Spinnenbisse

Übersicht
Spinnenbisse sind in der Regel harmlos, und Spinnen beißen normalerweise nur, wenn sie sich bedroht fühlen.
Spinnenbisse können Rötungen, Schmerzen und Schwellungen verursachen, oder man bemerkt sie gar nicht. Viele andere Insektenbisse und Hautwunden verursachen Rötungen, Schmerzen und Schwellungen. Wenn Sie also nicht gesehen haben, wie eine Spinne Sie gebissen hat, ist es schwierig, sicher zu sein, dass Ihre Wunde von einer Spinne verursacht wurde.
Weltweit gibt es nur wenige Spinnenarten, deren Giftzähne lang genug sind, um die menschliche Haut zu durchdringen, und deren Gift stark genug ist, um Menschen zu verletzen. Dazu gehören die Witwenspinnen mit etwa 30 Arten und die Einsiedlerspinnen mit weltweit mehr als 140 Arten.
Symptome
Normalerweise sieht ein Spinnenbiss wie jeder andere Insektenbiss aus – eine rote, entzündete, manchmal juckende oder schmerzhafte Beule auf der Haut – und kann sogar unbemerkt bleiben. Harmlose Spinnenbisse rufen in der Regel keine anderen Symptome hervor.
Viele Hautwunden sehen zwar gleich aus, haben aber andere Ursachen, wie z. B. eine bakterielle Infektion.
Bisse von einigen Spinnen, wie z. B. Witwenspinnen und Einsiedlerspinnen, können ernsthafte Anzeichen und Symptome hervorrufen.
Bisse von Witwenspinnen
Zu den Anzeichen und Symptomen eines Witwenspinnenbisses können gehören:
- Rötung, Schmerzen und Schwellungen. Möglicherweise haben Sie Schmerzen und Schwellungen um die Bissstelle herum, die sich bis in den Bauch, den Rücken oder die Brust ausbreiten können.
- Krämpfe. Möglicherweise haben Sie starke Bauchsteifigkeit oder Krämpfe, die manchmal mit einer Blinddarmentzündung oder einem Blinddarmdurchbruch verwechselt werden.
- Übelkeit, Erbrechen, Zittern oder Schwitzen. Möglicherweise treten Übelkeit, Erbrechen, Zittern oder Schwitzen allein oder in Kombination auf.
Die Symptome können 1 bis 3 Tage andauern.
Bisse von Einsiedlerspinnen
Zu den Anzeichen und Symptomen eines Bisses einer Einsiedlerspinne können gehören:
- Zunehmende Schmerzen in den ersten acht Stunden nach dem Biss
- Fieber, Schüttelfrost und Körperschmerzen
- Eine Bisswunde mit einem blassen Zentrum, das sich dunkelblau oder violett verfärbt und einen roten Ring um sich herum aufweist
- Eine Bisswunde, die sich zu einer offenen Wunde (Geschwür) auswächst, wobei die Haut um sie herum abstirbt
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf, wenn:
- Sie von einer gefährlichen Spinne gebissen wurden, z. B. einer Witwe oder Einsiedlerspinne.
- Sie sich nicht sicher sind, ob der Biss von einer gefährlichen Spinne stammt.
- Sie starke Schmerzen, Unterleibskrämpfe oder eine wachsende Wunde an der Bissstelle haben.
- Sie haben Probleme beim Atmen oder Schlucken.
- Die Bissstelle ist stark gerötet oder rot gestreift.
Verursacht
Schwere Spinnenbiss-Symptome treten als Folge des von der Spinne injizierten Gifts auf. Der Schweregrad der Symptome hängt von der Art der Spinne, der injizierten Giftmenge und der Empfindlichkeit Ihres Körpers gegenüber dem Gift ab.
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren für Spinnenbisse gehören der Aufenthalt in Gebieten, in denen Spinnen leben, und die Störung ihres natürlichen Lebensraums. Witwenspinnen und Einsiedlerspinnen bevorzugen warmes Klima und dunkle, trockene Orte.
Lebensraum der Witwenspinne
Witwenspinnen kommen in den gesamten Vereinigten Staaten vor, außer in Alaska, und sind eher im ländlichen Süden verbreitet. Man findet sie auch in Europa. Sie sind in den wärmeren Monaten aktiver und leben am liebsten in:
- Schuppen
- Garagen
- Unbenutzte Töpfe und Gartengeräte
- Holzstapel
- Schränke und Schränke bei kaltem Wetter
Lebensraum der Einsiedlerspinne
Recluse-Spinnen sind vor allem in der südlichen Hälfte der Vereinigten Staaten und in Südamerika zu finden, wo sie auch als braune Spinnen bekannt sind. Diese Spinnen heißen so, weil sie sich gerne in ungestörten Bereichen verstecken. Am aktivsten sind sie in den wärmeren Monaten. Am liebsten leben sie in Innenräumen:
- In vollgestopften Kellern und Dachböden
- Hinter Bücherregalen und Kommoden
- in selten benutzten Schränken
Manchmal verirren sie sich in Bettwäsche und Kleidung, was dazu führt, dass viele Bisse am frühen Morgen auftreten.
Im Freien suchen sie sich trockene, dunkle und ruhige Plätze, z. B. unter Steinen oder in Baumstümpfen.
Komplikationen
In seltenen Fällen ist ein Biss einer Witwenspinne oder einer Einsiedlerspinne tödlich, insbesondere bei kleinen Kindern.
Eine schwere Wunde durch eine Einsiedlerspinne kann Wochen oder Monate dauern, bis sie verheilt ist, und hinterlässt große Narben.
Vorbeugung
Spinnen beißen in der Regel nur zur Verteidigung, wenn sie zwischen Ihrer Haut und einem anderen Gegenstand eingeklemmt sind.
So verhindern Sie Spinnenbisse:
- Informieren Sie sich über das Aussehen gefährlicher Spinnen und ihre bevorzugten Lebensräume.
- Tragen Sie ein langärmliges Hemd, eine Mütze, lange Hosen in Socken, Handschuhe und Stiefel, wenn Sie mit gelagerten Kisten oder Brennholz hantieren und wenn Sie Schuppen, Garagen, Keller, Dachböden und Kriechkeller aufräumen.
- Prüfen Sie Gartenhandschuhe, Stiefel und Kleidung vor dem Gebrauch und schütteln Sie sie aus.
- Verwenden Sie Insektenschutzmittel, wie DEET. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen auf der Packung.
- Halten Sie Insekten und Spinnen aus dem Haus fern, indem Sie dicht schließende Fliegengitter an Fenstern und Türen anbringen, Ritzen abdichten, durch die Spinnen eindringen können, und sichere Insektizide für Innenräume verwenden.
- Verringern Sie den Schutt oder entfernen Sie Stein- oder Holzstapel in der Umgebung Ihres Hauses und vermeiden Sie es, Brennholz an den Wänden Ihres Hauses zu lagern.
- Achten Sie darauf, dass die Betten nicht an die Wand gedrückt werden und nur die Beine des Bettes den Boden berühren. Lagern Sie keine Gegenstände unter dem Bett und lassen Sie das Bettzeug nicht auf dem Boden schleifen.
- Entfernen Sie Spinnen und Spinnweben aus Ihrer Wohnung.
- Wenn eine Spinne auf Ihrer Haut sitzt, schnippen Sie sie mit dem Finger ab, anstatt sie zu zerquetschen.
- Tragen Sie bei der Reinigung von Vogelspinnengehegen Handschuhe, eine chirurgische Maske und einen Augenschutz.
Diagnose
Spinnenbisse können mit anderen Hautwunden verwechselt werden, die rot, schmerzhaft oder geschwollen sind. Viele Hautwunden, die für Spinnenbisse gehalten werden, entpuppen sich als Bisse von anderem Ungeziefer wie Ameisen, Flöhen, Milben, Mücken und Stechfliegen. Hautinfektionen und andere Hautkrankheiten, sogar Verbrennungen, können mit Spinnenbissen verwechselt werden.
Ihr Arzt wird die Diagnose eines Spinnenbisses wahrscheinlich anhand Ihrer Krankengeschichte und Ihrer Anzeichen und Symptome stellen. Dabei wird er unter Umständen feststellen, ob jemand gesehen hat, dass Sie von einer Spinne gebissen wurden, die Spinne von einem Experten identifizieren lassen und andere mögliche Ursachen für die Anzeichen und Symptome ausschließen.
Identifizierung der Schwarzen Witwe
Einige Anhaltspunkte zur Identifizierung der Schwarzen Witwe sind:
- Glänzender schwarzer Körper mit langen Beinen
- Rote Sanduhrform auf dem Bauch
- Länge des gesamten Körpers, einschließlich der Beine, etwa 2,5 cm (1 Zoll)
Identifizierung der Braunen Einsiedlerspinne
Einige Anhaltspunkte zur Identifizierung von braunen Einsiedlerspinnen sind:
- Goldener oder dunkelbrauner Körper mit langen Beinen
- Dunkle Geigenform auf der Oberseite des Beinansatzsegments
- Sechs Augen – ein Paar vorne und ein Paar auf beiden Seiten – anstelle des üblichen Spinnenmusters von acht Augen in zwei Reihen von vier
- Die Körpermitte ist etwa 1,2 cm (1/2 Zoll) groß
Behandlung
Die meisten Spinnenbisse heilen in der Regel innerhalb von etwa einer Woche von selbst ab. Der Biss einer Einsiedlerspinne braucht länger zur Heilung und hinterlässt manchmal eine Narbe.
Die Erste-Hilfe-Behandlung von Spinnenbissen umfasst die folgenden Schritte:
- Reinigen Sie die Wunde mit milder Seife und Wasser. Tragen Sie dreimal täglich eine antibiotische Salbe auf, um eine Infektion zu verhindern.
- Legen Sie jede Stunde für 15 Minuten eine kühle Kompresse auf die Bissstelle. Verwenden Sie ein sauberes, mit Wasser angefeuchtetes oder mit Eis gefülltes Tuch. Dies hilft, Schmerzen und Schwellungen zu lindern.
- Legen Sie die betroffene Stelle nach Möglichkeit hoch.
- Nehmen Sie bei Bedarf ein freiverkäufliches Schmerzmittel ein.
- Wenn die betroffene Stelle juckt, kann ein Antihistaminikum wie Diphenhydramin (Benadryl) oder Certirizin (Zyrtec) helfen.
- Beobachten Sie den Biss auf Anzeichen einer Verschlimmerung oder Infektion. Wenn sich die Bisswunde zu einer offenen Wunde entwickelt oder sich infiziert, benötigen Sie möglicherweise Antibiotika.
- Gegen Schmerzen und Muskelkrämpfe kann Ihnen Ihr Arzt Schmerzmittel, Muskelrelaxantien oder beides verschreiben. Möglicherweise benötigen Sie auch eine Tetanusspritze.
Gegengift für Schwarze Witwen
Wenn ein Schwarze Witwe-Biss starke Schmerzen oder lebensbedrohliche Symptome verursacht, kann Ihr Arzt ein Gegengift empfehlen, das in der Regel über eine Vene (intravenös) verabreicht wird. Die Symptome klingen in der Regel innerhalb von etwa 30 Minuten nach der Verabreichung des Gegengiftes ab. Das Gegengift kann schwere allergische Reaktionen hervorrufen und muss daher mit Vorsicht angewendet werden.