Zervikale Dystonie

Überblick
Die zervikale Dystonie, auch spasmodischer Schiefhals genannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung, bei der sich die Nackenmuskeln unwillkürlich zusammenziehen, so dass sich der Kopf zur Seite dreht oder verdreht. Die zervikale Dystonie kann auch dazu führen, dass sich der Kopf unkontrolliert nach vorne oder hinten neigt.
Diese seltene Erkrankung kann in jedem Alter auftreten, am häufigsten tritt die zervikale Dystonie jedoch bei Menschen mittleren Alters auf, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Die Symptome beginnen im Allgemeinen allmählich und erreichen dann einen Punkt, an dem sie sich nicht mehr wesentlich verschlimmern.
Es gibt keine Heilung für zervikale Dystonie. Die Störung verschwindet manchmal ohne Behandlung, aber anhaltende Remissionen sind selten. Die Injektion von Botulinumtoxin in die betroffenen Muskeln führt häufig zu einer Verringerung der Anzeichen und Symptome der zervikalen Dystonie. In einigen wenigen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff sinnvoll sein.
Symptome
Die bei der zervikalen Dystonie auftretenden Muskelkontraktionen können dazu führen, dass der Kopf in verschiedene Richtungen gedreht wird, z. B:
- Kinn in Richtung Schulter
- Ohr in Richtung Schulter
- Kinn gerade nach oben
- Kinn gerade nach unten
Die häufigste Art der Verdrehung bei zervikaler Dystonie besteht darin, dass das Kinn in Richtung Schulter gezogen wird. Bei manchen Menschen kommt es zu einer Kombination von abnormalen Kopfhaltungen. Es kann auch eine ruckartige Bewegung des Kopfes auftreten.
Viele Menschen mit zervikaler Dystonie leiden auch unter Nackenschmerzen, die bis in die Schultern ausstrahlen können. Die Störung kann auch Kopfschmerzen verursachen. Bei manchen Menschen können die Schmerzen der zervikalen Dystonie anstrengend und behindernd sein.
Ursachen
Bei den meisten Menschen mit zervikaler Dystonie ist die Ursache unbekannt. Bei einigen Menschen, die an zervikaler Dystonie leiden, liegt die Erkrankung in der Familie. Forscher haben Genmutationen gefunden, die mit zervikaler Dystonie in Verbindung gebracht werden. Die zervikale Dystonie wird manchmal auch mit Kopf-, Nacken- oder Schulterverletzungen in Verbindung gebracht.
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren für zervikale Dystonie gehören:
- Das Alter. Die Erkrankung kann zwar bei Menschen jeden Alters auftreten, beginnt aber am häufigsten nach dem 30.
- Ihr Geschlecht. Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, an zervikaler Dystonie zu erkranken, höher als bei Männern.
- Familienanamnese. Wenn ein enges Familienmitglied an zervikaler Dystonie oder einer anderen Art von Dystonie leidet, haben Sie ein höheres Risiko, die Krankheit zu entwickeln.
Komplikationen
In einigen Fällen können sich die unwillkürlichen Muskelkontraktionen, die mit zervikaler Dystonie einhergehen, auf nahe gelegene Körperregionen ausbreiten. Zu den häufigsten Lokalisationen gehören das Gesicht, der Kiefer, die Arme und der Rumpf.
Menschen mit zervikaler Dystonie können auch Knochensporne entwickeln, die den Raum im Wirbelkanal verringern können. Dies kann zu Kribbeln, Taubheit und Schwäche in den Armen, Händen, Beinen oder Füßen führen.
Diagnose
Eine körperliche Untersuchung allein kann die Diagnose der zervikalen Dystonie häufig bestätigen. Ihr Arzt kann jedoch auch Bluttests oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) vorschlagen, um zugrundeliegende Erkrankungen auszuschließen, die Ihre Anzeichen und Symptome verursachen.
Behandlung
Es gibt keine Heilung für zervikale Dystonie. Bei manchen Menschen können die Anzeichen und Symptome ohne Behandlung verschwinden, aber ein Wiederauftreten ist häufig. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Anzeichen und Symptome.
Medikamente
Botulinumtoxin, ein lähmendes Mittel, das häufig zur Glättung von Gesichtsfalten eingesetzt wird, kann direkt in die von zervikaler Dystonie betroffenen Nackenmuskeln injiziert werden. Beispiele für Botulinumtoxin-Medikamente sind Botox, Dysport, Xeomin und Myobloc.
Die meisten Menschen mit zervikaler Dystonie sehen eine Verbesserung durch diese Injektionen, die normalerweise alle drei bis vier Monate wiederholt werden müssen.
Um die Ergebnisse zu verbessern oder um die Dosierung und Häufigkeit der Botulinumtoxin-Injektionen zu verringern, kann Ihr Arzt auch orale Medikamente vorschlagen, die eine muskelentspannende Wirkung haben.
Therapien
Sensorische Tricks, wie das Berühren der gegenüberliegenden Gesichtshälfte oder des Hinterkopfes, können dazu führen, dass die Spasmen vorübergehend aufhören. Verschiedene sensorische Tricks funktionieren bei verschiedenen Menschen, verlieren aber oft an Wirksamkeit, wenn die Krankheit fortschreitet.
Wärmepackungen und Massagen können helfen, Ihre Nacken- und Schultermuskeln zu entspannen. Auch Übungen, die die Kraft und Flexibilität des Nackens verbessern, können hilfreich sein.
Die Anzeichen und Symptome der zervikalen Dystonie verschlimmern sich in der Regel, wenn Sie gestresst sind, daher ist es wichtig, Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen.
Chirurgie und andere Verfahren
Wenn weniger invasive Behandlungen nicht helfen, kann Ihr Arzt eine Operation vorschlagen. Zu den Verfahren können gehören:
Tiefe Hirnstimulation. Bei diesem Verfahren wird ein dünner Draht durch ein kleines Loch im Schädel in das Gehirn geführt. Die Spitze des Drahtes wird in dem Teil des Gehirns platziert, der die Bewegungen steuert. Über den Draht werden elektrische Impulse gesendet, um die Nervensignale zu unterbrechen, die Ihren Kopf zum Drehen bringen.
Durchtrennen der Nerven. Eine weitere Möglichkeit ist die chirurgische Durchtrennung der Nerven, die die Kontraktionssignale zu den betroffenen Muskeln leiten.
Bewältigung und Unterstützung
Schwere Fälle von zervikaler Dystonie können dazu führen, dass Sie sich in sozialen Situationen unwohl fühlen oder sogar Ihre Fähigkeit einschränken, alltägliche Aufgaben wie das Autofahren zu bewältigen. Viele Menschen mit zervikaler Dystonie fühlen sich isoliert und deprimiert.
Denken Sie daran, dass Sie nicht allein sind. Es gibt eine Reihe von Organisationen und Selbsthilfegruppen, die Informationen und Unterstützung für Sie und Ihre Familie bereitstellen – unabhängig davon, ob Sie selbst von der Krankheit betroffen sind oder einen Freund oder ein Familienmitglied haben, der/die davon betroffen ist.
Ihr Arzt kann Ihnen vielleicht eine Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe empfehlen, oder es gibt im Internet eine Reihe von guten Seiten mit Informationen über lokale Selbsthilfegruppen.