Auge, das besser sieht. In seltenen Fällen kann das zu lange Tragen einer Augenklappe dazu führen, dass sich auf dem geflickten Auge eine Amblyopie entwickelt. Dies ist jedoch in der Regel reversibel.
  • Bangerter-Filter. Dieser spezielle Filter wird auf das Brillenglas des stärkeren Auges aufgesetzt. Der Filter macht das stärkere Auge unscharf und wirkt wie eine Augenklappe, um das schwächere Auge zu stimulieren.
  • -Eyedrops. Augentropfen mit einem Medikament namens Atropin (Isopto Atropin) können die Sicht des stärkeren Auges vorübergehend trüben. Die Tropfen, die in der Regel für die Anwendung am Wochenende oder täglich verschrieben werden, ermutigen Ihr Kind, das schwächere Auge zu benutzen, und bieten eine Alternative zum Pflaster. Zu den Nebenwirkungen gehören Lichtempfindlichkeit und Augenreizungen.
  • -Chirurgie. Ihr Kind muss möglicherweise operiert werden, wenn es hängende Augenlider oder Katarakte hat, die eine Deprivationsamblyopie verursachen. Wenn die Augen Ihres Kindes auch mit der entsprechenden Brille weiterhin schielen oder auseinanderlaufen, kann Ihr Arzt zusätzlich zu anderen Behandlungen für Schwachsichtigkeit einen chirurgischen Eingriff zur Begradigung der Augen empfehlen.

Es gibt auch aktivitätsbasierte Behandlungen wie Malen, Puzzeln oder Computerspiele. Die Wirksamkeit dieser Aktivitäten als Ergänzung zu anderen Therapien ist noch nicht erwiesen. Die Erforschung neuer Behandlungsmethoden ist im Gange.

Bei den meisten Kindern mit Schwachsichtigkeit verbessert sich das Sehvermögen mit der richtigen Behandlung innerhalb von Wochen bis Monaten. Die Behandlung kann zwischen sechs Monaten und zwei Jahren dauern.

Es ist wichtig, dass Ihr Kind auf ein erneutes Auftreten der Schwachsichtigkeit überwacht wird – dies kann bei bis zu 25 Prozent der betroffenen Kinder der Fall sein. Wenn die Schwachsichtigkeit erneut auftritt, muss die Behandlung erneut begonnen werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Whatsapp