Soziale Phobie

Überblick
Es ist normal, dass man in manchen gesellschaftlichen Situationen nervös ist. Ein Date oder eine Präsentation kann zum Beispiel ein Gefühl von Schmetterlingen im Bauch hervorrufen. Bei einer sozialen Angststörung, auch soziale Phobie genannt, verursachen alltägliche Interaktionen jedoch erhebliche Ängste, Selbstbewusstsein und Verlegenheit, weil Sie befürchten, von anderen kritisch beäugt oder negativ beurteilt zu werden.
Bei einer sozialen Angststörung führen Furcht und Angst zu Vermeidungsverhalten, das Ihr Leben beeinträchtigen kann. Starker Stress kann Ihre Beziehungen, Ihren Tagesablauf, Ihre Arbeit, Ihre Schule oder andere Aktivitäten beeinträchtigen.
Die soziale Angststörung kann eine chronische psychische Erkrankung sein, aber das Erlernen von Bewältigungsstrategien in der Psychotherapie und die Einnahme von Medikamenten können Ihnen helfen, Selbstvertrauen zu gewinnen und Ihre Fähigkeit, mit anderen zu interagieren, zu verbessern.
Symptome
Schüchternheit oder Unbehagen in bestimmten Situationen sind nicht unbedingt Anzeichen für eine soziale Angststörung, insbesondere nicht bei Kindern. Das Wohlbefinden in sozialen Situationen ist je nach Persönlichkeitsmerkmalen und Lebenserfahrungen unterschiedlich ausgeprägt. Manche Menschen sind von Natur aus zurückhaltend, andere sind eher kontaktfreudig.
Im Gegensatz zur alltäglichen Nervosität treten bei der sozialen Angststörung Furcht, Angst und Vermeidung auf, die Beziehungen, Tagesabläufe, Arbeit, Schule oder andere Aktivitäten beeinträchtigen. Die soziale Angststörung beginnt in der Regel im frühen bis mittleren Teenageralter, kann aber auch schon bei jüngeren Kindern oder Erwachsenen auftreten.
Emotionale und Verhaltenssymptome
Zu den Anzeichen und Symptomen einer sozialen Angststörung gehören unter anderem ständige:
- Angst vor Situationen, in denen Sie negativ beurteilt werden könnten
- Sorge, sich zu blamieren oder zu demütigen
- Starke Angst vor Interaktionen oder Gesprächen mit Fremden
- Angst, dass andere bemerken, dass Sie ängstlich aussehen
- Angst vor körperlichen Symptomen, die Sie in Verlegenheit bringen könnten, wie z. B. Erröten, Schwitzen, Zittern oder eine zittrige Stimme
- Sie vermeiden es, Dinge zu tun oder mit Menschen zu sprechen, weil Sie Angst haben, sich zu blamieren
- Vermeidung von Situationen, in denen Sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen könnten
- Angst in Erwartung einer gefürchteten Aktivität oder eines Ereignisses
- Intensive Angst oder Beklemmung in sozialen Situationen
- Analyse Ihrer Leistung und Identifizierung von Fehlern in Ihren Interaktionen nach einer sozialen Situation
- Erwartung der schlimmstmöglichen Konsequenzen einer negativen Erfahrung in einer sozialen Situation
Bei Kindern kann sich die Angst vor der Interaktion mit Erwachsenen oder Gleichaltrigen durch Weinen, Wutausbrüche, Anklammern an die Eltern oder die Weigerung, in sozialen Situationen zu sprechen, äußern.
Leistungsangst ist eine Form der sozialen Angststörung, bei der Sie intensive Angst und Beklemmung beim Sprechen oder Auftreten in der Öffentlichkeit empfinden, nicht aber in anderen, allgemeineren sozialen Situationen.
Körperliche Symptome
Körperliche Anzeichen und Symptome können manchmal mit einer sozialen Angststörung einhergehen, z. B:
- Erröten
- Schnelles Herzklopfen
- Zittern
- Schwitzen
- Magenverstimmung oder Übelkeit
- Schwierigkeiten, Luft zu holen
- Schwindel oder Benommenheit
- Das Gefühl, dass Ihr Verstand leer ist
- Verspannung der Muskeln
Vermeiden gewöhnlicher sozialer Situationen
Gewöhnliche, alltägliche Erfahrungen können schwer zu ertragen sein, wenn Sie unter einer sozialen Angststörung leiden:
- Interaktion mit unbekannten Menschen oder Fremden
- Der Besuch von Partys oder gesellschaftlichen Zusammenkünften
- Zur Arbeit oder in die Schule gehen
- Gespräche beginnen
- Blickkontakt herstellen
- Partnersuche
- Einen Raum betreten, in dem bereits andere Personen Platz genommen haben
- Rückgabe von Waren in einem Geschäft
- Essen in Gegenwart anderer
- Benutzung einer öffentlichen Toilette
Die Symptome einer sozialen Angststörung können sich im Laufe der Zeit verändern. Sie können aufflackern, wenn Sie mit vielen Veränderungen, Stress oder Anforderungen in Ihrem Leben konfrontiert sind. Auch wenn es Ihnen kurzfristig besser geht, wenn Sie angstauslösende Situationen vermeiden, ist es wahrscheinlich, dass Ihre Angst langfristig bestehen bleibt, wenn Sie sich nicht behandeln lassen.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Suchen Sie Ihren Arzt oder eine psychosoziale Fachkraft auf, wenn Sie sich vor normalen sozialen Situationen fürchten und diese meiden, weil sie Ihnen peinlich sind, Sorgen bereiten oder Panik auslösen.
Ursachen
Wie viele andere psychische Erkrankungen ist auch die soziale Angststörung wahrscheinlich auf ein komplexes Zusammenspiel von biologischen und umweltbedingten Faktoren zurückzuführen. Mögliche Ursachen sind:
- Vererbte Züge. Angststörungen treten häufig in Familien auf. Es ist jedoch nicht ganz klar, wie viel davon auf die Vererbung und wie viel auf erlerntes Verhalten zurückzuführen ist.
- Gehirnstruktur. Eine Struktur im Gehirn, die Amygdala (uh-MIG-duh-luh), spielt möglicherweise eine Rolle bei der Kontrolle der Angstreaktion. Menschen mit einer überaktiven Amygdala haben möglicherweise eine verstärkte Angstreaktion, die in sozialen Situationen zu erhöhter Ängstlichkeit führt.
- Das Umfeld. Soziale Angststörung kann ein erlerntes Verhalten sein – manche Menschen entwickeln nach einer unangenehmen oder peinlichen sozialen Situation erhebliche Angstzustände. Außerdem besteht möglicherweise ein Zusammenhang zwischen sozialer Angststörung und Eltern, die entweder ängstliches Verhalten in sozialen Situationen vorleben oder ihre Kinder stärker kontrollieren oder überfürsorglich sind.
Risikofaktoren
Mehrere Faktoren können das Risiko für die Entwicklung einer sozialen Angststörung erhöhen, darunter:
- Familiäre Vorgeschichte. Die Wahrscheinlichkeit, an einer sozialen Angststörung zu erkranken, ist größer, wenn die leiblichen Eltern oder Geschwister betroffen sind.
- Negative Erfahrungen. Kinder, die Hänseleien, Mobbing, Ablehnung, Spott oder Demütigung erfahren haben, können anfälliger für eine soziale Angststörung sein. Auch andere negative Lebensereignisse wie Konflikte in der Familie, Traumata oder Missbrauch können mit dieser Störung in Verbindung gebracht werden.
- Temperament. Kinder, die schüchtern, ängstlich, zurückgezogen oder zurückhaltend sind, wenn sie mit neuen Situationen oder Menschen konfrontiert werden, können einem größeren Risiko ausgesetzt sein.
- Neue soziale oder berufliche Anforderungen. Die ersten Symptome einer sozialen Angststörung treten in der Regel im Teenageralter auf, aber auch das Kennenlernen neuer Menschen, das Halten einer Rede in der Öffentlichkeit oder eine wichtige Präsentation am Arbeitsplatz können zum ersten Mal Symptome auslösen.
- Ein Aussehen oder ein Zustand, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Zum Beispiel können Gesichtsentstellungen, Stottern oder Zittern aufgrund der Parkinson-Krankheit das Gefühl der Selbstbezogenheit verstärken und bei manchen Menschen eine soziale Angststörung auslösen.
Komplikationen
Bleibt die soziale Angststörung unbehandelt, kann sie Ihr Leben bestimmen. Die Ängste können die Arbeit, die Schule, Beziehungen oder die Lebensfreude beeinträchtigen. Diese Störung kann Folgendes verursachen:
- Geringes Selbstwertgefühl
- Schwierigkeiten, sich durchzusetzen
- Negative Selbstgespräche
- Überempfindlichkeit gegenüber Kritik
- Schlechte soziale Fähigkeiten
- Isolation und schwierige soziale Beziehungen
- Geringe schulische und berufliche Leistungen
- Substanzmissbrauch, z. B. übermäßiger Alkoholkonsum
- Selbstmord oder Selbstmordversuche
Andere Angststörungen und bestimmte andere psychische Störungen, insbesondere schwere depressive Störungen und Drogenmissbrauchsprobleme, treten häufig zusammen mit sozialen Angststörungen auf.
Prävention
Es lässt sich nicht vorhersagen, was dazu führen wird, dass jemand eine Angststörung entwickelt, aber Sie können Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen der Symptome zu verringern, wenn Sie ängstlich sind:
- Holen Sie sich frühzeitig Hilfe. Wie viele andere psychische Erkrankungen sind auch Angstzustände schwieriger zu behandeln, wenn Sie warten.
- Führen Sie ein Tagebuch. Das Führen eines Tagebuchs über Ihr persönliches Leben kann Ihnen und Ihrem Psychologen helfen, herauszufinden, was Ihnen Stress bereitet und was Ihnen zu helfen scheint, sich besser zu fühlen.
- Setzen Sie Prioritäten in Ihrem Leben. Sie können Ängste abbauen, indem Sie Ihre Zeit und Energie sorgfältig einteilen. Achten Sie darauf, dass Sie Zeit mit Dingen verbringen, die Ihnen Spaß machen.
- Vermeiden Sie ungesunden Drogenkonsum. Alkohol- und Drogenkonsum und sogar Koffein- oder Nikotinkonsum können Angstzustände verursachen oder verschlimmern. Wenn Sie von einer dieser Substanzen abhängig sind, kann das Aufhören Sie ängstlich machen. Wenn Sie allein nicht aufhören können, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder suchen Sie ein Behandlungsprogramm oder eine Selbsthilfegruppe auf, die Ihnen hilft.
Diagnose
Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird feststellen wollen, ob Ihre Ängste durch andere Erkrankungen verursacht werden oder ob Sie eine soziale Angststörung zusammen mit einer anderen körperlichen oder psychischen Erkrankung haben.
Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann eine Diagnose auf der Grundlage folgender Kriterien stellen:
- Körperliche Untersuchung, um festzustellen, ob eine Krankheit oder Medikamente Angstsymptome auslösen können
- Besprechung Ihrer Symptome, wie häufig sie auftreten und in welchen Situationen
- Überprüfung einer Liste von Situationen, um festzustellen, ob sie bei Ihnen Ängste auslösen
- Fragebögen zur Selbsteinschätzung der Symptome sozialer Ängste
- Kriterien aus dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5), veröffentlicht von der American Psychiatric Association
Die DSM-5-Kriterien für die soziale Angststörung umfassen:
- Anhaltende, intensive Furcht oder Angst vor bestimmten sozialen Situationen, weil Sie glauben, dass Sie negativ beurteilt, in Verlegenheit gebracht oder gedemütigt werden könnten
- Vermeidung von angstauslösenden sozialen Situationen oder Aushalten dieser Situationen mit intensiver Angst oder Beklemmung
- Übermäßige Ängste, die in keinem Verhältnis zur Situation stehen
- Ängste oder Sorgen, die Ihr tägliches Leben beeinträchtigen
- Ängste oder Befürchtungen, die sich nicht besser durch eine Krankheit, Medikamente oder Drogenmissbrauch erklären lassen
Behandlung
Die Behandlung hängt davon ab, wie sehr die soziale Angststörung Ihre Fähigkeit, im täglichen Leben zu funktionieren, beeinträchtigt. Die häufigste Behandlung der sozialen Angststörung umfasst Psychotherapie (auch psychologische Beratung oder Gesprächstherapie genannt) oder Medikamente oder beides.
Psychotherapie
Bei den meisten Menschen mit sozialer Angststörung bessern sich die Symptome durch eine Psychotherapie. In der Therapie lernen Sie, wie Sie negative Gedanken über sich selbst erkennen und ändern können, und entwickeln Fähigkeiten, die Ihnen helfen, in sozialen Situationen selbstbewusster aufzutreten.
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist die wirksamste Form der Psychotherapie bei Ängsten und kann sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapie durchgeführt werden.
Bei der expositionsbasierten CBT arbeiten Sie sich schrittweise an die Situationen heran, vor denen Sie sich am meisten fürchten. Dies kann Ihre Bewältigungsfähigkeiten verbessern und Ihnen helfen, das Vertrauen zu entwickeln, mit angstauslösenden Situationen umzugehen. Sie können auch an Kompetenztrainings oder Rollenspielen teilnehmen, um Ihre sozialen Fähigkeiten zu üben und Sicherheit im Umgang mit anderen zu gewinnen. Das Üben von sozialen Situationen ist besonders hilfreich, um Ihre Ängste zu überwinden.
Erste Auswahl an Medikamenten
Obwohl verschiedene Medikamente zur Verfügung stehen, sind selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) häufig das erste Medikament, das bei anhaltenden Symptomen sozialer Ängste eingesetzt wird. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen Paroxetin (Paxil) oder Sertralin (Zoloft) verschreiben.
Der Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) Venlafaxin (Effexor XR) kann ebenfalls eine Option für soziale Angststörungen sein.
Um das Risiko von Nebenwirkungen zu verringern, kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin mit einer niedrigen Dosis beginnen und diese dann schrittweise auf die volle Dosis erhöhen. Es kann mehrere Wochen bis Monate dauern, bis sich Ihre Symptome spürbar bessern.
Andere Medikamente
Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann Ihnen auch andere Medikamente gegen die Symptome sozialer Ängste verschreiben, z. B:
- Andere Antidepressiva. Möglicherweise müssen Sie mehrere verschiedene Antidepressiva ausprobieren, um dasjenige zu finden, das für Sie am wirksamsten ist und die geringsten Nebenwirkungen hat.
- Anti-Angst-Medikamente. Benzodiazepine (ben-zoe-die-AZ-uh-peens) können Ihre Angstzustände verringern. Obwohl sie oft schnell wirken, können sie zur Gewohnheit werden und sedierend wirken, weshalb sie in der Regel nur für eine kurzfristige Anwendung verschrieben werden.
- Betablocker. Diese Medikamente blockieren die stimulierende Wirkung von Adrenalin. Sie können die Herzfrequenz, den Blutdruck, das Herzklopfen und das Zittern von Stimme und Gliedmaßen verringern. Aus diesem Grund sind sie am besten geeignet, wenn sie nur selten eingesetzt werden, um die Symptome in einer bestimmten Situation zu kontrollieren, z. B. bei einer Rede. Sie werden nicht für die allgemeine Behandlung von sozialen Angststörungen empfohlen.
Dranbleiben
Geben Sie nicht auf, wenn die Behandlung nicht schnell anschlägt. Sie können in der Psychotherapie über mehrere Wochen oder Monate hinweg weitere Fortschritte machen. Das Erlernen neuer Fähigkeiten zur Bewältigung Ihrer Ängste braucht Zeit. Und das richtige Medikament für Ihre Situation zu finden, kann einige Versuche und Irrtümer erfordern.
Bei manchen Menschen klingen die Symptome der sozialen Angststörung mit der Zeit ab, und die Medikamente können abgesetzt werden. Andere müssen möglicherweise über Jahre hinweg Medikamente einnehmen, um einen Rückfall zu verhindern.
Um den größtmöglichen Nutzen aus der Behandlung zu ziehen, sollten Sie Ihre Arzt- oder Therapietermine wahrnehmen, sich Ziele setzen, um soziale Situationen, die Ihnen Angst machen, zu meistern, die Medikamente wie vorgeschrieben einnehmen und mit Ihrem Arzt über alle Veränderungen Ihres Zustands sprechen.
Alternative Medizin
Mehrere pflanzliche Heilmittel wurden als Behandlung von Angstzuständen untersucht, die Ergebnisse sind jedoch uneinheitlich. Bevor Sie pflanzliche Heilmittel oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen, um sicherzustellen, dass sie sicher sind und keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben.
Lebensstil und Hausmittel
Obwohl bei sozialen Angststörungen in der Regel die Hilfe eines Arztes oder qualifizierten Psychotherapeuten erforderlich ist, können Sie einige dieser Techniken ausprobieren, um mit Situationen umzugehen, die wahrscheinlich Symptome auslösen:
- Lernen Sie Fähigkeiten zur Stressreduzierung.
- Treiben Sie regelmäßig Sport oder bewegen Sie sich körperlich.
- Sorgen Sie für ausreichend Schlaf.
- Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen.
- Vermeiden Sie Alkohol.
- Beschränken oder vermeiden Sie Koffein.
- Nehmen Sie an sozialen Situationen teil, indem Sie auf Menschen zugehen, mit denen Sie sich wohl fühlen.
Üben Sie in kleinen Schritten
Betrachten Sie zunächst Ihre Ängste, um herauszufinden, welche Situationen die meisten Ängste auslösen. Üben Sie dann allmählich diese Aktivitäten, bis sie Ihnen weniger Angst machen. Beginnen Sie mit kleinen Schritten, indem Sie sich tägliche oder wöchentliche Ziele in Situationen setzen, die Sie nicht überwältigen. Je mehr Sie üben, desto weniger ängstlich werden Sie sich fühlen.
Üben Sie zum Beispiel diese Situationen:
- Essen Sie mit einem engen Verwandten, Freund oder Bekannten in einer öffentlichen Umgebung.
- Nehmen Sie gezielt Blickkontakt auf und erwidern Sie Grüße von anderen oder grüßen Sie als Erster.
- Machen Sie jemandem ein Kompliment.
- Bitten Sie einen Verkäufer, Ihnen bei der Suche nach einem Artikel zu helfen.
- Lassen Sie sich von einem Fremden den Weg zeigen.
- Zeigen Sie Interesse an anderen – fragen Sie z. B. nach ihrem Zuhause, ihren Kindern, Enkeln, Hobbys oder Reisen.
- Rufen Sie einen Freund an, um Pläne zu machen.
Bereiten Sie sich auf soziale Situationen vor
Anfangs ist es schwierig, unter Menschen zu gehen, wenn man sich ängstlich fühlt. So schwierig oder schmerzhaft es anfangs auch erscheinen mag, meiden Sie keine Situationen, die Ihre Symptome auslösen. Indem Sie sich regelmäßig solchen Situationen stellen, können Sie Ihre Bewältigungsfähigkeiten weiter ausbauen und verstärken.
Diese Strategien können Ihnen helfen, Situationen zu meistern, die Sie nervös machen:
- Bereiten Sie sich auf ein Gespräch vor, indem Sie z. B. über aktuelle Ereignisse lesen, um interessante Geschichten zu finden, über die Sie sprechen können.
- Konzentrieren Sie sich auf persönliche Eigenschaften, die Sie an sich selbst mögen.
- Machen Sie Entspannungsübungen.
- Lernen Sie Techniken zur Stressbewältigung.
- Setzen Sie sich realistische soziale Ziele.
- Achten Sie darauf, wie oft die peinlichen Situationen, vor denen Sie sich fürchten, tatsächlich eintreten. Sie werden feststellen, dass die von Ihnen befürchteten Szenarien in der Regel nicht eintreten.
- Wenn es doch zu peinlichen Situationen kommt, erinnern Sie sich daran, dass Ihre Gefühle vorübergehen werden und Sie bis dahin damit umgehen können. Die meisten Menschen um Sie herum bemerken es entweder nicht oder es ist ihnen egal, oder sie sind nachsichtiger, als Sie annehmen.
Vermeiden Sie Alkohol, um Ihre Nerven zu beruhigen. Es mag Ihnen vorübergehend helfen, aber langfristig können Sie sich dadurch noch ängstlicher fühlen.
Bewältigung und Unterstützung
Diese Bewältigungsmethoden können Ihnen helfen, Ihre Ängste zu lindern:
- Wenden Sie sich regelmäßig an Freunde und Familienmitglieder.
- Schließen Sie sich einer örtlichen oder seriösen Selbsthilfegruppe im Internet an.
- Schließen Sie sich einer Gruppe an, die Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation und des öffentlichen Redens bietet, wie z. B. Toastmasters International.
- Beschäftigen Sie sich mit angenehmen oder entspannenden Aktivitäten, z. B. Hobbys, wenn Sie sich ängstlich fühlen.
Mit der Zeit können diese Bewältigungsmethoden helfen, Ihre Symptome zu kontrollieren und einen Rückfall zu verhindern. Erinnern Sie sich daran, dass Sie ängstliche Momente überstehen können, dass Ihre Angst nur von kurzer Dauer ist und dass die negativen Folgen, die Sie so sehr befürchten, selten eintreten.