Unfruchtbarkeit des Mannes

Überblick
Fast 1 von 7 Paaren ist unfruchtbar, d. h. sie konnten kein Kind zeugen, obwohl sie seit einem Jahr oder länger häufig ungeschützten Geschlechtsverkehr haben. Bei bis zur Hälfte dieser Paare spielt die männliche Unfruchtbarkeit zumindest eine Teilrolle.
Männliche Unfruchtbarkeit kann durch eine geringe Spermienproduktion, eine abnorme Spermienfunktion oder Blockaden, die die Abgabe von Spermien verhindern, verursacht werden. Krankheiten, Verletzungen, chronische Gesundheitsprobleme, Lebensgewohnheiten und andere Faktoren können zur männlichen Unfruchtbarkeit beitragen.
Die Unfähigkeit, ein Kind zu zeugen, kann belastend und frustrierend sein, aber es gibt eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten für männliche Unfruchtbarkeit.
Anzeichen
Das wichtigste Anzeichen für männliche Unfruchtbarkeit ist die Unfähigkeit, ein Kind zu zeugen. Es kann sein, dass es keine anderen offensichtlichen Anzeichen oder Symptome gibt.
In einigen Fällen verursacht jedoch ein zugrundeliegendes Problem wie eine Erbkrankheit, ein hormonelles Ungleichgewicht, erweiterte Venen um den Hoden oder eine Erkrankung, die den Durchgang der Spermien blockiert, Anzeichen und Symptome. Zu den Anzeichen und Symptomen, die Sie bemerken können, gehören:
- Probleme mit der sexuellen Funktion – z. B. Schwierigkeiten bei der Ejakulation oder geringe Ejakulatmengen, vermindertes sexuelles Verlangen oder Schwierigkeiten, eine Erektion aufrechtzuerhalten (erektile Dysfunktion)
- Schmerzen, Schwellungen oder eine Beule im Hodenbereich
- Wiederkehrende Infektionen der Atemwege
- Unfähigkeit zu riechen
- Abnormales Brustwachstum (Gynäkomastie)
- Verminderte Gesichts- oder Körperbehaarung oder andere Anzeichen einer Chromosomen- oder Hormonanomalie
- Eine niedrigere als die normale Spermienzahl (weniger als 15 Millionen Spermien pro Milliliter Samenflüssigkeit oder eine Gesamtspermienzahl von weniger als 39 Millionen pro Ejakulat)
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie nach einem Jahr regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs oder früher, wenn Sie eine der folgenden Beschwerden haben, nicht in der Lage waren, ein Kind zu zeugen:
- Erektions- oder Ejakulationsprobleme, geringer Sexualtrieb oder andere Probleme mit der sexuellen Funktion
- Schmerzen, Unbehagen, eine Beule oder Schwellung im Hodenbereich
- Hoden-, Prostata- oder sexuelle Probleme in der Vergangenheit
- Eine Operation an Leiste, Hoden, Penis oder Hodensack
- Ein Partner über 35 Jahre
Ursachen
Die männliche Fruchtbarkeit ist ein komplexer Prozess. Damit Ihre Partnerin schwanger werden kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie müssen gesunde Spermien produzieren. Dazu gehört zunächst das Wachstum und die Ausbildung der männlichen Geschlechtsorgane während der Pubertät. Mindestens einer Ihrer Hoden muss richtig funktionieren, und Ihr Körper muss Testosteron und andere Hormone produzieren, um die Spermienproduktion auszulösen und aufrechtzuerhalten.
- Die Spermien müssen in die Samenflüssigkeit transportiert werden. Sobald die Spermien in den Hoden produziert sind, werden sie in feinen Röhren transportiert, bis sie sich mit der Samenflüssigkeit vermischen und aus dem Penis ejakuliert werden.
- In der Samenflüssigkeit müssen genügend Spermien vorhanden sein. Wenn die Anzahl der Spermien in Ihrer Samenflüssigkeit (Spermienzahl) niedrig ist, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass eines Ihrer Spermien die Eizelle Ihres Partners befruchtet. Eine niedrige Spermienzahl liegt vor, wenn weniger als 15 Millionen Spermien pro Milliliter Samenflüssigkeit oder weniger als 39 Millionen pro Ejakulat vorhanden sind.
- Spermien müssen funktionsfähig sein und sich bewegen können. Wenn die Bewegung (Motilität) oder die Funktion Ihrer Spermien gestört ist, können die Spermien die Eizelle Ihrer Partnerin möglicherweise nicht erreichen oder in sie eindringen.
Medizinische Ursachen
Probleme mit der männlichen Fruchtbarkeit können durch eine Reihe von gesundheitlichen Problemen und medizinischen Behandlungen verursacht werden:
- Varikozele. Eine Varikozele ist eine Schwellung der Venen, die den Hoden entwässern. Sie ist die häufigste reversible Ursache für männliche Unfruchtbarkeit. Obwohl der genaue Grund, warum Varikozelen Unfruchtbarkeit verursachen, nicht bekannt ist, könnte er mit einem abnormalen Blutfluss zusammenhängen. Varikozelen führen zu einer verminderten Spermienmenge und -qualität.
- Infektion. Einige Infektionen können die Spermienproduktion oder die Gesundheit der Spermien beeinträchtigen oder Vernarbungen verursachen, die den Durchgang der Spermien blockieren. Dazu gehören Entzündungen der Nebenhoden (Epididymitis) oder der Hoden (Orchitis) sowie einige sexuell übertragbare Infektionen, darunter Gonorrhö oder HIV. Obwohl einige Infektionen zu einer dauerhaften Schädigung der Hoden führen können, können die Spermien in den meisten Fällen noch gewonnen werden.
- Ejakulationsprobleme. Eine retrograde Ejakulation liegt vor, wenn der Samen während des Orgasmus in die Blase eindringt, anstatt aus der Penisspitze auszutreten. Verschiedene Gesundheitszustände können eine retrograde Ejakulation verursachen, darunter Diabetes, Wirbelsäulenverletzungen, Medikamente und Operationen an Blase, Prostata oder Harnröhre.
- Antikörper, die Spermien angreifen. Anti-Sperma-Antikörper sind Zellen des Immunsystems, die Spermien fälschlicherweise als schädliche Eindringlinge erkennen und versuchen, sie zu eliminieren.
- Tumore. Krebserkrankungen und nicht bösartige Tumore können die männlichen Fortpflanzungsorgane direkt, über die Drüsen, die fortpflanzungsrelevante Hormone ausschütten, wie die Hypophyse, oder durch unbekannte Ursachen beeinflussen. In einigen Fällen können Operationen, Bestrahlungen oder Chemotherapien zur Behandlung von Tumoren die männliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
- Nicht herabgestiegene Hoden. Bei einigen Männern kommt es während der fötalen Entwicklung dazu, dass einer oder beide Hoden nicht aus dem Bauchraum in den Hodensack (Skrotum) herabsteigen. Die Wahrscheinlichkeit einer verminderten Fruchtbarkeit ist bei Männern, die an diesem Zustand gelitten haben, größer.
- Hormonelles Ungleichgewicht. Unfruchtbarkeit kann durch Störungen der Hoden selbst oder durch Anomalien in anderen Hormonsystemen wie Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse und Nebennieren verursacht werden. Niedriger Testosteronspiegel (männlicher Hypogonadismus) und andere Hormonprobleme haben eine Reihe möglicher Ursachen.
- Defekte der Röhrchen, die Spermien transportieren. Spermien werden durch viele verschiedene Röhren transportiert. Sie können aus verschiedenen Gründen blockiert sein, z. B. durch unbeabsichtigte Verletzungen bei Operationen, frühere Infektionen, Traumata oder eine abnorme Entwicklung, wie bei Mukoviszidose oder ähnlichen Erbkrankheiten. Eine Verstopfung kann auf jeder Ebene auftreten, einschließlich im Hoden, in den Röhren, die den Hoden entwässern, im Nebenhoden, im Samenleiter, in der Nähe der Ejakulationskanäle oder in der Harnröhre.
- Chromosomendefekte. Erbliche Störungen wie das Klinefelter-Syndrom – bei dem ein Mann mit zwei X-Chromosomen und einem Y-Chromosom (statt mit einem X- und einem Y-Chromosom) geboren wird – verursachen eine anormale Entwicklung der männlichen Fortpflanzungsorgane. Andere genetische Syndrome, die mit Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht werden, sind zystische Fibrose und das Kallmann-Syndrom.
- Probleme beim Geschlechtsverkehr. Dazu gehören Schwierigkeiten, eine für den Geschlechtsverkehr ausreichende Erektion zu erhalten oder aufrechtzuerhalten (erektile Dysfunktion), vorzeitige Ejakulation, schmerzhafter Geschlechtsverkehr, anatomische Anomalien wie eine Harnröhrenöffnung unterhalb des Penis (Hypospadie) oder psychologische oder Beziehungsprobleme, die den Geschlechtsverkehr beeinträchtigen.
- Zöliakie. Bei der Zöliakie handelt es sich um eine Verdauungsstörung, die durch eine Überempfindlichkeit gegen ein in Weizen enthaltenes Protein namens Gluten verursacht wird. Die Erkrankung kann zu männlicher Unfruchtbarkeit beitragen. Die Fruchtbarkeit kann sich nach einer glutenfreien Diät verbessern.
- Bestimmte Medikamente. Eine Testosteron-Ersatztherapie, die langfristige Einnahme anaboler Steroide, Krebsmedikamente (Chemotherapie), einige Medikamente gegen Geschwüre, einige Arthritis-Medikamente und bestimmte andere Medikamente können die Spermienproduktion beeinträchtigen und die männliche Fruchtbarkeit verringern.
- Frühere Operationen. Bestimmte Operationen können dazu führen, dass Sie keine Spermien in Ihrem Ejakulat haben, z. B. Vasektomie, Operationen am Skrotum oder an den Hoden, Prostataoperationen und große Unterleibsoperationen, die u. a. wegen Hoden- und Enddarmkrebs durchgeführt wurden.
Umweltbedingte Ursachen
Eine übermäßige Belastung durch bestimmte Umwelteinflüsse wie Hitze, Toxine und Chemikalien kann die Spermienproduktion oder -funktion beeinträchtigen. Zu den spezifischen Ursachen gehören:
- Industriechemikalien. Eine längere Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien, Pestiziden, Herbiziden, organischen Lösungsmitteln und Anstrichstoffen kann zu einer niedrigen Spermienzahl beitragen.
- Schwermetallbelastung. Die Exposition gegenüber Blei oder anderen Schwermetallen kann ebenfalls Unfruchtbarkeit verursachen.
- Strahlung oder Röntgenstrahlen. Eine Strahlenbelastung kann die Spermienproduktion verringern, obwohl sie sich oft wieder normalisiert. Bei hohen Strahlungsdosen kann die Spermienproduktion dauerhaft reduziert werden.
- Überhitzung der Hoden. Erhöhte Temperaturen können die Spermienproduktion und -funktion beeinträchtigen. Obwohl es nur wenige Studien gibt und diese nicht schlüssig sind, kann der häufige Besuch von Saunen oder Whirlpools die Spermienzahl vorübergehend beeinträchtigen. Auch langes Sitzen, das Tragen enger Kleidung oder langes Arbeiten an einem Laptop können die Temperatur im Hodensack erhöhen und die Spermienproduktion leicht verringern. Aber die Forschung ist nicht schlüssig.
Gesundheit, Lebensstil und andere Ursachen
Einige andere Ursachen für männliche Unfruchtbarkeit sind:
- Drogenkonsum. Die Einnahme von Anabolika zur Förderung von Muskelkraft und -wachstum kann dazu führen, dass die Hoden schrumpfen und die Spermienproduktion abnimmt. Auch der Konsum von Kokain oder Marihuana kann die Anzahl und Qualität der Spermien vorübergehend verringern.
- Alkoholkonsum. Alkoholkonsum kann den Testosteronspiegel senken, Erektionsstörungen hervorrufen und die Spermienproduktion verringern. Auch eine durch übermäßigen Alkoholkonsum verursachte Lebererkrankung kann zu Fruchtbarkeitsproblemen führen.
- Rauchen. Bei Männern, die rauchen, kann die Spermienzahl niedriger sein als bei Nichtrauchern. Auch Passivrauchen kann die männliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
- Gewicht. Fettleibigkeit kann die Fruchtbarkeit auf verschiedene Weise beeinträchtigen, unter anderem durch direkte Auswirkungen auf die Spermien selbst sowie durch Hormonveränderungen, die die männliche Fruchtbarkeit verringern.
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren, die mit männlicher Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht werden, gehören:
- Rauchen von Tabak
- Alkoholkonsum
- Konsum bestimmter illegaler Drogen
- Übergewicht
- Bestimmte frühere oder aktuelle Infektionen
- Exposition gegenüber Giftstoffen
- Überhitzung der Hoden
- Traumata an den Hoden
- Eine frühere Vasektomie oder eine größere Operation im Bauch- oder Beckenbereich
- Hodenhochstand in der Vorgeschichte
- mit einer Fruchtbarkeitsstörung geboren wurden oder einen Blutsverwandten mit einer Fruchtbarkeitsstörung haben
- Bestimmte Erkrankungen, einschließlich Tumoren und chronischer Krankheiten wie Sichelzellenanämie
- Einnahme bestimmter Medikamente oder medizinische Behandlungen, wie Operationen oder Bestrahlungen zur Krebsbehandlung
Komplikationen
Zu den Komplikationen der männlichen Unfruchtbarkeit können gehören:
- Stress und Beziehungsprobleme im Zusammenhang mit der Unfähigkeit, ein Kind zu bekommen
- Teure und aufwändige Reproduktionstechniken
- Erhöhtes Risiko für Hodenkrebs, Melanom, Dickdarmkrebs und Prostatakrebs
Vorbeugung
Männliche Unfruchtbarkeit lässt sich nicht immer verhindern. Sie können jedoch versuchen, einige bekannte Ursachen für männliche Unfruchtbarkeit zu vermeiden. Zum Beispiel:
- Rauchen Sie nicht.
- Beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum oder verzichten Sie darauf.
- Halten Sie sich von illegalen Drogen fern.
- Halten Sie ein gesundes Gewicht.
- Lassen Sie sich nicht vasektomieren.
- Vermeiden Sie Dinge, die zu anhaltender Hitze für die Hoden führen.
- Reduzieren Sie Stress.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Pestiziden, Schwermetallen und anderen Giftstoffen.
Diagnose
Bei vielen unfruchtbaren Paaren gibt es mehr als eine Ursache für die Unfruchtbarkeit, so dass Sie wahrscheinlich beide einen Arzt aufsuchen müssen. Um die Ursache der Unfruchtbarkeit zu ermitteln, sind möglicherweise mehrere Tests erforderlich. In manchen Fällen wird die Ursache nie festgestellt.
Unfruchtbarkeitstests können teuer sein und werden möglicherweise nicht von der Krankenkasse übernommen – erkundigen Sie sich im Voraus, was Ihre Krankenkasse übernimmt.
Die Diagnose der männlichen Unfruchtbarkeit umfasst in der Regel folgende Untersuchungen:
- Allgemeine körperliche Untersuchung und Anamnese. Dazu gehören die Untersuchung Ihrer Genitalien und Fragen zu Erbkrankheiten, chronischen Gesundheitsproblemen, Krankheiten, Verletzungen oder Operationen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnten. Ihr Arzt wird Sie möglicherweise auch nach Ihren sexuellen Gewohnheiten und Ihrer sexuellen Entwicklung während der Pubertät fragen.
- Sperma-Analyse. Spermaproben können auf verschiedene Weise gewonnen werden. Sie können eine Probe abgeben, indem Sie in der Arztpraxis masturbieren und in einen speziellen Behälter ejakulieren. Aufgrund religiöser oder kultureller Überzeugungen bevorzugen manche Männer eine alternative Methode der Spermagewinnung. In solchen Fällen kann der Samen durch Verwendung eines speziellen Kondoms beim Geschlechtsverkehr gewonnen werden.
Ihr Sperma wird dann an ein Labor geschickt, um die Anzahl der vorhandenen Spermien zu messen und nach Anomalien in der Form (Morphologie) und Bewegung (Motilität) der Spermien zu suchen. Das Labor untersucht Ihr Sperma auch auf Anzeichen von Problemen wie Infektionen.
Oft schwankt die Spermienzahl von einer Probe zur nächsten erheblich. In den meisten Fällen werden über einen bestimmten Zeitraum mehrere Spermienanalysen durchgeführt, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Wenn Ihre Spermienanalyse normal ist, wird Ihr Arzt wahrscheinlich empfehlen, Ihre Partnerin gründlich zu untersuchen, bevor er weitere Tests zur männlichen Unfruchtbarkeit durchführt.
Ihr Arzt kann weitere Tests empfehlen, um die Ursache Ihrer Unfruchtbarkeit zu ermitteln. Dazu können gehören:
- Hoden-Ultraschall. Bei diesem Test werden mit Hilfe von Hochfrequenz-Schallwellen Bilder aus dem Inneren Ihres Körpers erzeugt. Mit einer Ultraschalluntersuchung des Hodensacks kann Ihr Arzt feststellen, ob eine Varikozele oder andere Probleme in den Hoden und den unterstützenden Strukturen vorliegen.
- Transrektale Ultraschalluntersuchung. Ein kleiner, geölter Stab wird in Ihr Rektum eingeführt. Damit kann Ihr Arzt Ihre Prostata untersuchen und nach Verstopfungen der Samenleiter suchen.
- Hormontest. Hormone, die von der Hirnanhangdrüse, dem Hypothalamus und den Hoden produziert werden, spielen eine wichtige Rolle bei der sexuellen Entwicklung und der Spermienproduktion. Auch Anomalien in anderen Hormon- oder Organsystemen können zur Unfruchtbarkeit beitragen. Bei einer Blutuntersuchung wird der Testosteronspiegel und andere Hormone gemessen.
- Urinuntersuchung nach der Ejakulation. Spermien im Urin können darauf hinweisen, dass die Spermien bei der Ejakulation rückwärts in die Blase statt aus dem Penis wandern (retrograde Ejakulation).
- Genetische Tests. Wenn die Spermienkonzentration extrem niedrig ist, könnte eine genetische Ursache vorliegen. Ein Bluttest kann Aufschluss darüber geben, ob es subtile Veränderungen im Y-Chromosom gibt – Anzeichen für eine genetische Anomalie. Genetische Tests können angeordnet werden, um verschiedene angeborene oder vererbte Syndrome zu diagnostizieren.
- Hodenbiopsie. Bei diesem Test werden mit einer Nadel Proben aus dem Hoden entnommen. Wenn die Ergebnisse der Hodenbiopsie zeigen, dass die Spermienproduktion normal ist, wird Ihr Problem wahrscheinlich durch eine Blockade oder ein anderes Problem beim Spermientransport verursacht.
- Spezialisierte Spermienfunktionstests. Mit einer Reihe von Tests kann überprüft werden, wie gut Ihre Spermien nach der Ejakulation überleben, wie gut sie in eine Eizelle eindringen können und ob es Probleme bei der Anheftung an die Eizelle gibt. Diese Tests werden nicht häufig angewandt und haben in der Regel keinen wesentlichen Einfluss auf die Behandlungsempfehlungen.
Behandlung
Oft kann die genaue Ursache der Unfruchtbarkeit nicht gefunden werden. Auch wenn die genaue Ursache nicht klar ist, kann Ihr Arzt möglicherweise Behandlungen oder Verfahren empfehlen, die zu einer Empfängnis führen.
In Fällen von Unfruchtbarkeit wird empfohlen, auch die Partnerin zu untersuchen. Möglicherweise werden spezielle Behandlungen für Ihre Partnerin empfohlen. Oder Sie erfahren, dass in Ihrer Situation die Anwendung von Techniken der assistierten Reproduktion sinnvoll ist.
Zu den Behandlungen für männliche Unfruchtbarkeit gehören:
- Operationen. So kann beispielsweise eine Varikozele häufig operativ behoben oder ein verstopfter Samenleiter repariert werden. Frühere Vasektomien können rückgängig gemacht werden. In Fällen, in denen keine Spermien im Ejakulat vorhanden sind, können Spermien oft direkt aus den Hoden oder Nebenhoden mit Hilfe von Spermienentnahmeverfahren gewonnen werden.
- Behandlung von Infektionen. Eine Antibiotikabehandlung kann eine Infektion des Fortpflanzungstrakts heilen, stellt aber nicht immer die Fruchtbarkeit wieder her.
- Behandlungen für Probleme beim Geschlechtsverkehr. Medikamente oder Beratung können die Fruchtbarkeit bei Erektionsstörungen oder vorzeitiger Ejakulation verbessern.
- Hormonbehandlungen und -medikamente. Ihr Arzt kann einen Hormonersatz oder Medikamente empfehlen, wenn die Unfruchtbarkeit durch einen zu hohen oder zu niedrigen Spiegel bestimmter Hormone oder durch Probleme mit der Art und Weise, wie der Körper Hormone verwendet, verursacht wird.
- Assistierte Reproduktionstechnologie (ART). Bei der ART-Behandlung werden die Spermien durch normale Ejakulation, durch chirurgische Entnahme oder von Spendern gewonnen, je nach Ihrem speziellen Fall und Ihren Wünschen. Die Spermien werden dann in den weiblichen Genitaltrakt eingeführt oder für eine In-vitro-Fertilisation oder eine intrazytoplasmatische Spermieninjektion verwendet.
Wenn die Behandlung nicht anschlägt
In seltenen Fällen können Fruchtbarkeitsstörungen des Mannes nicht behandelt werden, und es ist unmöglich, dass ein Mann ein Kind zeugt. Ihr Arzt könnte vorschlagen, dass Sie und Ihr Partner die Verwendung von Spendersamen oder die Adoption eines Kindes in Betracht ziehen.
Lebensstil und Hausmittel
Es gibt einige Maßnahmen, die Sie zu Hause ergreifen können, um Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen:
- Erhöhen Sie die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs. Wenn Sie mindestens fünf Tage vor dem Eisprung jeden Tag oder jeden zweiten Tag Geschlechtsverkehr haben, erhöht sich Ihre Chance, dass Ihre Partnerin schwanger wird.
- Haben Sie Sex, wenn eine Befruchtung möglich ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau schwanger wird, steigt während des Eisprungs – der in der Mitte des Menstruationszyklus, zwischen den Perioden, stattfindet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Spermien, die mehrere Tage leben können, vorhanden sind, wenn eine Befruchtung möglich ist.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Gleitmitteln. Produkte wie Astroglide oder K-Y-Gel, Lotionen und Speichel können die Bewegung und Funktion der Spermien beeinträchtigen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt nach spermiensicheren Gleitmitteln.
- Führen Sie einen gesunden Lebensstil. Ernähren Sie sich abwechslungsreich und gesund, halten Sie ein gesundes Gewicht, schlafen Sie ausreichend und treiben Sie regelmäßig Sport.
- Vermeiden Sie Dinge, die Ihrer allgemeinen Gesundheit schaden. Verzichten Sie auf Alkohol oder reduzieren Sie ihn, geben Sie das Rauchen auf, und nehmen Sie keine illegalen Drogen.
Alternative Medizin
Es gibt nur wenige Beweise dafür, ob – oder inwieweit – Kräuter oder Nahrungsergänzungsmittel zur Steigerung der männlichen Fruchtbarkeit beitragen können. Keines dieser Präparate behandelt eine bestimmte Ursache der Unfruchtbarkeit, wie z. B. einen Defekt des Samenleiters oder eine Chromosomenstörung.
Zu den Nahrungsergänzungsmitteln, bei denen Studien einen möglichen Nutzen für die Verbesserung der Spermienzahl oder -qualität belegen, gehören:
- Coenzym Q10
- Kombination aus Folsäure und Zink
- L-Carnitin
- Selen
- Vitamin C
- Vitamin E
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel gegen männliche Unfruchtbarkeit einnehmen. Es gibt keine eindeutigen Beweise für ihre Wirksamkeit, und einige Nahrungsergänzungsmittel können Nebenwirkungen hervorrufen oder mit den von Ihnen eingenommenen Medikamenten in Wechselwirkung treten.
Bewältigung und Unterstützung
Die Bewältigung von Unfruchtbarkeit kann schwierig sein. Es ist ein Problem des Unbekannten – Sie können nicht vorhersagen, wie lange es dauern wird oder wie das Ergebnis aussehen wird. Unfruchtbarkeit ist nicht unbedingt mit harter Arbeit zu lösen. Die emotionale Belastung für ein Paar ist beträchtlich, und Pläne zur Bewältigung können helfen.
Planung für emotionale Turbulenzen
- Setzen Sie Grenzen. Entscheiden Sie im Voraus, wie viele und welche Art von Behandlungen für Sie und Ihren Partner emotional und finanziell akzeptabel sind, und legen Sie eine endgültige Grenze fest. Fruchtbarkeitsbehandlungen können teuer sein und werden oft nicht von der Versicherung übernommen.
- Ziehen Sie andere Optionen in Betracht. Klären Sie Alternativen – Adoption oder Spendersamen bzw. -eier – so früh wie möglich im Fruchtbarkeitsverfahren. Dies kann die Ängste während der Behandlungen und das Gefühl der Hoffnungslosigkeit verringern, wenn es nicht zu einer Empfängnis kommt.
- Sprechen Sie über Ihre Gefühle. Suchen Sie nach Selbsthilfegruppen oder Beratungsdiensten, die Ihnen vor und nach der Behandlung helfen, den Prozess durchzustehen und die Trauer zu lindern, wenn die Behandlung fehlschlägt.
Umgang mit emotionalem Stress während der Behandlung
- Üben Sie Techniken zur Stressreduzierung. Beispiele dafür sind Yoga, Meditation und Massagetherapie.
- Ziehen Sie eine Beratung in Betracht. Eine Beratung wie die kognitive Verhaltenstherapie, die Methoden wie Entspannungstraining und Stressbewältigung einsetzt, kann helfen, Stress abzubauen.
- Drücken Sie sich aus. Wenden Sie sich an andere, anstatt Schuldgefühle oder Wut zurückzuhalten.
- Bleiben Sie mit geliebten Menschen in Kontakt. Gespräche mit Ihrem Partner, Ihrer Familie und Ihren Freunden können hilfreich sein.