Krankheiten A bis Z

Windelausschlag

Überblick

Windelausschlag ist eine häufige Form von entzündeter Haut (Dermatitis), die sich als ein Flickenteppich aus leuchtend roter Haut auf dem Po Ihres Babys zeigt.

Windelausschlag steht oft im Zusammenhang mit nassen oder selten gewechselten Windeln, empfindlicher Haut und Scheuerstellen. In der Regel sind Säuglinge betroffen, aber jeder, der regelmäßig eine Windel trägt, kann die Krankheit entwickeln.

Windelausschlag kann Eltern beunruhigen und Säuglinge verärgern. In der Regel lässt er sich jedoch mit einfachen Mitteln zu Hause behandeln, z. B. durch Lufttrocknen, häufigeres Wechseln der Windeln und das Auftragen von Salben.

Symptome

Windelausschlag ist durch die folgenden Symptome gekennzeichnet:

  • Hauterscheinungen. Windelausschlag ist gekennzeichnet durch rote, zart aussehende Haut in der Windelregion – Gesäß, Oberschenkel und Genitalien.
  • Veränderungen im Gemüt Ihres Babys. Vielleicht bemerken Sie, dass Ihr Baby sich unwohl fühlt, vor allem beim Windelwechsel. Ein Baby mit Windelausschlag schreit oder weint oft, wenn der Windelbereich gewaschen oder berührt wird.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Wenn sich die Haut Ihres Babys nach ein paar Tagen häuslicher Behandlung nicht bessert, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen. Manchmal benötigen Sie ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von Windelausschlag.

Lassen Sie Ihr Kind untersuchen, wenn der Ausschlag:

  • schwerwiegend oder ungewöhnlich ist
  • sich trotz häuslicher Behandlung verschlimmert
  • blutet, juckt oder nässt
  • Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Stuhlgang verursacht
  • von Fieber begleitet wird

Verursacht

Windelausschlag kann auf eine Reihe von Ursachen zurückgeführt werden, darunter

  • Irritation durch Stuhl und Urin. Längerer Kontakt mit Urin oder Stuhl kann die empfindliche Haut eines Babys reizen. Ihr Baby ist möglicherweise anfälliger für Windelausschlag, wenn es häufig Stuhlgang oder Durchfall hat, da Fäkalien die Haut stärker reizen als Urin.
  • Scheuern oder Reiben. Eng sitzende Windeln oder Kleidung, die an der Haut reibt, können zu einem Ausschlag führen.
  • Irritation durch ein neues Produkt. Die Haut Ihres Babys kann auf Babyfeuchttücher, eine neue Marke von Wegwerfwindeln oder ein Waschmittel, Bleichmittel oder Weichspüler reagieren, das zum Waschen von Stoffwindeln verwendet wird. Andere Stoffe, die das Problem verstärken können, sind Inhaltsstoffe, die in einigen Babylotions, Pudern und Ölen enthalten sind.
  • Bakterielle oder Hefepilz-Infektion. Was als einfache Hautinfektion beginnt, kann sich auf die umliegende Region ausbreiten. Der Bereich, der von einer Windel bedeckt wird – Gesäß, Oberschenkel und Genitalien – ist besonders anfällig, da er warm und feucht ist und somit einen perfekten Nährboden für Bakterien und Hefepilze bietet. Diese Ausschläge finden sich in den Hautfalten, und es können rote Punkte in den Falten verteilt sein.
  • Einführung von neuen Lebensmitteln. Wenn Babys beginnen, feste Nahrung zu sich zu nehmen, verändert sich der Inhalt ihres Stuhls. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Windelausschlag. Änderungen in der Ernährung Ihres Babys können auch die Häufigkeit des Stuhlgangs erhöhen, was zu Windelausschlag führen kann. Wenn Ihr Baby gestillt wird, kann es als Reaktion auf etwas, das die Mutter gegessen hat, Windelausschlag bekommen.
  • Empfindliche Haut. Babys mit Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis oder seborrhoischer Dermatitis (Ekzem) können eher Windelausschlag entwickeln. Die gereizte Haut bei atopischer Dermatitis und Ekzemen betrifft jedoch in erster Linie andere Bereiche als den Windelbereich.
  • Verwendung von Antibiotika. Antibiotika töten Bakterien ab – sowohl die guten als auch die schlechten. Wenn ein Baby Antibiotika einnimmt, können die Bakterien, die das Hefewachstum in Schach halten, dezimiert werden, was zu Windelausschlag aufgrund einer Hefepilzinfektion führt. Die Einnahme von Antibiotika erhöht auch das Risiko von Durchfall. Gestillte Säuglinge, deren Mütter Antibiotika einnehmen, haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko für Windelausschlag.

Vorbeugung

Der beste Weg, um Windelausschlag vorzubeugen, ist, den Windelbereich sauber und trocken zu halten. Mit ein paar einfachen Strategien lässt sich die Wahrscheinlichkeit verringern, dass sich auf der Haut Ihres Babys Windelausschlag bildet.

  • Wechseln Sie die Windeln häufig. Entfernen Sie nasse oder schmutzige Windeln sofort. Wenn Ihr Kind in der Kinderbetreuung ist, bitten Sie das Personal, dasselbe zu tun.
  • Spülen Sie den Po Ihres Babys bei jedem Windelwechsel mit warmem Wasser ab. Sie können dafür ein Waschbecken, eine Wanne oder eine Wasserflasche verwenden. Feuchte Waschlappen, Wattebäusche und Babytücher können bei der Reinigung der Haut helfen, aber seien Sie vorsichtig. Verwenden Sie keine Tücher mit Alkohol oder Duftstoffen. Wenn Sie Seife verwenden möchten, wählen Sie eine milde, parfümfreie Seife.
  • Tupfen Sie die Haut sanft mit einem sauberen Handtuch trocken oder lassen Sie sie an der Luft trocknen. Schrubben Sie den Po Ihres Babys nicht. Schrubben kann die Haut weiter reizen.
  • Ziehen Sie die Windeln nicht zu fest an. Enge Windeln verhindern die Luftzufuhr in den Windelbereich, wodurch ein feuchtes Milieu entsteht, das Windelausschläge begünstigt. Enge Windeln können auch zu Scheuerstellen an der Taille oder den Oberschenkeln führen.
  • Geben Sie dem Po Ihres Babys mehr Zeit ohne Windel. Wenn möglich, lassen Sie Ihr Baby ohne Windel gehen. Die Haut an der Luft zu lassen, ist eine natürliche und sanfte Art, sie trocknen zu lassen. Um unschöne Unfälle zu vermeiden, legen Sie Ihr Baby auf ein großes Handtuch und spielen Sie mit ihm, während es mit nacktem Hintern unterwegs ist.
  • Erwägen Sie die regelmäßige Verwendung von Salbe. Wenn Ihr Baby häufig Ausschlag bekommt, tragen Sie bei jedem Windelwechsel eine Barrieresalbe auf, um Hautreizungen zu vermeiden. Vaseline und Zinkoxid sind die bewährten Inhaltsstoffe in vielen Windelsalben.
  • Waschen Sie sich nach dem Windelwechseln gründlich die Hände. Das Händewaschen kann verhindern, dass Bakterien oder Hefepilze auf andere Körperteile Ihres Babys, auf Sie oder auf andere Kinder übertragen werden.
  • Früher war es üblich, Puder wie Maisstärke oder Talkumpuder zu verwenden, um die Haut des Babys zu schützen und überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren. Dies wird von Ärzten nicht mehr empfohlen. Eingeatmeter Puder kann die Lunge des Babys reizen.

Stoff- oder Wegwerfwindeln?

Viele Eltern fragen sich, welche Art von Windeln sie verwenden sollen. Wenn es um die Vorbeugung von Windelausschlag geht, gibt es keine zwingenden Beweise dafür, dass Stoffwindeln besser sind als Wegwerfwindeln oder andersherum.

Da es nicht die eine beste Windel gibt, sollten Sie das verwenden, was für Sie und Ihr Baby am besten geeignet ist. Wenn eine Marke von Wegwerfwindeln die Haut Ihres Babys reizt, versuchen Sie eine andere. Wenn die Waschseife, die Sie für Stoffwindeln verwenden, einen Windelausschlag zu verursachen scheint, wechseln Sie das Produkt.

Unabhängig davon, ob Sie Stoffwindeln, Wegwerfwindeln oder beides verwenden, sollten Sie Ihr Baby immer so schnell wie möglich wechseln, nachdem es in die Windel genässt oder sie verschmutzt hat, damit der Po so sauber und trocken wie möglich bleibt.

Waschen von Stoffwindeln

Wenn Sie Stoffwindeln verwenden, kann sorgfältiges Waschen helfen, Windelausschlag zu vermeiden. Es gibt verschiedene Waschmethoden und viele Routinen, die gut funktionieren. Wichtig ist, dass die Windeln gereinigt, desinfiziert und von Seifenresten befreit werden. Hier ist eine effektive Methode:

  • Weichen Sie stark verschmutzte Stoffwindeln in kaltem Wasser ein.
  • Waschen Sie die Windeln in heißem Wasser mit einem Feinwaschmittel und Bleichmittel. Bleichmittel tötet Keime ab. Sie können auch Essig in den Waschgang geben, um Gerüche zu beseitigen und Seifenreste auszuspülen.
  • Spülen Sie die Windeln zweimal in kaltem Wasser aus, um Chemikalien- und Seifenreste zu entfernen.
  • Verzichten Sie auf Weichspüler und Trocknertücher, denn sie können Duftstoffe enthalten, die die Haut Ihres Babys reizen können.

Behandlung

Die beste Behandlung für Windelausschlag ist, die Haut Ihres Babys so sauber und trocken wie möglich zu halten. Wenn der Windelausschlag Ihres Babys trotz häuslicher Behandlung anhält, kann Ihr Arzt Ihnen etwas verschreiben:

  • Eine milde Hydrocortisoncreme (Steroid)
  • Eine antimykotische Creme, wenn Ihr Baby eine Pilzinfektion hat
  • Topische oder orale Antibiotika, wenn Ihr Baby eine bakterielle Infektion hat

Verwenden Sie Cremes oder Salben mit Steroiden nur, wenn der Kinderarzt oder Dermatologe Ihres Babys sie empfiehlt – starke Steroide oder häufige Anwendung können zu zusätzlichen Problemen führen.

Bei Windelausschlägen dauert es in der Regel mehrere Tage, bis sie sich bessern, und der Ausschlag kann wiederholt auftreten. Wenn der Ausschlag trotz verschreibungspflichtiger Behandlung nicht verschwindet, empfiehlt Ihr Arzt Ihrem Baby möglicherweise, einen Spezialisten für Hautkrankheiten (Dermatologen) aufzusuchen.

Lebensweise und Hausmittel

Im Allgemeinen kann ein Windelausschlag zu Hause mit diesen Maßnahmen erfolgreich behandelt werden:

  • Halten Sie den Windelbereich sauber und trocken. Am besten halten Sie den Windelbereich Ihres Babys sauber und trocken, indem Sie die Windeln sofort wechseln, wenn sie nass oder verschmutzt sind. Bis sich der Ausschlag gebessert hat, kann dies bedeuten, dass Sie nachts aufstehen müssen, um die Windel zu wechseln. Nachdem Sie die Haut sanft gereinigt und getrocknet haben, tragen Sie eine Creme, Paste oder Salbe auf. Bestimmte Produkte, wie z. B. Zinkoxid und Vaseline, schützen die Haut gut vor Feuchtigkeit. Versuchen Sie nicht, diese Schutzschicht beim nächsten Windelwechsel vollständig abzuschrubben, denn das könnte die Haut noch mehr verletzen. Wenn Sie sie doch entfernen wollen, versuchen Sie es mit Mineralöl auf einem Wattebausch.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation. Um die Heilung von Windelausschlag zu unterstützen, sollten Sie alles tun, was Sie können, um die Luftzufuhr im Windelbereich zu erhöhen. Diese Tipps können helfen:
    • Lassen Sie die Haut Ihres Babys auslüften, indem Sie es für kurze Zeit ohne Windel und Salbe gehen lassen, vielleicht dreimal täglich für jeweils 10 Minuten, z. B. während des Mittagsschlafs.
    • Vermeiden Sie luftdichte Plastikhosen und Windelhüllen.
    • Verwenden Sie größere Windeln als üblich, bis der Ausschlag verschwunden ist.
  • Auftragen von Salbe, Paste, Creme oder Lotion. Verschiedene Medikamente gegen Windelausschlag sind rezeptfrei erhältlich. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, um spezifische Empfehlungen zu erhalten. Zu den beliebten frei verkäuflichen Produkten gehören A + D, Balmex, Desitin, Triple Paste und Lotrimin (für Hefepilzinfektionen). Zinkoxid ist der Wirkstoff in vielen Produkten gegen Windelausschlag. Sie werden normalerweise den ganzen Tag über auf den Ausschlag aufgetragen, um die Haut Ihres Babys zu beruhigen und zu schützen. Es ist nicht viel nötig – eine dünne Schicht reicht aus. Das Produkt kann bei Bedarf über medizinischen Cremes, wie z. B. einem Antimykotikum oder einem Steroid, aufgetragen werden. Sie können auch Vaseline darüber auftragen, die verhindert, dass die Windel an der Creme klebt. Salben, Pasten oder Cremes können weniger reizend sein als Lotionen. Aber Salben und Pasten bilden eine Barriere auf der Haut und lassen keine Luft an sie heran. Cremes trocknen auf der Haut und lassen Luft durch. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, welche Art von Produkt für den Hautausschlag Ihres Kindes besser geeignet ist. Generell sollten Sie sich an Produkte halten, die für Säuglinge entwickelt wurden. Vermeiden Sie Produkte, die Backpulver, Borsäure, Kampfer, Phenol, Benzocain, Diphenhydramin oder Salicylate enthalten. Diese Inhaltsstoffe können für Säuglinge giftig sein.
  • Täglich baden. Bis der Ausschlag abgeklungen ist, baden Sie Ihr Baby jeden Tag. Verwenden Sie warmes Wasser mit einer milden, parfümfreien Seife.

Alternative Medizin

Die folgenden alternativen Behandlungsmethoden haben sich bei einigen Menschen bewährt:

  • Hamamelis (Winterblüte), eine blühende Pflanze. Eine Studie hat gezeigt, dass das Auftragen einer Salbe aus Hamamelis bei Windelausschlag hilft. An der Studie nahmen 309 Kinder teil.
  • Menschliche Muttermilch. Die Ergebnisse darüber, ob die Anwendung von Muttermilch bei Windelausschlag besser ist als andere Behandlungen, sind uneinheitlich. Eine Studie zeigte, dass die Anwendung von Muttermilch bei Windelausschlag eine wirksame und sichere Behandlung ist. Säuglinge mit Windelausschlag wurden entweder mit 1-prozentiger Hydrocortison-Salbe oder mit Muttermilch behandelt. An der Studie nahmen 141 Säuglinge teil. Die Behandlung mit Muttermilch war genauso wirksam wie die Salbe allein. In einer anderen Studie wurde menschliche Muttermilch mit einer Creme aus Zinkoxid und Lebertran verglichen. Neugeborene mit Windelausschlag wurden entweder mit der Creme oder mit der Muttermilch behandelt. An der Studie nahmen 63 Neugeborene teil. Die Behandlung mit der Creme war wirksamer.
  • Ringelblume und Aloe vera. Eine Studie, in der Aloe vera und Calendula bei der Behandlung von Windelausschlag bei Kindern verglichen wurden, ergab, dass beide eine wirksame Behandlung von Windelausschlag darstellen.
  • Shampoo-Ton (Bentonit). Eine Studie zeigte, dass Shampoo-Ton bei der Heilung von Windelausschlag wirksam ist und schneller wirkt als Calendula. An der Studie nahmen 60 Säuglinge teil.
  • Andere Substanzen. Es wurden auch andere natürliche Heilmittel ausprobiert, darunter Nachtkerze und eine Mischung aus Honig, Olivenöl und Bienenwachs. Weitere Studien sind erforderlich, um ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Windelausschlag zu belegen. Einige dieser Substanzen können das Bakterienwachstum fördern.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Whatsapp